loading
  • DE-80337 München
  • 01/2015
  • Ergebnis
  • (ID 2-182508)

Objektplanung Freianlagen für die Erweiterung und Generalsanierung des Klinikums Bogenhausen


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 26.01.2015 Entscheidung
    Achtung Änderung am Oct 30, 2014
    Verfahren Verhandlungsverfahren
    Teilnehmer Tatsächliche Teilnehmer: 3
    Gebäudetyp Gesundheitswesen
    Art der Leistung Objektplanung Freianlagen
    Sprache Deutsch
    Auslober/Bauherr Städtisches Klinikum München, München (DE)
    Betreuer LUTZ ABEL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, München (DE), Stuttgart (DE)
    Aufgabe
    Nach 7-jähriger Bauzeit wurde das Klinikum Bogenhausen im Jahre 1984 als Ersatz für 3 kleinere, abgängige Krankenhäuser eröffnet. Typologisch handelt es sich um einen Vertikaltyp in Doppelkammstruktur und in Ost-West-Richtung verlaufender Magistrale. Die großzügige Flächenauslegung in den Pflegebereichen und die Zuordnung von Technikflächen zu den hochinstallierten Funktionsgeschossen im Sockel, bieten auch nach heutigen Maßstäben gute Voraussetzungen für moderne, prozessoptimierte Strukturen. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine großzügige bauliche Erweiterung, deren Lokalisierung im Südareal zwischen Klinikgebäude und Englschalkinger Straße zu positionieren ist. Das Bestandsgebäude des Klinikums erfährt in südlicher Richtung eine erhebliche Erweiterungsmöglichkeit durch einen angedockten Ergänzungsbau mit einem Technikgeschoss (2. UG) sowie drei weiteren Vollgeschossen (1. UG, EG, 1. OG). Durch diesen Entspannungsbau sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, den Gebäudebestand in 4 Quadranten großflächig und in überschaubarem Zeitrahmen grundlegend zu sanieren. Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten haben gezeigt, dass eine Sanierung von OP-Bereichen bei laufendem Betrieb bei Kliniken dieser Baustruktur unter wirtschaftlichen und ablauftechnischen Gesichtspunkten nicht zielführend ist. Insoweit sieht das Konzept einen Neubau des Zentral-OPs, der zentralen Notfallaufnahme sowie der gesamten, vergrößerten intensivmedizinischen Kapazitäten im Entspannungsbau vor. Für die Ausdehnung des Gebäudes ist die zentrale OP-Abteilung als flächenmäßig größte Funktionsstelle für die Dimensionierung des Baukörpers bestimmend.
    Charakteristisch ist die Einbettung des Klinikums in die aufwändige Modulation des Geländes mit hohem Baumbestand. Zu den Straßen hin sind baumbestandene Wälle gelegen, welche Höhenunterschiede von bis zu acht Metern abwickeln, teilweise mit Böschungsneigungen bis zu 45 Grad.
    Die vorliegende Baumbestandsliste (undatiert) weist im Durchschnitt Bäume von 12-15 m Höhe aus, einige Ausnahmen von bis zu 30 m Höhe. Von der Gesamtmasse sind bis 2009 bereits 3% aufgrund von Schäden oder Neubaumaßnahmen gerodet worden, weitere 21 % weisen erhebliche Schwachpunkte wie Kronen-, Rinden- und Stammschäden, Totholz, Efeubewuchs, Blattnekrosen und Dürre auf oder haben Drahtverankerungen.
    Der Bebauungsplan Nr. 3n der LH München (1975) sah für den östlichen Klinikbereich (Fl.299 sowie 299/6) einen ca. 60 m tiefen Pflanzstreifen als Zäsur zwischen Klinik- und Hallenbadgelände Cosimabad vor. Diese Wirkung ist durch den von Aufwuchs freizuhaltenden Flugkorridor des Hubschrauberlandeplatzes stark eingeschränkt.
    Der südliche Hang wird durch Rodungen und Auskofferung für einen Flächenbedarf von gut 8 000 m² Grundfläche (GR) in großem Maßstab angegriffen. Weitere Maßnahmen werden die Umgestaltung des Haupteinganges, die Neuanlage und Erweiterung der Parkplätze sowie die Auflösung des Hubschrauberlandeplatzes sein. Gerechnet auf den gesamten Baustellenumgriff wird naturgemäß während des Bauablaufes mit einer Verdreifachung der Eingriffsfläche zu rechnen sein.
    Die Neuordnung der Freiflächen u. A. des Haupteinganges bietet die große Chance, im Zuge einer Neupflanzung die dringend notwendigen Aufenthaltsbereiche für Personal, Patienten und Besucher einzurichten. Diese „Rekultivierung“ wird ebenfalls den oberirdischen Zugangsbereich der U-Bahn, den neuen Eingang auf Ebene der Englschalkinger Straße sowie die künftigen Parkplätze erfassen.
    Zusätzliche Verbesserungsmöglichkeiten bieten die bestehenden Baum- und Gehölzflächen, von denen immerhin über 20 % als mit z.T. erheblichen Schäden kartiert gelten. Ohnehin erfordern die teils vergreisten Bestände einen kurz- bis mittelfristigen Ersatz.
    Durch Sanierung und Wiederherstellen leistungsstarker Gehölzstrukturen kann es gelingen, die verbliebenen Grünflächen zu revitalisieren und anstelle von reinem „Begleitgrün“ eine vielfältig differenzierte Oase der Erholung für Mensch und Tier aufzubauen.
    Die Kennzahlen NF Neubau ca 17.000 m² und BGF Neubau ca. 30.000 m² verdeutlichen anhand des Vergleichswertes BGF/NF von ca. 1,8 die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Konzeptes.
    Der Bebauungsplan Nr. 3n der Landeshauptstadt München legt Lärmschutzwälle fest, die zur Teutonenstraße hin eine Mindesthöhe von 3,50 m sowie zur Englschalkinger Straße hin eine Mindesthöhe von 4 m aufweisen sollen. Ansonsten sind die Freiflächen in parkähnlicher Art zu bepflanzen und in dieser Weise zu erhalten. Im Eingriffsbereich zu fällende Bäume (lt. Baumbestandsplan 2007) nach BaumSchVO geschützt ca. 97 St., nicht geschützt ca. 151 St., sonstige ca. 14 St.
    Die Bauabschnitte gliedern sich wie folgt:
    1. Phase: Im ersten Schritt erfolgt die Umverlegung des HLP und die Freimachung des Baufeldes.
    2. Phase: In der 2. Phase wird über einem Zeitraum von ca. 30 Monaten der Neubau errichtet.
    3. Phase: Nach Umverlegung der OP – Abteilung und Inbetriebnahme der erweiterten Notfallversorgung, ICU, IMC und Tagesklinik erfolgt der Umbau im 1. UG ( Teilflächen ehemaliger OP-Abteilung ) zur Aufnahme der CPU und Aufnahmepflege etc.
    4. Phase: Parallel zur 3. Phase kann der Interims – Container – Pflege aufgebaut werden, um die bestehende Klinik, in vier Abschnitten, entsprechend den Anforderungen umzubauen bzw. zu sanieren.
    5. Phase: Der erste Sanierungsabschnitt der Klinik erfolgt im Nord – Ost – Quadranten.
    6. Phase: Sanierung: 2 Nord – West – Quadrant.
    7. Phase: Sanierung 3: Süd – West – Quadrant.
    8. Phase: Sanierung 4: Süd – Ost – Quadrant.
    Die Bettenzahl (stationär) am Standort Bogenhausen nach Abschluss der Maßnahmen liegt bei 1019 (aktuell: 951).
    Die Grobkostenschätzung (Kostengruppen 200-700 gem. DIN 276-1:2008-12) beläuft sich auf ca. 315 000 000 EUR brutto (ohne Indexsteigerung), davon Erweiterung ca. 1/3, Generalsanierung ca. 2/3.
    Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Objektplanung Freianlagen (§§ 33 ff. HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI); Leistungsphasen 1-9.
    Leistungsumfang
    Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Objektplanung Freianlagen (§§ 33 ff. HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI); Leistungsphasen 1-9, im Wege der stufenweisen Vergabe.
    Adresse des Bauherren DE-80337 München
    TED Dokumenten-Nr. 361675-2014
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Änderungen

    maximieren

    • Deutschland-München: Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen
      2014/S 209-370133

      Städtisches Klinikum München GmbH, Thalkirchner Straße 48, VOB-/VOF-Stelle, Zu Händen von: Ann Carolin Edrissi, München80337, DEUTSCHLAND. Fax: +49 8951476615. E-Mail: MjE1Z2BXMVxdWl9aXGZeHl5mVl9UWVZfH1VW

      (Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union, 23.10.2014, 2014/S 204-361675)

      Betr.:
      CPV:71222000Dienstleistungen von Architekturbüros bei Freianlagen

      Anstatt:
      III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

      (...)

      (9) Nachweise (Eigen- und Fremderklärungen gem. nachfolgenden Anforderungen) über mindestens 2 und maximal 4 vergleichbare Referenzprojekte (Freianlagenplanung) des Bewerbers aus den letzten 3 Jahren (2011 bis zum Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gem. IV.3.4), mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und Email-Adresse und einer Projektbezeichnung und -beschreibung mit Beschreibung der erbrachten Leistungen:

      Ein die vorstehenden Anforderungen erfüllendes Referenzprojekt erhält im Rahmen der Auswahl nach IV.1.2) für jedes nachfolgend benannte und erfüllte Zusatzkriterium 1 Punkt:

      (...)

      (...)

      (10) Benennung des für die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen zum Einsatz kommenden Projektleiters mit Angabe der Dauer seiner Berufserfahrung im Bereich der Freianlagenplanung sowie der Dauer seiner Berufserfahrung als Projektleiter in der Freianlagenplanung sowie von Nachweisen über bis zu 2 vergleichbare Referenzprojekte (Freianlagenplanung) aus den letzten 3 Jahren (2011 bis zum Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gem. IV.3.4), die er als Projektleiter geleitet hat, mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer und Email-Adresse und einer Projektbezeichnung und - beschreibung.

      Als Projektleiter darf nur benannt werden, wer die ausschreibungsgegenständliche Leistung hauptverantwortlich selbst im Tagesgeschäft bearbeiten wird. Ein demnach vergleichbares Referenzprojekt erhält im Rahmen der Auswahl nach IV.1.2) für jedes nachfolgend benannte und erfüllte Zusatzkriterium 1 Punkt:

      (...)

      muss es heißen:
      III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit:

      (...)

      (9) Nachweise (Eigen- und Fremderklärungen gem. nachfolgenden Anforderungen) über mindestens 2 und maximal 4 vergleichbare Referenzprojekte (Freianlagenplanung) des Bewerbers aus den letzten 3 Jahren (2011 bis zum Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gem. IV.3.4), mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse und einer Projektbezeichnung und -beschreibung mit Beschreibung der erbrachten Leistungen. Die Referenzprojekte müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

      — Mindestens dem die Referenz benennenden Unternehmen im Referenzprojekt beauftragte und von ihm erbrachte Leistungsphasen nach HOAI: Leistungsphasen 2 bis einschließlich Leistungsphase 8.

      — Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Frist für Teilnahmeanträge in diesem VOF-Verfahren: Leistungsphase 8 fertiggestellt.

      Ein die vorstehenden Anforderungen erfüllendes Referenzprojekt erhält im Rahmen der Auswahl nach IV.1.2) für jedes nachfolgend benannte und erfüllte Zusatzkriterium 1 Punkt:

      (...)

      (...)

      (10) Benennung des für die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen zum Einsatz kommenden Projektleiters mit Angabe der Dauer seiner Berufserfahrung im Bereich der Freianlagenplanung sowie der Dauer seiner Berufserfahrung als Projektleiter in der Freianlagenplanung sowie von Nachweisen über bis zu 2 vergleichbare Referenzprojekte (Freianlagenplanung) aus den letzten 3 Jahren (2011 bis zum Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gem. IV.3.4), die er als Projektleiter geleitet hat, mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse und einer Projektbezeichnung und -beschreibung.

      Als Projektleiter darf nur benannt werden, wer die ausschreibungsgegenständliche Leistung hauptverantwortlich selbst im Tagesgeschäft bearbeiten wird.

      Die Referenzprojekte müssen folgende Mindestanforderungen erfüllen:

      — Mindestens dem die Referenz benennenden Unternehmen im Referenzprojekt beauftragte und von ihm erbrachte Leistungsphasen nach HOAI: Leistungsphasen 2 bis einschließlich Leistungsphase 8.

      — Projektstand des Referenzprojekts bei Ablauf der Frist für Teilnahmeanträge in diesem VOF-Verfahren: Leistungsphase 8 fertiggestellt.

      Ein die vorstehenden Anforderungen erfüllendes Referenzprojekt erhält im Rahmen der Auswahl nach IV.1.2) für jedes nachfolgend benannte und erfüllte Zusatzkriterium 1 Punkt:

      (...)

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren


    • Auftragsbekanntmachung

      Dienstleistungen
      Richtlinie 2004/18/EG

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

      I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
      Städtisches Klinikum München GmbH
      Thalkirchner Straße 48
      VOB-/VOF-Stelle
      Zu Händen von: Ann Carolin Edrissi
      80337
      München
      DEUTSCHLAND
      MTJ0bWQ+aWpnbGdpc2sra3NjbGFmY2wsYmM=
      +49 8951476615

      Internet-Adresse(n):


      Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://www.klinikum-muenchen.de/
      Weitere Auskünfte erteilen:
      LUTZ ABEL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
      Brienner Str. 29 – Palais am Obelisk
      Zu Händen von: Herrn Rechtsanwalt Dr. Mathias Mantler
      80333
      München
      DEUTSCHLAND
      +49 895441470
      MTNoXypjbT1pcnF3Xl9iaStgbGo=
      +49 8954414799
      www.lutzabel.com

      Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
      LUTZ ABEL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
      Brienner Str. 29 – Palais am Obelisk
      Zu Händen von: Herrn Rechtsanwalt Dr. Mathias Mantler
      80333
      München
      DEUTSCHLAND
      +49 895441470
      MjE2W1IdVmAwXGVkalFSVVweU19d
      +49 8954414799
      www.lutzabel.com

      Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
      die oben genannten Kontaktstellen

      I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
      Sonstige: GmbH

      I.3) Haupttätigkeit(en)
      Gesundheit

      I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
      Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

      Abschnitt II: Auftragsgegenstand

      II.1) Beschreibung

      II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
      Objektplanung Freianlagen für die Erweiterung und Generalsanierung des Klinikums Bogenhausen.

      II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
      Dienstleistungen
      Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
      Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: München.
      NUTS-Code DE212

      II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
      Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

      II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung

      II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
      Nach 7-jähriger Bauzeit wurde das Klinikum Bogenhausen im Jahre 1984 als Ersatz für 3 kleinere, abgängige Krankenhäuser eröffnet. Typologisch handelt es sich um einen Vertikaltyp in Doppelkammstruktur und in Ost-West-Richtung verlaufender Magistrale. Die großzügige Flächenauslegung in den Pflegebereichen und die Zuordnung von Technikflächen zu den hochinstallierten Funktionsgeschossen im Sockel, bieten auch nach heutigen Maßstäben gute Voraussetzungen für moderne, prozessoptimierte Strukturen. Voraussetzung hierfür ist jedoch eine großzügige bauliche Erweiterung, deren Lokalisierung im Südareal zwischen Klinikgebäude und Englschalkinger Straße zu positionieren ist. Das Bestandsgebäude des Klinikums erfährt in südlicher Richtung eine erhebliche Erweiterungsmöglichkeit durch einen angedockten Ergänzungsbau mit einem Technikgeschoss (2. UG) sowie drei weiteren Vollgeschossen (1. UG, EG, 1. OG). Durch diesen Entspannungsbau sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, den Gebäudebestand in 4 Quadranten großflächig und in überschaubarem Zeitrahmen grundlegend zu sanieren. Erfahrungen bei vergleichbaren Projekten haben gezeigt, dass eine Sanierung von OP-Bereichen bei laufendem Betrieb bei Kliniken dieser Baustruktur unter wirtschaftlichen und ablauftechnischen Gesichtspunkten nicht zielführend ist. Insoweit sieht das Konzept einen Neubau des Zentral-OPs, der zentralen Notfallaufnahme sowie der gesamten, vergrößerten intensivmedizinischen Kapazitäten im Entspannungsbau vor. Für die Ausdehnung des Gebäudes ist die zentrale OP-Abteilung als flächenmäßig größte Funktionsstelle für die Dimensionierung des Baukörpers bestimmend.
      Charakteristisch ist die Einbettung des Klinikums in die aufwändige Modulation des Geländes mit hohem Baumbestand. Zu den Straßen hin sind baumbestandene Wälle gelegen, welche Höhenunterschiede von bis zu acht Metern abwickeln, teilweise mit Böschungsneigungen bis zu 45 Grad.
      Die vorliegende Baumbestandsliste (undatiert) weist im Durchschnitt Bäume von 12-15 m Höhe aus, einige Ausnahmen von bis zu 30 m Höhe. Von der Gesamtmasse sind bis 2009 bereits 3% aufgrund von Schäden oder Neubaumaßnahmen gerodet worden, weitere 21 % weisen erhebliche Schwachpunkte wie Kronen-, Rinden- und Stammschäden, Totholz, Efeubewuchs, Blattnekrosen und Dürre auf oder haben Drahtverankerungen.
      Der Bebauungsplan Nr. 3n der LH München (1975) sah für den östlichen Klinikbereich (Fl.299 sowie 299/6) einen ca. 60 m tiefen Pflanzstreifen als Zäsur zwischen Klinik- und Hallenbadgelände Cosimabad vor. Diese Wirkung ist durch den von Aufwuchs freizuhaltenden Flugkorridor des Hubschrauberlandeplatzes stark eingeschränkt.
      Der südliche Hang wird durch Rodungen und Auskofferung für einen Flächenbedarf von gut 8 000 m² Grundfläche (GR) in großem Maßstab angegriffen. Weitere Maßnahmen werden die Umgestaltung des Haupteinganges, die Neuanlage und Erweiterung der Parkplätze sowie die Auflösung des Hubschrauberlandeplatzes sein. Gerechnet auf den gesamten Baustellenumgriff wird naturgemäß während des Bauablaufes mit einer Verdreifachung der Eingriffsfläche zu rechnen sein.
      Die Neuordnung der Freiflächen u. A. des Haupteinganges bietet die große Chance, im Zuge einer Neupflanzung die dringend notwendigen Aufenthaltsbereiche für Personal, Patienten und Besucher einzurichten. Diese „Rekultivierung“ wird ebenfalls den oberirdischen Zugangsbereich der U-Bahn, den neuen Eingang auf Ebene der Englschalkinger Straße sowie die künftigen Parkplätze erfassen.
      Zusätzliche Verbesserungsmöglichkeiten bieten die bestehenden Baum- und Gehölzflächen, von denen immerhin über 20 % als mit z.T. erheblichen Schäden kartiert gelten. Ohnehin erfordern die teils vergreisten Bestände einen kurz- bis mittelfristigen Ersatz.
      Durch Sanierung und Wiederherstellen leistungsstarker Gehölzstrukturen kann es gelingen, die verbliebenen Grünflächen zu revitalisieren und anstelle von reinem „Begleitgrün“ eine vielfältig differenzierte Oase der Erholung für Mensch und Tier aufzubauen.
      Die Kennzahlen NF Neubau ca 17.000 m² und BGF Neubau ca. 30.000 m² verdeutlichen anhand des Vergleichswertes BGF/NF von ca. 1,8 die Wirtschaftlichkeit und Effizienz des Konzeptes.
      Der Bebauungsplan Nr. 3n der Landeshauptstadt München legt Lärmschutzwälle fest, die zur Teutonenstraße hin eine Mindesthöhe von 3,50 m sowie zur Englschalkinger Straße hin eine Mindesthöhe von 4 m aufweisen sollen. Ansonsten sind die Freiflächen in parkähnlicher Art zu bepflanzen und in dieser Weise zu erhalten. Im Eingriffsbereich zu fällende Bäume (lt. Baumbestandsplan 2007) nach BaumSchVO geschützt ca. 97 St., nicht geschützt ca. 151 St., sonstige ca. 14 St.
      Die Bauabschnitte gliedern sich wie folgt:
      1. Phase: Im ersten Schritt erfolgt die Umverlegung des HLP und die Freimachung des Baufeldes.
      2. Phase: In der 2. Phase wird über einem Zeitraum von ca. 30 Monaten der Neubau errichtet.
      3. Phase: Nach Umverlegung der OP – Abteilung und Inbetriebnahme der erweiterten Notfallversorgung, ICU, IMC und Tagesklinik erfolgt der Umbau im 1. UG ( Teilflächen ehemaliger OP-Abteilung ) zur Aufnahme der CPU und Aufnahmepflege etc.
      4. Phase: Parallel zur 3. Phase kann der Interims – Container – Pflege aufgebaut werden, um die bestehende Klinik, in vier Abschnitten, entsprechend den Anforderungen umzubauen bzw. zu sanieren.
      5. Phase: Der erste Sanierungsabschnitt der Klinik erfolgt im Nord – Ost – Quadranten.
      6. Phase: Sanierung: 2 Nord – West – Quadrant.
      7. Phase: Sanierung 3: Süd – West – Quadrant.
      8. Phase: Sanierung 4: Süd – Ost – Quadrant.
      Die Bettenzahl (stationär) am Standort Bogenhausen nach Abschluss der Maßnahmen liegt bei 1019 (aktuell: 951).
      Die Grobkostenschätzung (Kostengruppen 200-700 gem. DIN 276-1:2008-12) beläuft sich auf ca. 315 000 000 EUR brutto (ohne Indexsteigerung), davon Erweiterung ca. 1/3, Generalsanierung ca. 2/3.
      Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Objektplanung Freianlagen (§§ 33 ff. HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI); Leistungsphasen 1-9.

      II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
      71222000

      II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
      Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja

      II.1.8) Lose
      Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

      II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
      Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

      II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

      II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
      Gegenstand des Auftrags sind Leistungen der Objektplanung Freianlagen (§§ 33 ff. HOAI i. V. m. Anlage 11 HOAI); Leistungsphasen 1-9, im Wege der stufenweisen Vergabe.

      II.2.2) Angaben zu Optionen
      Optionen: ja
      Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung: mit Vertragsschluss erfolgt zunächst nur eine Beauftragung der Leistungsphasen 1-3 der unter II.2.1) genannten Leistungen; es besteht die einseitige Option des Auftraggebers zur Beauftragung weiterer Leistungsphasen (einzeln oder gemeinsam) mit einzelnen oder allen Leistungsbildern. Ein Anspruch des Auftragnehmers auf Weiterbeauftragung besteht nicht.

      II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
      Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

      II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
      Laufzeit in Monaten: 110 (ab Auftragsvergabe)

      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

      III.1) Bedingungen für den Auftrag

      III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
      Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und von mindestens 2 000 000 EUR für sonstige Schäden bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmens; die Maximierung der Ersatzleistung muss mindestens das Zweifache der Deckungssumme pro Kalenderjahr betragen.

      III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
      Abschlagszahlungen nach Projektfortschritt.

      III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
      Bewerbergemeinschaften sind vor Angebotsabgabe nicht verpflichtet, eine bestimmte Rechtsform anzunehmen. Bewerbergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag eine Erklärung (Bewerbergemeinschaftserklärung) abzugeben,
      — mit der alle Mitglieder mit Name und Adresse benannt sind,
      — mit der der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist,
      — mit der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
      — wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt,
      — wonach alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften.
      Mehrfachbewerbungen, z. B. Bewerbung als Einzelbewerber und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bewerbergemeinschaft oder Bewerbungen unterschiedlicher Niederlassungen eines Bewerberbüros oder mehrerer Mitglieder ständiger Büro- und Arbeitsgemeinschaften sind nicht zulässig und führen zum Ausschluss aller Mehrfachbewerbungen.

      III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
      Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

      III.2) Teilnahmebedingungen

      III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise und Erklärungen sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen; bei Bewerbergemeinschaften gelten diese Anforderungen für jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft (bis auf die Eigenerklärung nach (5): diese ist von der Bewerbergemeinschaft als ganzes abzugeben):
      (1) Soweit der Bewerber/die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft eintragungspflichtig ist/sind: Auszug aus dem Berufs-, Partnerschafts- oder Handelsregister oder bei Bewerbern von außerhalb Deutschlands aus dem vergleichbaren Register des Herkunftslandes des Bewerbers, sowie Eigenerklärung des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft, dass der Auszug den aktuellen Eintragungsstand wiedergibt;
      (2) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass die verfahrensgegenständlichen Dienstleistungen gemäß § 2 Abs. 3 VOF unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erbracht werden;
      (3) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, ob und auf welche Art gemäß § 4 Abs. 2 VOF wirtschaftliche Verknüpfungen des Bewerbers/des Mitglieds der Bewerbergemeinschaft mit anderen Unternehmen bestehen;
      (4) Eigenerklärung des Bewerbers/aller Mitglieder der Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlusskriterien gemäß § 4 Abs. 6 lit. a)-g) VOF vorliegen und dass der Bewerber /das Mitglied der Bewerbergemeinschaft
      — sich nicht im Insolvenzverfahren oder in Liquidation befindet, nicht seine Tätigkeit eingestellt hat, und sich nicht aufgrund eines in den einzelstaatlichen Rechtsvorschriften vorgesehenen gleichartigen Verfahrens in einer entsprechenden Lage befindet,
      — nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen,
      — im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit keine schwere Verfehlung begangen hat,
      — seine Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt hat, und,
      — sich bei der Erteilung von Auskünften, die nach den §§ 4, 5 und 10 VOF eingeholt werden können, nicht in erheblichem Maß falscher Erklärungen schuldig machen wird oder diese Auskünfte nicht unberechtigter Weise unterlassen wird.
      (5) Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft, ob und auf welche Art gemäß § 4 Abs. 2 VOF der Bewerber auf den Auftrag bezogen in relevanter Weise mit Anderen zusammenarbeitet; soweit der Bewerber/die Bewerbergemeinschaft für die Auftragsdurchführung Dritte (z. B. Subplaner) hinzuziehen will, hat er diese im Teilnahmeantrag zu benennen, Art und Umfang der ihnen zu übertragenden Leistungen zu bezeichnen, und ihre Verfügbarkeit nachzuweisen (z. B. über entsprechende Verpflichtungserklärungen).

      III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Folgende Nachweise und Erklärungen sind vom Bewerber mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
      (6) Nachweis gem. § 5 Abs. 4 a) VOF über die bestehende Berufshaftpflichtversicherung des Bewerbers. Im Falle von geringeren Versicherungssummen oder geringerer Maximierung der Ersatzleistung als in Ziffer III.1.1) genannt, ist zusätzlich eine Bestätigung der Versicherungsgesellschaft einzureichen, aus der hervorgeht, dass im Auftragsfall die Versicherung an die Anforderungen nach Ziffer III.1.1) angepasst werden wird. Bei Bewerbergemeinschaften sind ein entsprechender Nachweis und eine entsprechende Versicherungsbestätigung für die Bewerbergemeinschaft vorzulegen.
      (7) Eigenerklärung gemäß § 5 Abs. 4 c) VOF über den Gesamtumsatz und den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen des Bewerbers, jeweils der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2011-2013), jeweils in EUR netto.
      Bei Bewerbergemeinschaften sind die jeweiligen Gesamtumsätze der Mitglieder pro Geschäftsjahr zu addieren und die Summe ist je Geschäftsjahr unter Gesamtumsatz anzugeben. Entsprechendes gilt für die jeweiligen Umsätze für entsprechende Dienstleistungen.
      Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Zwingende Mindestanforderungen nach III.2.2 (6).

      III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
      Folgende Nachweise und Erklärungen sind mit dem Teilnahmeantrag zwingend einzureichen:
      (8) Eigenerklärung, aus der das jährliche Mittel (Zahl) der Beschäftigten (angestellte Mitarbeiter) und der Führungskräfte (Inhaber, geschäftsführende Gesellschafter, Geschäftsführer, Vorstände) des Bewerbers jeweils in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2011-2013) ersichtlich sind. Bei Bewerbergemeinschaften sind je abgeschlossenem Geschäftsjahr (2011-2013) die jeweiligen jährlichen Mittel der Beschäftigten der Bewerbergemeinschafts-Mitglieder zu addieren; entsprechendes gilt für die jeweiligen jährlichen Mittel der Führungskräfte. Mindestanforderung ist ein jährliches Mittel von mindestens 5 Beschäftigten/Führungskräften (zusammengerechnet) in jedem der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre (2011-2013).
      Wird die Mindestanforderung nicht erfüllt, erfolgt der Ausschluss des Bewerbers.
      (9) Nachweise (Eigen- und Fremderklärungen gem. nachfolgenden Anforderungen) über mindestens 2 und maximal 4 vergleichbare Referenzprojekte (Freianlagenplanung) des Bewerbers aus den letzten 3 Jahren (2011 bis zum Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gem. IV.3.4), mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartners beim Auftraggeber mit Telefonnummer und Email-Adresse und einer Projektbezeichnung und -beschreibung mit Beschreibung der erbrachten Leistungen:
      Ein die vorstehenden Anforderungen erfüllendes Referenzprojekt erhält im Rahmen der Auswahl nach IV.1.2) für jedes nachfolgend benannte und erfüllte Zusatzkriterium 1 Punkt:
      aa) Auftraggeber des Referenzprojekts ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 98 GWB.
      bb) Das Referenzprojekt ist mit Zuwendungsmitteln der EU, des Bundes, eines Bundeslandes und/oder einer sonstigen Körperschaft des öffentlichen Rechts gefördert.
      cc) Das Referenzprojekt beinhaltet sowohl Neubau- als auch Umbaumaßnahmen.
      dd) Das Referenzprojekt wurde im laufenden Betrieb realisiert.
      ee) Grundfläche des Planungsumgriffs des Referenzprojekts: mindestens 8 000 m².
      ff) Das Referenzprojekt umfasst umfassende Baumrodungs- und -neupflanzungsleistungen.
      Insgesamt können also je Referenzprojekt bis zu 6 ((9) aa)-ff)) Punkte erzielt werden, für die maximal 4 zulässigen Referenzprojekte gemäß Ziffer (9) also insgesamt maximal 24 Punkte.
      Bei Bewerbergemeinschaften muss klar erkennbar sein, welches Referenzprojekt welchem Mitglied zuzuordnen ist. Die Mindestanforderungen erfüllende Referenzprojekte der Mitglieder werden der Bewerbergemeinschaft zugerechnet. Auch von einer Bewerbergemeinschaft dürfen insgesamt nur die vorgenannten Maximalzahlen von Referenzprojekten benannt werden.
      Es werden nur die vom Bewerber im Bewerbungsformular an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt.
      (10)
      Benennung des für die ausschreibungsgegenständlichen Leistungen zum Einsatz kommenden Projektleiters mit Angabe der Dauer seiner Berufserfahrung im Bereich der Freianlagenplanung sowie der Dauer seiner Berufserfahrung als Projektleiter in der Freianlagenplanung sowie von Nachweisen über bis zu 2 vergleichbare Referenzprojekte (Freianlagenplanung) aus den letzten 3 Jahren (2011 bis zum Datum des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge gem. IV.3.4), die er als Projektleiter geleitet hat, mit Angabe von Name/Anschrift des Auftraggebers und Name des Ansprechpartner beim Auftraggeber mit Telefonnummer und Email-Adresse und einer Projektbezeichnung und - beschreibung.
      Als Projektleiter darf nur benannt werden, wer die ausschreibungsgegenständliche Leistung hauptverantwortlich selbst im Tagesgeschäft bearbeiten wird.
      Ein demnach vergleichbares Referenzprojekt erhält im Rahmen der Auswahl nach IV.1.2) für jedes nachfolgend benannte und erfüllte Zusatzkriterium 1 Punkt:
      aa) Auftraggeber des Referenzprojekts ist ein öffentlicher Auftraggeber gemäß § 98 GWB.
      bb) Das Referenzprojekt ist mit Zuwendungsmitteln der EU, des Bundes, eines Bundeslandes und/oder einer sonstigen Körperschaft des öffentlichen Rechts gefördert.
      cc) Das Referenzprojekt beinhaltet sowohl Neubau- als auch Umbaumaßnahmen.
      dd) Das Referenzprojekt wurde im laufenden Betrieb realisiert.
      ee) ee) Grundfläche des Planungsumgriffs des Referenzprojekts: mindestens 8 000 m².
      ff) Das Referenzprojekt umfasst umfassende Baumrodungs- und -neupflanzungsleistungen.
      Insgesamt können also je Referenzprojekt bis zu 6 ((10) aa)-ff)) Punkte erzielt werden, für die maximal 2 zulässigen persönlichen Referenzprojekte des Projektleiters gemäß Ziffer (10) also insgesamt maximal 12 Punkte.
      Es werden nur die vom Bewerber im Bewerbungsformular an vorgegebener Stelle jeweils genannten Referenzprojekte berücksichtigt. Sollten an anderer Stelle oder darüber hinaus Referenzprojekte benannt werden (z. B. auch in allgemeinen Bürobroschüren, Referenzlisten o. ä.), werden diese nicht berücksichtigt.
      Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
      Zwingende Mindestanforderungen nach III.2.2 (8) und (9) und (10).

      III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

      III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

      III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein

      III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
      Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1) Verfahrensart

      IV.1.1) Verfahrensart
      Verhandlungsverfahren
      Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

      IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
      Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 3
      Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Auswahlkriterien für die Auswahl der 3 Teilnehmer, § 16 Abs. 3 VOF: Die 3 Bewerber, die alle Mindestanforderungen nach Ziffern III.1.3), III.2.1), III.2.2) und III.2.3) erfüllen und die die 3 höchsten Gesamtpunktzahlen nach der in Ziffer III.2.3) genannten Punkteverteilung erreichen, werden zu Verhandlungen aufgefordert: Ergeben sich auf Basis der in Ziffer III.2.3) genannten Punkteverteilung keine 3 Bewerber, die mehr Punkte haben als die anderen Bewerber (z. B. weil es auf Platz 3 zwei Bewerber mit gleicher Punktzahl gibt, es also keinen 4. Platz gibt), erfolgt die Auswahl der Bewerber aus dieser mit gleicher Punktzahl bepunkteten Gruppe durch Losentscheid (Beispiel: 3 Teilnehmer ab Platz 3 haben gleiche Punktzahl, es gibt also dreimal Platz 3 und dann erst wieder Platz 6: der Platz 3 wird dann zwischen diesen 3 punktgleichen Bewerbern ausgelost, § 10 Abs. 3 VOF). Liegen weniger als 3 geeignete Bewerber vor, behält sich der Auftraggeber vor, das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Teilnehmern durchzuführen.

      IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
      Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein

      IV.2) Zuschlagskriterien

      IV.2.1) Zuschlagskriterien
      das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

      IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
      Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

      IV.3) Verwaltungsangaben

      IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

      IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
      nein

      IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung

      IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
      21.11.2014 - 13:15

      IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

      IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
      Deutsch.

      IV.3.7) Bindefrist des Angebots

      IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

      VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

      VI.3) Zusätzliche Angaben
      (1) Der Auftraggeber behält sich vor, im Teilnahmeantrag fehlende oder unvollständige Erklärungen oder Nachweise, die bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist (IV.3.4)) nicht vorgelegt wurden, bis zum Ablauf einer von ihm zu bestimmenden Nachfrist nachzufordern, § 5 Abs. 3 VOF. Die Bewerber haben keinen Anspruch darauf, dass der Auftraggeber von dieser Nachforderungsmöglichkeit Gebrauch macht.
      (2) Eine Bewerbung um die Teilnahme am Wettbewerb (Teilnahmeantrag) ist nur mittels des vom Auftraggeber vorgegebenen Bewerbungsformulars möglich. Teilnahmeanträge, für die nicht das Bewerbungsformular verwendet wird, werden ausgeschlossen. Das Bewerbungsformular ist bei der in I.1) (Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen) genannten Stelle anzufordern.
      (3) Der ausgedruckte Teilnahmeantrag ist zu unterzeichnen, bei einer Bewerbergemeinschaft von jedem Mitglied. Auf Verlangen des AG hat der Bewerber die Vertretungsbefugnis des/der Unterzeichner(s) in geeigneter Form (z.B. durch Vorlage aktueller Registerauszüge oder der Gesellschaftsverträge) nachzuweisen.
      (4) Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs werden außer der Bekanntmachung und dem Bewerbungsformular keine weiteren Unterlagen an die Teilnehmer verteilt.
      (5) Anfragen sind ausschließlich schriftlich oder per E-Mail zu stellen. Mündliche oder fernmündliche Anfragen beim Auftraggeber oder den in I.1) genannten Stellen werden nicht entgegengenommen.
      (6) Der Teilnahmeantrag ist in Papierform in einem verschlossenen Umschlag und als Teilnahmeantrag gekennzeichnet bei der in I.1) (Angebote/Teilnahmeanträge) genannten Stelle fristgerecht (Ziffer IV.3.4)) abzugeben (das Datum des Poststempels ist nicht entscheidend).
      (7) Eine unvollständige Einreichung führt, wenn der AG von der Nachforderungsmöglichkeit gemäß Ziffer(1) keinen Gebrauch macht, oder eine Nachforderung fruchtlos geblieben ist, zum Ausschluss aus dem Verfahren.
      (8) Elektronisch (E-Mail, E-Brief, Computer-Fax o. ä.), per Telefon oder per Telefax übermittelte Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen und werden nicht berücksichtigt.
      (9) Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
      (10) Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
      (11) Mehrfachbewerbungen von Einzelbewerbern oder Mitgliedern von Bewerbergemeinschaften führen zum Ausschluss sämtlicher Teilnahmeanträge, an denen dieser Einzelbewerber oder das Mitglied der Bewerbergemeinschaft beteiligt ist.
      (12) Wahrheitswidrige Angaben des Bewerbers führen zum Ausschluss des Teilnahmeantrags aus dem Verfahren.

      VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

      VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
      Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern
      Maximilianstraße 39
      80538
      München
      DEUTSCHLAND
      +49 8921762411
      +49 8921762847

      VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
      Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 107 Abs. 3 GWB, wenn:
      1. der Antragsteller den im Nachprüfungsverfahren gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat,
      2. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat,
      3. der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat, oder
      4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

      VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

      VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      21.10.2014

    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 23.10.2014
Ergebnis veröffentlicht 30.03.2015
Zuletzt aktualisiert 22.01.2021
Wettbewerbs-ID 2-182508 Status Kostenpflichtig
Seitenaufrufe 738