loading
  • DE-12040 Berlin
  • 12/2014
  • Ergebnis
  • (ID 2-178016)

Dienstleistung als BNB-Koordinator zum Neubau der Clay-Oberschule und Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen, Neudecker Weg in Berlin-Neukölln


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 08.12.2014 Entscheidung
    Verfahren Verhandlungsverfahren
    Teilnehmer Gewünschte Teilnehmerzahl: min. 3 - max. 6
    Tatsächliche Teilnehmer: 6
    Gebäudetyp Schulen / Sport und Freizeit
    Art der Leistung allgemeine Beratungsleistungen / Kostenmanagement / Kontrolle, Monitoring / Studien, Gutachten / Energieplanung/ -beratung
    Sprache Deutsch
    Auslober/Bauherr Bezirksamt Neukölln von Berlin, Berlin (DE)
    Betreuer Dr. Szamatolski + Partner GbR, Berlin (DE)
    Aufgabe
    Der Neubau der Clay-Oberschule ist eines von drei Pilotprojekten für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens (BNB) bei Schulbauprojekten in Berlin. Die zwei weiteren Schulbauprojekte sind nicht Gegenstand der beabsichtigten Vergabe, sondern der oben genannte Auftrag bezieht sich nur auf den Neubau der Clay-Oberschule.
    Für das Bauvorhaben ist eine Zertifizierung nach dem Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“ des BMVBS und dem zugrunde liegenden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) vorgesehen. Das zu erzielende Zertifikat ist Silber / 65 Punkte nach BNB. Das Gebäude ist als „Standardgebäude“ nach Leitfaden Nachhaltiges Bauen Teil B einzustufen.
    Die zu vergebende Leistung beinhaltet die Leistungen eines BNB-Koordinators für den Neubau der Clay-Oberschule einschließlich einer Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen in Neukölln.
    Die Aufgabe umfasst alle notwendigen Leistungen zur Koordination, Prüfung und Dokumentation der Leistungen aller am Projekt fachlich Beteiligten sowie der Nachweisführung, um das o.g. Zertifikat für ein Standardgebäude nach dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen zu erreichen. Grundlage bilden hierbei die durch den Auftraggeber festzulegenden Nachhaltigkeitsziele. Zu diesem Zweck werden durch den BNB-Koordinator Zielvereinbarungstabellen und Nachhaltigkeits-Pflichtenhefte aufgestellt. Der BNB-Koordinator hat die Anforderungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und des BNB-Systems auf die Besonderheiten des Ablaufs der Baumaßnahme in Berlin (Bedarfsprogramm, VPU und BPU statt beim Bund ES-Bau und EW-Bau) anzupassen und mit der Konformitätsprüfungsstelle abzustimmen.
    Die Gesamtleistungen sind in 5 Leistungsstufen aufgegliedert, die jeweils gesondert vom Auftraggeber schriftlich beauftragt werden. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer weder eine Erhöhung des Honorars ableiten noch besteht ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung aller Leistungsstufen.
    Leistungsstufe 1: Projektvorbereitung, Bedarfsprogramm (nur Prüfung und Bewertung der Projektvorbereitung, da das Bedarfsprogramm bereits vorliegt; ggf. Hinweise für die weitere Anpassung in den nachfolgenden Leistungsstufen).
    Leistungsstufe 2: Mitwirkung beim Planungswettbewerb nach RPW 2008 (nichtoffenes Verfahren, max. 25 Teilnehmer in Phase 2) unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Bundes zu Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben: „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben – SNAP sowie Mitwirkung bei der Verpflichtung freiberuflich Tätiger.
    Leistungsstufe 3: Vorplanungsunterlagen – VPU, Bauplanungsunterlagen – BPU, Ausführungsplanung.
    Leistungsstufe 4: Vorbereitung und Durchführung der Vergabe und Mitwirkung an der Objektüberwachung.
    Leistungsstufe 5: Dokumentation – Inbetriebnahme – Zertifizierung.
    Ergänzend zur Nachweisführung sind voraussichtlich die folgenden Leistungen zu erbringen:
    a) Erstellung eines Bauteilkatalogs der Elemente der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 auf der Grundlage der Leistungen der am Bauvorhaben fachlich Beteiligten. Der Katalog muss dazu geeignet sein, die Ökobilanzierung, die Berechnung der Lebenszykluskosten sowie die Bewertung der Steckbriefe 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt), 3.1.8 (Sicherheit und Störfallrisiken), 4.1.3 (Reinigung und Instandhaltung) und 4.1.4 (Rückbau, Trennung und Verwertung) entsprechend der Regelungen der BNB-Steckbriefe und des BNB-Prüfhandbuchs durchführen und dokumentieren zu können.
    b) Erstellung einer gebäudebezogenen Ökobilanz inkl. Massenermittlung.
    c) Erstellung der gebäudebezogenen Berechnung der Lebenszykluskosten.
    d) Erstellung eines Konzepts der Optimierung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit.
    e) Erstellung eines Konzepts zur Unterstützung der Umbaubarkeit, Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit.
    f) Erstellung eines Abfallkonzepts, das zur Vermeidung, Verminderung und Verwertung der Abfälle beiträgt und durch das eine Schonung der Ressourcen und verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Bewirtschaftungsphase erreicht wird.
    g) Entwicklung eines Monitoringkonzepts.
    h) Erstellung eines Nutzerhandbuchs, welches Hinweise für das Facility Management und Nutzungs- und Bedienungshinweise für die unmittelbaren Nutzer enthält.
    Die Clay-Oberschule entstand als integrierte Gesamtschule 1975 im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt und musste 1989 aufgrund von Astbestschäden und baulicher Mängel ihren ursprünglichen Standort in der Lipschitzallee 25 verlassen. Ein Ersatzbau wurde am Bildhauerweg errichtet. Der für eine vorübergehende Nutzung errichtete Ersatzbau weist nach mehr als 20-jähriger Nutzung bereits größere bauliche Mängel auf und hat keine ausreichenden Sport- und Freiflächen. Als Ersatz plant der Bezirk am Neudecker Weg eine 8-zügige integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe und eine Mehrfach-Sporthalle mit 4 Hallenteilen. Mitten auf dem Gelände des geplanten Schulneubaus befindet sich eine Zwangsarbeiter-Wirtschaftsbaracke aus der Zeit zwischen 1943 und 1945. Die denkmalwürdige Wirtschaftsbaracke wird derzeit zurückgebaut und historisch dokumentiert. Im Rahmen der Neubaumaßnahme ist ein Gedenkort in Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu berücksichtigen.
    Das Grundstück am Neudecker Weg hat eine Flächengröße von insgesamt 37.812 qm. Das Grundstück wurde teilweise entsiegelt. An Gebäuden stehen noch 2 Hallen, ein Pförtnerhaus und ein Kiosk. Baumbestand befindet sich am Neudecker Weg und an der August-Fröhlich-Straße. Ein Entwurf zum Bebauungsplan mit dem Stand der Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB liegt voraussichtlich zum Zeitpunkt der Ankündigung des Architektenwettbewerbs im Oktober 2014 vor.
    Das Profil der Schule ist gekennzeichnet durch ein Musikleistungsmodell. Entsprechend sind Fachräume auch für stationäre Musikinstrumente vorzusehen.
    Das zu realisierende Raumprogramm sieht einen Bedarf für 1 185 Schüler vor. Es umfasst eine Gesamt-Nutzfläche von insgesamt 9 384 m². Hinzu kommt die Sporthalle mit einer Nutzfläche von 2 429 m².
    Auf den Freiflächen sind neben dem Pausenhof und einem Schulgarten auf ca. 6 335 m² auch Fahrradstellplätze und KFZ-Stellplätze vorzusehen. Daneben sind ca. 6 456 m² für die Herstellung von Sportfreiflächen geplant.
    Für die Baumaßnahmen sind Gesamtkosten nach DIN 276 in Höhe von 39 930 000 EUR (brutto) im Rahmen des Bedarfsprogramms genehmigt worden. Mittel für unvorhergesehenes (UV) und zur Rundung gemäß ABau sind enthalten.
    Folgende Zeitplanung ist aktuell vorgesehen:
    Vorbereitung des Wettbewerbs durch SenStadtUm: Dezember 2014/Januar 2015.
    Auswertung des Wettbewerbs: April/Mai 2015.
    Erteilung der Aufträge an sonstige Ingenieure: August 2015.
    Erarbeitung der VPU und Prüfung durch SenStadtUm: April 2016.
    Erarbeitung BPU und Prüfung durch SenStadtUm: Oktober 2016.
    Baubeginn: Mitte 2018.
    Bauzeit: voraussichtlich 3,5 Jahre.
    Die Zeitplanung erfordert einen kurzfristigen Beginn der Arbeiten noch im November/Dezember 2014 für eine Zuarbeit zur Auslobung des Wettbewerbs. Entsprechende Kapazitäten hierfür sind einzuplanen.
    Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem ein Projektsteuerer, Architekten, Fachplaner für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Tragwerksplaner, Fachingenieure, Freianlagenplaner, Sonderfachleute (u. a. Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter und übergeordnete Prozessbegleitung für das BNB-Pilotprojekt) sowie weitere Gutachter. Das Unternehmen für die Leistungen des Prozessbegleiters (übergeordnete Begleitung der drei Pilotschulbauvorhaben) wurde bereits durch ein Vergabeverfahren ermittelt. Die Architekten und Freiraumplaner und ggf. weitere Gutachter werden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs, der parallel zu diesem Vergabeverfahren vorbereitet und durchgeführt wird, ermittelt. Der Projektsteuerer wird durch ein parallel verlaufendes VOF-Verfahren ermittelt.
    Leistungsumfang
    Siehe Ziff. II.1.5).
    Die Beauftragung erfolgt nach Maßgabe zur Verfügung stehender Haushaltsmittel.
    Es liegt ein geprüftes Bedarfsprogramm einschließlich Kostenschätzung mit 39 930 000 EUR brutto für die KG 100 bis 700 vor. Aufgrund des Pilotcharakters und der angestrebten Zertifizierung des Vorhabens ist ein erhöhter Abstimmungsaufwand zu erwarten.
    Die Gesamtleistungen sind in 5 Leistungsstufen aufgegliedert, die jeweils gesondert vom Auftraggeber schriftlich beauftragt werden. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer weder eine Erhöhung des Honorars ableiten noch besteht ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung aller Leistungsstufen.
    Die unter Ziffer II.3) angegebene Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Leistungsphase 9 gem. § 34 HOAI sowie die 4 Jahre für die Gewährleistungszeit. Ebenfalls nicht in der angegebenen Vertragslaufzeit enthalten ist das Zertifizierungsverfahren im Anschluss an die Fertigstellung des Objektes. Das Zertifizierungsverfahren ist dennoch Gegenstand der stufenweisen Beauftragung (Leistungsstufe 5).
    Adresse des Bauherren DE-12040 Berlin
    TED Dokumenten-Nr. 292207-2014
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren


    • Auftragsbekanntmachung

      Dienstleistungen
      Richtlinie 2004/18/EG

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

      I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
      Bezirksamt Neukölln von Berlin, Serviceeinheit Facility Management, Fachbereich Hochbau
      Karl-Marx-Straße 83
      12040
      Berlin
      DEUTSCHLAND

      Internet-Adresse(n):


      Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.berlin.de/ba-neukoelln
      Weitere Auskünfte erteilen:
      Dr. Szamatolski + Partner GbR
      Brunnenstraße 181
      Zu Händen von: Herrn Butzke
      10119
      Berlin
      DEUTSCHLAND
      +49 302808144
      MTVdcG91ZmA7bnVrXG1vaWBtKV9g
      +49 302832767

      Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
      Dr. Szamatolski + Partner GbR
      Brunnenstraße 181
      10119
      Berlin
      DEUTSCHLAND

      Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
      Dr. Szamatolski + Partner GbR
      Brunnenstraße 181
      Zu Händen von: Herrn Butzke
      10119
      Berlin
      DEUTSCHLAND

      I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
      Regional- oder Lokalbehörde

      I.3) Haupttätigkeit(en)
      Allgemeine öffentliche Verwaltung

      I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
      Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

      Abschnitt II: Auftragsgegenstand

      II.1) Beschreibung

      II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
      Dienstleistung als BNB-Koordinator zum Neubau der Clay-Oberschule und Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen, Neudecker Weg in Berlin-Neukölln.

      II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
      Dienstleistungen
      Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
      Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Clay-Oberschule, Neudecker Weg, 12355 Berlin, Deutschland.
      NUTS-Code DE300

      II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
      Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

      II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung

      II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
      Der Neubau der Clay-Oberschule ist eines von drei Pilotprojekten für die Anwendung von Kriterien des nachhaltigen Bauens (BNB) bei Schulbauprojekten in Berlin. Die zwei weiteren Schulbauprojekte sind nicht Gegenstand der beabsichtigten Vergabe, sondern der oben genannte Auftrag bezieht sich nur auf den Neubau der Clay-Oberschule.
      Für das Bauvorhaben ist eine Zertifizierung nach dem Leitfaden „Nachhaltiges Bauen“ des BMVBS und dem zugrunde liegenden Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) vorgesehen. Das zu erzielende Zertifikat ist Silber / 65 Punkte nach BNB. Das Gebäude ist als „Standardgebäude“ nach Leitfaden Nachhaltiges Bauen Teil B einzustufen.
      Die zu vergebende Leistung beinhaltet die Leistungen eines BNB-Koordinators für den Neubau der Clay-Oberschule einschließlich einer Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen in Neukölln.
      Die Aufgabe umfasst alle notwendigen Leistungen zur Koordination, Prüfung und Dokumentation der Leistungen aller am Projekt fachlich Beteiligten sowie der Nachweisführung, um das o.g. Zertifikat für ein Standardgebäude nach dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen zu erreichen. Grundlage bilden hierbei die durch den Auftraggeber festzulegenden Nachhaltigkeitsziele. Zu diesem Zweck werden durch den BNB-Koordinator Zielvereinbarungstabellen und Nachhaltigkeits-Pflichtenhefte aufgestellt. Der BNB-Koordinator hat die Anforderungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und des BNB-Systems auf die Besonderheiten des Ablaufs der Baumaßnahme in Berlin (Bedarfsprogramm, VPU und BPU statt beim Bund ES-Bau und EW-Bau) anzupassen und mit der Konformitätsprüfungsstelle abzustimmen.
      Die Gesamtleistungen sind in 5 Leistungsstufen aufgegliedert, die jeweils gesondert vom Auftraggeber schriftlich beauftragt werden. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer weder eine Erhöhung des Honorars ableiten noch besteht ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung aller Leistungsstufen.
      Leistungsstufe 1: Projektvorbereitung, Bedarfsprogramm (nur Prüfung und Bewertung der Projektvorbereitung, da das Bedarfsprogramm bereits vorliegt; ggf. Hinweise für die weitere Anpassung in den nachfolgenden Leistungsstufen).
      Leistungsstufe 2: Mitwirkung beim Planungswettbewerb nach RPW 2008 (nichtoffenes Verfahren, max. 25 Teilnehmer in Phase 2) unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Bundes zu Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben: „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben – SNAP sowie Mitwirkung bei der Verpflichtung freiberuflich Tätiger.
      Leistungsstufe 3: Vorplanungsunterlagen – VPU, Bauplanungsunterlagen – BPU, Ausführungsplanung.
      Leistungsstufe 4: Vorbereitung und Durchführung der Vergabe und Mitwirkung an der Objektüberwachung.
      Leistungsstufe 5: Dokumentation – Inbetriebnahme – Zertifizierung.
      Ergänzend zur Nachweisführung sind voraussichtlich die folgenden Leistungen zu erbringen:
      a) Erstellung eines Bauteilkatalogs der Elemente der Kostengruppen 300 und 400 nach DIN 276 auf der Grundlage der Leistungen der am Bauvorhaben fachlich Beteiligten. Der Katalog muss dazu geeignet sein, die Ökobilanzierung, die Berechnung der Lebenszykluskosten sowie die Bewertung der Steckbriefe 1.1.6 (Risiken für die lokale Umwelt), 3.1.8 (Sicherheit und Störfallrisiken), 4.1.3 (Reinigung und Instandhaltung) und 4.1.4 (Rückbau, Trennung und Verwertung) entsprechend der Regelungen der BNB-Steckbriefe und des BNB-Prüfhandbuchs durchführen und dokumentieren zu können.
      b) Erstellung einer gebäudebezogenen Ökobilanz inkl. Massenermittlung.
      c) Erstellung der gebäudebezogenen Berechnung der Lebenszykluskosten.
      d) Erstellung eines Konzepts der Optimierung der Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit.
      e) Erstellung eines Konzepts zur Unterstützung der Umbaubarkeit, Rückbaubarkeit und Recyclingfreundlichkeit.
      f) Erstellung eines Abfallkonzepts, das zur Vermeidung, Verminderung und Verwertung der Abfälle beiträgt und durch das eine Schonung der Ressourcen und verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Bewirtschaftungsphase erreicht wird.
      g) Entwicklung eines Monitoringkonzepts.
      h) Erstellung eines Nutzerhandbuchs, welches Hinweise für das Facility Management und Nutzungs- und Bedienungshinweise für die unmittelbaren Nutzer enthält.
      Die Clay-Oberschule entstand als integrierte Gesamtschule 1975 im Neuköllner Ortsteil Gropiusstadt und musste 1989 aufgrund von Astbestschäden und baulicher Mängel ihren ursprünglichen Standort in der Lipschitzallee 25 verlassen. Ein Ersatzbau wurde am Bildhauerweg errichtet. Der für eine vorübergehende Nutzung errichtete Ersatzbau weist nach mehr als 20-jähriger Nutzung bereits größere bauliche Mängel auf und hat keine ausreichenden Sport- und Freiflächen. Als Ersatz plant der Bezirk am Neudecker Weg eine 8-zügige integrierte Sekundarschule mit gymnasialer Oberstufe und eine Mehrfach-Sporthalle mit 4 Hallenteilen. Mitten auf dem Gelände des geplanten Schulneubaus befindet sich eine Zwangsarbeiter-Wirtschaftsbaracke aus der Zeit zwischen 1943 und 1945. Die denkmalwürdige Wirtschaftsbaracke wird derzeit zurückgebaut und historisch dokumentiert. Im Rahmen der Neubaumaßnahme ist ein Gedenkort in Abstimmung mit dem Denkmalschutz zu berücksichtigen.
      Das Grundstück am Neudecker Weg hat eine Flächengröße von insgesamt 37.812 qm. Das Grundstück wurde teilweise entsiegelt. An Gebäuden stehen noch 2 Hallen, ein Pförtnerhaus und ein Kiosk. Baumbestand befindet sich am Neudecker Weg und an der August-Fröhlich-Straße. Ein Entwurf zum Bebauungsplan mit dem Stand der Behördenbeteiligung nach § 4 Abs. 2 BauGB liegt voraussichtlich zum Zeitpunkt der Ankündigung des Architektenwettbewerbs im Oktober 2014 vor.
      Das Profil der Schule ist gekennzeichnet durch ein Musikleistungsmodell. Entsprechend sind Fachräume auch für stationäre Musikinstrumente vorzusehen.
      Das zu realisierende Raumprogramm sieht einen Bedarf für 1 185 Schüler vor. Es umfasst eine Gesamt-Nutzfläche von insgesamt 9 384 m². Hinzu kommt die Sporthalle mit einer Nutzfläche von 2 429 m².
      Auf den Freiflächen sind neben dem Pausenhof und einem Schulgarten auf ca. 6 335 m² auch Fahrradstellplätze und KFZ-Stellplätze vorzusehen. Daneben sind ca. 6 456 m² für die Herstellung von Sportfreiflächen geplant.
      Für die Baumaßnahmen sind Gesamtkosten nach DIN 276 in Höhe von 39 930 000 EUR (brutto) im Rahmen des Bedarfsprogramms genehmigt worden. Mittel für unvorhergesehenes (UV) und zur Rundung gemäß ABau sind enthalten.
      Folgende Zeitplanung ist aktuell vorgesehen:
      Vorbereitung des Wettbewerbs durch SenStadtUm: Dezember 2014/Januar 2015.
      Auswertung des Wettbewerbs: April/Mai 2015.
      Erteilung der Aufträge an sonstige Ingenieure: August 2015.
      Erarbeitung der VPU und Prüfung durch SenStadtUm: April 2016.
      Erarbeitung BPU und Prüfung durch SenStadtUm: Oktober 2016.
      Baubeginn: Mitte 2018.
      Bauzeit: voraussichtlich 3,5 Jahre.
      Die Zeitplanung erfordert einen kurzfristigen Beginn der Arbeiten noch im November/Dezember 2014 für eine Zuarbeit zur Auslobung des Wettbewerbs. Entsprechende Kapazitäten hierfür sind einzuplanen.
      Zu den Planungsbeteiligten gehören unter anderem ein Projektsteuerer, Architekten, Fachplaner für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen, Tragwerksplaner, Fachingenieure, Freianlagenplaner, Sonderfachleute (u. a. Sicherheitskoordinatoren, Bauphysiker, Brandschutzgutachter und übergeordnete Prozessbegleitung für das BNB-Pilotprojekt) sowie weitere Gutachter. Das Unternehmen für die Leistungen des Prozessbegleiters (übergeordnete Begleitung der drei Pilotschulbauvorhaben) wurde bereits durch ein Vergabeverfahren ermittelt. Die Architekten und Freiraumplaner und ggf. weitere Gutachter werden im Rahmen eines Realisierungswettbewerbs, der parallel zu diesem Vergabeverfahren vorbereitet und durchgeführt wird, ermittelt. Der Projektsteuerer wird durch ein parallel verlaufendes VOF-Verfahren ermittelt.

      II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
      71210000, 71240000, 71250000, 71312000, 71318000, 71500000, 71530000

      II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
      Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

      II.1.8) Lose
      Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

      II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
      Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

      II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

      II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
      Siehe Ziff. II.1.5).
      Die Beauftragung erfolgt nach Maßgabe zur Verfügung stehender Haushaltsmittel.
      Es liegt ein geprüftes Bedarfsprogramm einschließlich Kostenschätzung mit 39 930 000 EUR brutto für die KG 100 bis 700 vor. Aufgrund des Pilotcharakters und der angestrebten Zertifizierung des Vorhabens ist ein erhöhter Abstimmungsaufwand zu erwarten.
      Die Gesamtleistungen sind in 5 Leistungsstufen aufgegliedert, die jeweils gesondert vom Auftraggeber schriftlich beauftragt werden. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer weder eine Erhöhung des Honorars ableiten noch besteht ein Rechtsanspruch auf eine vollständige Beauftragung aller Leistungsstufen.
      Die unter Ziffer II.3) angegebene Vertragslaufzeit beinhaltet nicht die Leistungsphase 9 gem. § 34 HOAI sowie die 4 Jahre für die Gewährleistungszeit. Ebenfalls nicht in der angegebenen Vertragslaufzeit enthalten ist das Zertifizierungsverfahren im Anschluss an die Fertigstellung des Objektes. Das Zertifizierungsverfahren ist dennoch Gegenstand der stufenweisen Beauftragung (Leistungsstufe 5).

      II.2.2) Angaben zu Optionen
      Optionen: ja
      Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise. Zunächst werden die Leistungsstufen 1 (teilweise) und 2 beauftragt (vgl. Ziff. II.1.5) Die weiteren Stufen der Beauftragung sind die Leistungsstufen 3, 4 und 5.
      Ein Rechtsanspruch auf die Beauftragung besteht nicht.
      Es sind ggf. weitere, besondere Leistungen zu übernehmen. Diese können z. B. die folgenden Leistungen umfassen:
      — Durchführung oder Veranlassung von Raumluftmessungen und Materialuntersuchungen zur Quellenbestimmung bei erhöhten VOC-Konzentrationen für Einzelsubstanzen.
      — thermisch-dynamische Simulation der Raumtemperaturen.
      Sollten sich die haushaltsrechtlichen Rahmenbedingungen ändern, muss das Leistungsbild dementsprechend angepasst werden.

      II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
      Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

      II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
      Laufzeit in Monaten: 84 (ab Auftragsvergabe)

      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

      III.1) Bedingungen für den Auftrag

      III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
      Mit dem Teilnahmeantrag ist der Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 1 000 000 EUR für Personen- und 1 000 000 EUR sonstige Schäden: Sachschäden und Vermögensschäden je Schadensereignis durch Vorlage entsprechender Kopien des Versicherungsscheines nachzuweisen.
      Ausreichend ist auch das Vorliegen einer unwiderruflichen Erklärung einer Versicherung, dass im Auftragsfall mit dem Versicherungsunternehmer eine Versicherung mit den oben genannten Mindestdeckungssummen geschlossen werden wird. Mit Erteilung des Auftrages muss der gültige Versicherungsschein nachgereicht werden.
      Im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft eine Versicherung zu den o. g. Bedingungen nachzuweisen, bzw. eine entsprechende Absichtserklärung eines Versicherers beizubringen. Im Übrigen gelten die Hinweise in Ziffer VI.3).

      III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
      Die Zahlungsbedingungen richten sich nach den Allgemeinen Vertragsbedingungen – AVB. Weiterhin gelten das Bürgerliche Gesetzbuch sowie Bau-, Rechts-, Verwaltungsvorschriften des Landes Berlin u. a. AVB zu den Verträgen, ABau, LHO Berlin, Berliner Bauordnung, Liste der Technischen Baubestimmungen; Rundschreiben der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz und weitere Rundschreiben einsehbar unter http://www.stadtentwicklung.berlin.de/service/rundschreiben/de/vertragswesen.shtml (Keine abschließende Auflistung).

      III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
      Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Die Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine
      von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben,
      — in der alle Mitglieder mit Namen und Adressen benannt sind,
      — in der ein bevollmächtigter Vertreter bezeichnet ist,
      — wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber im Vergabeverfahren und für den Fall der Auftragserteilung bei der Vertragsdurchführung rechtsverbindlich vertritt,
      — mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird,
      — wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
      Mehrfachbewerbungen (Mitgliedschaften in mehreren Bewerbergemeinschaften bzw. die Einzelbewerbung und gleichzeitige Mitgliedschaft in einer Bewerbergemeinschaft) sind unzulässig und führen zum Ausschluss des jeweiligen Bewerbers bzw. der jeweiligen Bewerbergemeinschaft.
      Dies gilt nicht in gleicher Weise für Mehrfachbewerbungen als Nachunternehmer. Der Auftraggeber behält sich bei Bewerbern oder Bewerbergemeinschaften mit demselben Nachunternehmer vor, diese Nachunternehmer aus Wettbewerbsgründen von der Teilnahme an den Bietergesprächen auszuschließen. Die Nachunternehmerleistung kann in diesem Fall dennoch zum Gegenstand des Bietergesprächs werden.

      III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
      Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
      Darlegung der besonderen Bedingungen: Siehe Vergabeunterlagen.
      Gemäß Frauenförderverordnung (FFV) i.d.F. vom 29. Juli 2011 (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin, Seite 362) müssen Bieter mit Abgabe des Angebotes eine entsprechende Erklärung abgeben. Angebote, die keine oder unvollständige Erklärungen gem. § 1 Abs. 2 FFV enthalten, werden nicht berücksichtigt.
      Es bestehen gesonderte Anforderungen nach dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz (AVG) vom 8.7.2010 (GVBl.S.399 vom 22.7.2010), zuletzt geändert am 5.6.2012 (GVBl.S.159 vom 16.6.2012). Näheres siehe Vergabeunterlagen.
      Der Bieter (einschließlich eventueller Nachunternehmer) darf weder einen Eintrag im Berliner Korruptionsregister, Gewerbezentralregister, noch in den Sanktionslisten der EG Antiterrorismusverordnung (EG) Nr. 2580/2001 und 881/2002 haben. Eine diesbezügliche Abfrage erfolgt vor Zuschlagserteilung.

      III.2) Teilnahmebedingungen

      III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Im Bewerberbogen sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen und folgende Nachweise beizufügen:
      1. Ein vollständig ausgefüllter und unterschriebener Bewerberbogen sowie unterzeichnete Erklärungen. (Siehe auch Ziffer VI.3) Zusätzliche Angaben, Punkt 1),
      2. Unternehmensdarstellung (Büro/Unternehmen, Anschrift, Land, Rechtsform, Büroinhaber/in bzw. bevollm. Vertreter/in bei jur. Person, Telefon, Fax, E-Mail, Ansprechpartner/in),
      3. Unterzeichnete Erklärung gemäß § 4 Abs. 2 VOF über die wirtschaftliche Verknüpfung und die auf den Auftrag bezogene Zusammenarbeit (Anlage 1 zum Bewerberbogen),
      4. Unterzeichnete Erklärung über das Nichtvorliegen der Ausschlussgründe nach § 4 Abs. 6 und 9 VOF (Anlage 2 zum Bewerberbogen),
      5. Bewerbergemeinschaftserklärung gemäß Ziffer III.1.3) (formlos),
      6. Unterzeichnete Verpflichtungserklärung des/der Nachunternehmer (Anlage zum Bewerberbogen). Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten im gleichen Maße für verbundene Unternehmen,
      Das Nichtvorliegen von einem der geforderten Nachweise der Punkte 1 bis 6 führt ebenso wie das Fehlen der Unterschrift auf dem Bewerberbogen unmittelbar zum Ausschluss vom weiteren Verfahren.
      7. Planungs- und Kommunikationssprache für die gesamte Dienstleistung ist Deutsch.

      III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Nach § 5 (4c) VOF – Erklärung über:
      8. Nachweis einer gültigen Berufshaftpflichtversicherung gemäß den Anforderungen in Ziffer III.1.1),
      9. den Gesamtumsatz (netto) in den letzten 3 Jahren (2011/2012/2013) und
      10. den Umsatz (netto) für die entsprechenden Dienstleistungen in den letzten 3 Jahren (2011/2012/2013). Bei der Ermittlung der Umsätze für entsprechende Dienstleistungen sind nur leistungsbezogene Umsätze (Leistungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden) zu berücksichtigen.
      Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zu 8. Vorlage der Kopie des Versicherungsscheins oder der unwiderruflichen Erklärung des Versicherungsgebers gemäß Ziffer III.1.1) muss erbracht werden.

      III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
      Im Bewerberbogen sind folgende Angaben und Erklärungen zu machen und folgende Nachweise beizufügen:
      11. Angaben zu den vorgesehenen (max. 3) Mitarbeitern wie: Name, Vorname, Berufsausbildung, Berufsjahre nach Hochschul- oder Fachhochschulausbildung, Diplom, Master oder vergleichbare Abschlüsse, Nachweis der fachlichen Qualifikation für nachhaltiges Bauen (z. B. Zertifikat als geprüfter BNB-Koordinator, DGNB-Auditor oder vergleichbar) sowie eine Kopie des jeweiligen Zeugnisses oder der entsprechenden Urkunde; eine Liste von Referenzen mit vergleichbaren Projekten, an denen die genannten Projektmitarbeiter maßgeblich beteiligt waren (mind. 1 bis max. 3 Referenzen mit Angaben zum Gebäudetyp, Zertifizierungsstandard, zur Leistungsart, Baukosten, Bearbeitungszeit und Aufgaben des genannten Projektmitarbeiters); Angaben für
      — einen Projektleiter,
      — einen stellvertretenden Projektleiter und
      — einen weiteren verantwortlichen Mitarbeiter.
      12. Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter und der Leitung des Büros/Unternehmens in den letzten 3 Jahren, aufgeteilt nach Architekten und Ingenieuren mit mindestens 8 Berufsjahren nach einer abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulausbildung, nach anderen Ingenieuren sowie nach sonstigen Mitarbeitern.
      Die Gesamtzahl der Mitarbeiter ist zudem zu unterscheiden zwischen Architekten und Ingenieuren, die seit mindestens 2 Jahren im Büro/Unternehmen beschäftigt sind, und sonstigen Mitarbeitern.
      Außerdem hat eine Aufteilung der Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter und der Leitung des Büros/Unternehmens nach Architekten bzw. Ingenieuren mit einer Qualifikation und praktischer Tätigkeit im Bereich des nachhaltigen Bauens insgesamt sowie mit mindestens 8 Berufsjahren nach einer abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulausbildung und nach sonstigen Mitarbeitern zu erfolgen.
      Darüber hinaus hat eine Aufteilung der Gesamtzahl der angestellten Mitarbeiter und der Leitung des Büros/Unternehmens nach Architekten bzw. Ingenieuren mit einer Zulassung als BNB-Koordinator bzw. DGNB-Auditor (oder vergleichbare Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen) insgesamt sowie mit mindestens 8 Berufsjahren nach einer abgeschlossenen Hochschul- oder Fachhochschulausbildung und nach sonstigen Mitarbeitern zu erfolgen.
      13. Vorstellung von zwei Referenzgebäuden des Bewerbers/Bewerbergemeinschaft als Berater bzw. Koordinator für nachhaltiges Bauen mit Nutzung als Unterrichtsgebäude. Angaben zum Auftraggeber (öffentlicher/privater Auftraggeber) mit Adresse, Ansprechpartner (falls zutreffend dessen Telefonnummer), mit Referenzschreiben zum Gebäude und erreichtem Standard.
      — Die Leistungen der Referenzen müssen eigenverantwortlich erbracht worden sein,
      — die Referenz muss im unter „Name (Büro/Unternehmen)“ auf Seite 1 dieses Bewerberbogens angegebenen Büro/Unternehmen oder dessen Rechtsvorgänger bearbeitet worden sein,
      — Referenzen von Projektmitarbeitern/innen, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden,
      — jede Referenz muss in den vergangenen 5 Jahren abgeschlossen und an den Bauherrn übergeben worden sein (d. h. Übergabe des Objektes nach Abschluss der LP 8 gem. § 34 HOAI und erfolgte Zertifizierung für nachhaltiges Bauen bis spätestens vor dem Tag der Bekanntmachung),
      — es müssen Leistungen als Berater bzw. Koordinator für nachhaltiges Bauen erbracht worden sein,
      — die Bauwerkskosten (brutto) des Referenzprojektes nach DIN 276 KG 200 bis 700 müssen mindestens 5 000 000 EUR (brutto) betragen.
      Jedem Referenzprojekt sind folgende Angaben beizufügen:
      — Projektbezeichnung und Anschrift des Entwurfsverfassers,
      — Kurze Beschreibung des Projektes und der Aufgaben des Bewerbers einschl. der Art der Maßnahmen (Umbau, Modernisierung, Sanierung, Neubau etc.),
      — Darstellung der bearbeiteten Leistungen,
      — Bauwerkskosten nach DIN 276 der KG 200 bis 700 in EUR netto,
      — Art bzw. Nutzung des Gebäudes,
      — Art und erreichter Standard der Zertifizierung für nachhaltiges Bauen,
      — Leistungszeit mit Zeitpunkt der Fertigstellung, (Übergabe an den Bauherrn),
      — Name und berufliche Qualifikation derer, die die Leistung erbracht haben sowie Tätigkeit, Eigenerklärung erforderlich,
      — Referenzschreiben des Auftraggebers.

      III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

      III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

      III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
      Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Nach § 19 VOF Qualifikation des Auftragnehmers Architekt oder Ingenieur.

      III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
      Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1) Verfahrensart

      IV.1.1) Verfahrensart
      Verhandlungsverfahren
      Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

      IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
      Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6
      Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Erfüllen mehrere Bewerber/innen gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird die Auswahl unter den verbleibenden Bewerbern durch Los getroffen (§ 10 Abs. 3 VOF). Falls die Zahl der Bewerber, die die Bedingungen erfüllen und eine entsprechende Punktzahl erreichen, die aufzufordernde Höchstzahl überschreitet (durch Punktgleichstand), wird der Bewerber, der an 6. Stelle angenommen werden soll, durch Losverfahren (unter den Bewerbern mit Punktgleichstand) ausgewählt.1. Gesamtumsatz und Umsatz für entsprechende Dienstleistungen: max. 10 Pkt.Das Kriterium wird als Summe der nachfolgenden Unterkriterien bewertet: 1.1 — 5 Pkt. erhält der Teilnahmeantrag, der einen mittleren jährlichen Gesamtumsatz in Höhe von mindestens 500.000 EUR (netto) ausweist.1.2 — 5 Pkt. erhält der Teilnahmeantrag, der einen mittleren jährlichen Umsatz für entsprechende Dienstleistungen (Leistungen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeitszertifizierung von Gebäuden) in Höhe von mindestens 200.000 EUR (netto) ausweist. Maßgeblich ist das arithmetische Mittel der benannten Umsätze aus den Jahren 2011, 2012 und 2013. 2. Angaben zur Mitarbeiterstruktur: — max. 15 Pkt.Das Kriterium wird als Summe der nachfolgenden Unterkriterien bewertet:2.1 Anzahl der Beschäftigten2.1.1 — 2 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, der im Mittel der letzten 3 Jahre mind. 6 Beschäftigte (Summe aus Büroinhaber und fest angestellten Mitarbeitern) nachweist.2.1.2 — 2 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, wenn im Mittel der letzten 3 Jahre mind. 50 % der Beschäftigten (Summe aus Büroinhaber und fest angestellten Mitarbeitern) mehr als 8 Jahre Berufserfahrung nachweisen.2.1.3 — 2 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, wenn im Mittel der letzten 3 Jahre mind. 50 % der Beschäftigten (Summe aus Büroinhaber und fest angestellten Mitarbeitern) mehr als 2 Jahre im Büro/Unternehmen des Bewerbers beschäftigt sind.2.2 Anzahl der Beschäftigten im Bereich Nachhaltiges Bauen.2.2.1 — 3 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, der im Mittel der letzten 3 Jahre mind. 6 Architekten bzw. Ingenieure mit einer Qualifikation und praktischer Tätigkeit im Bereich des nachhaltigen Bauens nachweist.2.2.2 — 2 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, wenn im Mittel der letzten 3 Jahre mind. 50 % der Beschäftigten mit einer Qualifikation und praktischer Tätigkeit im Bereich des nachhaltigen Bauens mehr als 8 Jahre Berufserfahrung nachweisen.2.3 Anzahl der Beschäftigten mit einer Zulassung als BNB-Koordinator bzw. DGNB-Auditor (oder Auditor für vergleichbar.2.3.1 — 2 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, der im Mittel der letzten 3 Jahre mind. 4 Architekten bzw. Ingenieure mit einer Zulassung als BNB-Koordinator bzw. DGNB-Auditor (oder Auditor für vergleichbare Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen) nachweist.2.3.2 — 2 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, wenn im Mittel der letzten 3 Jahre mind. 50 % der Beschäftigten mit einer Zulassung als BNB-Koordinator bzw. DGNB-Auditor (oder Auditor für vergleichbare Bewertungssysteme für nachhaltiges Bauen) mehr als 8 Jahre Berufserfahrung nachweisen. 3. Angaben zu den vorgesehenen Projektmitarbeitern: — max. 17 Pkt.Das Kriterium wird mit 0 Punkten bewertet, wenn der Projektleiter, der stellvertretende Projektleiter oder der weitere verantwortliche Mitarbeiter nicht über eine abgeschlossene Ausbildung (Dipl.-Ing., TH/FH oder gleichwertig) verfügen. Wird diese Qualifikation nachgewiesen, erfolgt die Bewertung des Kriteriums als Summe der Unterkriterien 3.1 bis 3.3.3.1 Projektleiter: 3.1.1 — 3 Pkt. erhält der Projektleiter, wenn er mindestens 10 Berufsjahre als Dipl.-Ing. nachweist, d. h. mehrjährige Planungspraxis bei Neubauvorhaben (Hochbau) sowie über eine mindestens 5-jährige Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Bauens verfügt. Nachweis der Berufserfahrung und der Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Bauens durch max. 3 Referenzen erforderlich. 3.1.2 — 2 Pkt. erhält der Projektleiter, wenn er eine Zusatzqualifikation für nachhaltiges Bauen (z. B. Zertifikat als geprüfter BNB-Koordinator, DGNB-Auditor oder gleichwertig) nachweist.3.2 Stellvertretender Projektleiter:3.2.1 — 3 Pkt. erhält der stellvertretende Projektleiter, wenn er mindestens 8 Berufsjahre als Dipl.-Ing. nachweist, d. h. mehrjährige Planungspraxis bei Neubauvorhaben (Hochbau) sowie über eine mindestens 5-jährige Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Bauens verfügt. Nachweis der Berufserfahrung und der Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Bauens durch max. 3 Referenzen erforderlich.3.2.2 — 2 Pkt. erhält der stellvertretende Projektleiter, wenn er eine Zusatzqualifikation für nachhaltiges Bauen (z. B. Zertifikat als geprüfter BNB-Koordinator, DGNB-Auditor oder gleichwertig) nachweist.3.3 Weiterer verantwortlicher Mitarbeiter:3.3.1 — 3 Pkt. erhält der weitere verantwortliche Mitarbeiter, wenn er mindestens 6 Berufsjahre als Dipl.-Ing. nachweist, d.h. mehrjährige Planungspraxis bei Neubauvorhaben (Hochbau) sowie über eine mindestens 5-jährige Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Bauens verfügt. Nachweis der Berufserfahrung und der Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Bauens durch max. 3 Referenzen erforderlich. 3.3.2 — 2 Pkt. erhält der weitere verantwortliche Mitarbeiter, wenn er eine Zusatzqualifikation für nachhaltiges Bauen (z.B. Zertifikat als geprüfter BNB-Koordinator, DGNB-Auditor oder gleichwertig) nachweist.3.4 — 2 Pkt. erhält ein Teilnahmeantrag, wenn mindestens je einer der drei genannten Projektmitarbeiter einen Nachweis über die Zusatzqualifikation für die Durchführung gebäudebezogener Berechnungen von Lebenszykluskosten sowie eine Zusatzqualifikation für die Durchführung einer gebäudebezogenen Ökobilanzierung erbringt.4. Angaben zu den 2 Referenzprojekten gemäß Ziff. III.2.3): max. 58 Pkt. Ein Referenzprojekt wird nur gewertet, wenn alle Bedingungen 1.-6. erfüllt sind:1. Die Gesamtbaukosten nach DIN 276 KG 200-700 betragen mind. 5.000.000 EUR (netto).2. Die Fertigstellung der Leistung, d.h. Übergabe des Objektes nach Abschluss der LP 8 gem. § 34 HOAI liegt max. 5 Jahre (vor dem Tag der Absendung der Bekanntmachung) zurück.4. Das Referenzprojekt ist von dem auf Seite 1 des Bewerberbogens angegebenen „Name (Büro / Unternehmen)“ oder dessen Rechtsvorgänger bearbeitet worden. Subunternehmerleistungen und Referenzen von Projektmitarbeitern, die diese für andere Büros bearbeitet haben, dürfen nicht angegeben werden.5. Es muss sich um Leistungen der Beratung zum nachhaltigen Bauen handeln.6. Das Projekt muss abgeschlossen und an den Auftraggeber übergeben worden sein (Abschluss der LP 8 gem. § 34 HOAI vor dem Tag der Absendung der Bekanntmachung).Die für jede Referenz zu vergebenen 29 Pkt. werden anhand der Summe der folgenden Unterkriterien vergeben: 4.1 — 3 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn die Bausumme (KG 200-700 nach DIN 276) mindestens 10 000 000 EUR netto beträgt.4.2 — 2 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn die BGF >= 10 000 m² beträgt.4.3 — 5 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn es eine Zertifizierung für nachhaltiges Bauen (z. B. BNB, DGNB oder vergleichbar) erhalten hat.4.4 — 3 Pkt. zusätzlich erhält ein Referenzprojekt, wenn es eine Zertifizierung BNB, mindestens Standard „silber“ erhalten hat.4.5 — 3 Pkt. maximal erhält ein Referenzprojekt, wenn der für die zu vergebende Leistung vorgesehene Projektleiter, stellv. Projektleiter oder weitere verantwortliche Mitarbeiter maßgeblich, d.h. mit einem Arbeitszeitaufwand von durchschnittlich mind. 15 Wochenstunden über die Projektlaufzeit am Referenzprojekt tätig war.4.6 — 5 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn es ein Schulneubau ist. 4.7. – 2 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn eine gebäudebezogene Ermittlung und Bewertung der Lebenszykluskosten Bestandteil der Leistungen war und durch den Bewerber selbst (d. h. keine Weitergabe der Leistung an einen Nachunternehmer; Ausnahme: der Nachunternehmer beim Referenzprojekt ist auch bei dieser Bewerbung als Nachunternehmer angegeben) durchgeführt worden ist.4.8. – 2 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn eine gebäudebezogene Ökobilanzierung Bestandteil der Leistungen war und durch den Bewerber selbst (d.h. keine Weitergabe der Leistung an einen Nachunternehmer; Ausnahme: der Nachunternehmer beim Referenzprojekt ist auch bei dieser Bewerbung als Nachunternehmer angegeben) durchgeführt worden ist.4.9. – 2 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn die fachliche Begleitung eines Planungswettbewerbs hinsichtlich der Beurteilung der Nachhaltigkeit der Entwürfe ein Bestandteil der Leistung war.4.10. – 2 Pkt. erhält ein Referenzprojekt, wenn es für einen öffentlichen Auftraggeber erbracht worden ist.In der Summe aller Kriterien werden maximal 100 Punkte vergeben.

      IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
      Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

      IV.2) Zuschlagskriterien

      IV.2.1) Zuschlagskriterien
      das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

      IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
      Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

      IV.3) Verwaltungsangaben

      IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

      IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
      nein

      IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
      Kostenpflichtige Unterlagen: nein

      IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
      23.9.2014 - 12:00

      IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

      IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
      Deutsch.

      IV.3.7) Bindefrist des Angebots

      IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

      VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

      VI.3) Zusätzliche Angaben
      1. Der Teilnahmeantrag besteht aus einem bzw. mehreren vollständig auszufüllenden Bewerberbögen mit den geforderten Angaben und nummerierten Anlagen. Das Formular "Bewerberbogen" ist kostenlos abrufbar unter: http://www.berlin.de/vergabeplattform/veroeffentlichungen/bekanntmachungen/. Dort ist in der Suchmaske „VOF“ zu markieren und das Vergabeverfahren für die Leistungen des BNB-Koordinators für den Neubau der Clay-Oberschule und Doppelsporthalle mit 4 Hallenteilen, Neudecker Weg in Berlin-Neukölln zu öffnen. Der Dateiname für den Bewerberbogen lautet: Bewerberbogen_Clay_BNB.
      2. Geforderte Nachweise, Erklärungen und sonstige Angaben sind auch von allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Dies gilt auch für Nachunternehmer, wenn sich der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft zum Nachweis einer/ihrer Eignung des Nachunternehmers bedient. Die Vorgaben für Nachunternehmer gelten in gleichem Maße für verbundene Unternehmen.
      2.1 Bei Bewerbergemeinschaften sowie Bewerbungen mit Nachunternehmern muss pro Mitglied und pro Nachunternehmer ein Bewerberbogen vollständig ausgefüllt werden. In Abweichung zu III.1.1) betragen die vom Nachunternehmer nachzuweisenden Deckungssummen der Berufshaftpflichtversicherung 500 000 EUR für Personen- und 300 000 EUR für sonstige Schäden.
      2.2 Pro Teilnahmeantrag dürfen maximal 3 Projektmitarbeiter und maximal 2 Referenzgebäude vorgestellt werden. Dies bedeutet, dass bei Bewerbergemeinschaften und/oder im Fall von Nachunternehmern in den einzelnen Bewerberbögen jeweils Felder bei dem Projektteam und den Referenzen frei bleiben. Nur die in den Bewerberbögen genannten 3 Projektmitarbeiter und 2 Referenzen werden in die Wertung einbezogen.
      3. Die Umsätze des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und der Nachunternehmer werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abgibt, dass er im Auftragsfall für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft einstehen wird.
      4. Die Mitarbeiterzahlen und die Referenzen des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaftsmitglieder und der Nachunternehmer werden im Rahmen der Prüfung der Teilnahmeanträge addiert. Die Mitarbeiterangaben und Referenzen von Nachunternehmern werden nur berücksichtigt, wenn der jeweilige Nachunternehmer mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung abgibt, dass er dem Bewerber/die Bewerbergemeinschaft seine Ressourcen im Auftragsfall zur Verfügung stellen wird.
      5. Abgesehen von den geforderten Eintragungen, die dazu führen werden, dass der Bewerberbogen an Länge gewinnt, sind Änderungen im Bewerberbogen nicht zulässig.
      6. Der Teilnahmeantrag muss auf Deutsch gestellt werden, gleichwertige Nachweise des Herkunftslandes sind ausreichend, deutsche Übersetzungen von Nachweisen oder sonstigen Angaben müssen beglaubigt sein.
      7. Die Bewerberunterlagen (gelocht und auf einem Heftstreifen abgeheftet!) sind in einem fest verschlossenen Umschlag und deutlich mit dem Aufkleber "VOF-Vergabeverfahren Clay_BNB" gekennzeichnet bei Dr. Szamatolski + Partner GbR, Brunnenstraße 181, D-10119 Berlin einzureichen. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen ist nicht zulässig. Der Teilnahmeantrag wird nur auf Anforderung und erst nach Abschluss des Verfahrens zurückgesandt.
      8. Zusätzliche Auskünfte sind frühzeitig schriftlich, jedoch spätestens bis zum 17.09.2014 an Dr. Szamatolski + Partner GbR, z.Hd. Herrn Butzke, Brunnenstraße 181, 10119 Berlin, DEUTSCHLAND, E-Mail: MjIwTmFgZldRLF9mXE1eYFpRXhpQUQ==, Fax +49 30 2832767 zu richten. Auskunftserteilung erfolgt nur nach schriftlicher Anforderung (d.h. per E-Mail, Fax oder Brief) von der unter Ziffer I.1) genannten Kontaktstelle. Die Anfragen werden anonymisiert und mit den Antworten im Internet unter der oben genannten Internetadresse (s. Punkt 1) veröffentlicht.
      9. Die Zuschlagskriterien werden im Rahmen der Aufforderung zur Verhandlung sowie zur Abgabe eines Angebotes benannt.
      10. Das im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Aufgabenstellung bereits erstellte Bedarfsprogramm und weitere Gutachten und Unterlagen werden im Falle der Einladung zur Verhandlung auf einer CD-Rom bzw. DVD zur Verfügung gestellt. Eine Kenntnis dieser Unterlagen ist für das Auswahlverfahren (1. Stufe) nicht erforderlich.
      11. Die Aufforderungen zur Angebotsabgabe werden voraussichtlich in der 40. KW verschickt. Entsprechend wird der Termin für die Einreichung der Angebote voraussichtlich in der 42. KW liegen. Geringfügige Abweichungen sind noch möglich. Ein Termin für Auswahlgespräche wird voraussichtlich in der 43. KW stattfinden.

      VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

      VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
      Vergabekammer des Landes Berlin
      Geschäftsstelle Martin-Luther-Str. 105
      10825
      Berlin
      DEUTSCHLAND
      +49 309013-8316
      +49 309013-7613

      VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
      Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Auf die Frist GWB; 4. Teil vom 24.4.2009 § 107 Abs. 3 Nr. 1-4 wird hingewiesen. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkung).
      Die Zulässigkeit von Nachprüfungsanträgen richtet sich nach § 107 GWB. Nach § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Vergabeverstoß im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggebern nicht unverzüglich gerügt hat. Die Rüge muss spätestens eine Woche nach Kenntniserlangung von dem Verstoß beim Auftraggeber geltend gemacht werden. Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind spätestens bis zum Ablauf der Angebots- oder Bewerbungsfrist gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 107 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB).Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann ein Nachprüfungsantrag bei der oben angegebenen Vergabekammer nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung schriftlich gestellt werden (§ 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB), wobei für die Fristwahrung der Eingang des Nachprüfungsantrags bei der Vergabekammer maßgeblich ist.

      VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
      Vergabekammer des Landes Berlin
      Geschäftsstelle Martin-Luther-Str. 105
      10825
      Berlin
      DEUTSCHLAND
      +49 3090138316
      +49 3090137613

      VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      22.8.2014

    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 27.08.2014
Ergebnis veröffentlicht 11.03.2015
Zuletzt aktualisiert 16.08.2021
Wettbewerbs-ID 2-178016 Status Kostenpflichtig
Seitenaufrufe 1318