loading

  • DE-60596 Frankfurt/Main
  • 10/2009
  • Ergebnis
  • (ID 2-18252)

Neubau eines Lehr-, Lern- und Prüfungszentrums (Medicum) Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 10/2009 Entscheidung
    Verfahren Nichtoffener Wettbewerb
    Berufsgruppen Architektur
    Teilnehmer Gewünschte Teilnehmerzahl: max. 25
    Gebäudetyp Hochschulen, Wissenschaft und Forschung
    Zulassungsbereich EWR, Welthandelsorganisation WTO
    Sprache Deutsch
    Preisgelder/Honorare 90.000 EUR inkl. USt.
    Auslober/Bauherr Hessisches Baumanagement, Frankfurt am Main (DE)
    Betreuer FALTIN+SATTLER FSW Düsseldorf GmbH, Düsseldorf (DE) Büroprofil
    Aufgabe
    Im Zuge der Neustrukturierung des Klinikums sollen mit einem Lehr-, Lern- und Prüfungszentrum des Fachbereichs Medizin die seit Jahren zum Teil gravierenden Engpässe mit neuen Lehrraumkapazitäten beseitigt und damit Möglichkeiten für zeitgemäße Lehr- und Lernformen geboten werden. Inhalt der Maßnahme ist ein großer Hörsaal mit 550 Plätzen, ein Simulations- und Prüfungszentrum, Lernstudio, Seminarraumzentrum, Computer- und Prüfungssaal und Büroräume für das Dekanat. Die Programmfläche umfasst insgesamt ca. 3 100 m² HNF.

    Aus betriebs- und stadtplanerischen Gründen muss die Maßnahme in zwei eigenständigen Gebäuden an verschiedenen Standorten innerhalb des Klinikgeländes realisiert werden.

    Standort A:
    Großer Hörsaal mit einem Teilbereich Seminarräume (ca. 800 m² HNF) im Eingangsbereich des Klinikums in räumlicher Nachbarschaft zum bestehenden Hörsaalzentrum;

    Standort B:
    Restliche Flächen (ca. 2 300 m² HNF) in räumlicher Nachbarschaft zur Medizinischen Hauptbibliothek.

    Die Wettbewerbsentwürfe sollen eine hohe städtebauliche Qualität aufweisen, da sich die Neubaumaßnahme an beiden Standorten in die vorhandene Bebauung einfügen muss. Das bestehende Hörsaalzentrum im Eingangsbereich am Standort A wurde im Jahr 2003 fertig gestellt. Der Standort B ist eine bauliche Lücke zwischen zwei Gründerzeitbauten. Eine wirtschaftliche und energieeffiziente Planung wird erwartet, dabei sind insbesondere die erhöhten Landesvorschriften zu beachten. Es ist ein phasenweiser Abruf der Leistungen vorgesehen. Geplanter Ausführungszeitraum: bis 2012.
    Projektadresse DE-60596 Frankfurt/Main
    TED Dokumenten-Nr. 163073-2009
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren

    • WETTBEWERBSBEKANNTMACHUNG Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG

      ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER/AUFTRAGGEBER

      I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Hessisches Baumanagement, Regionalniederlassung Mitte, CC Vergabe und Vertragswesen Friedberg, Schützenrain 5-7, D-61169 Friedberg/Hessen. Tel. +49 6031167-0. E-Mail: MTNma2NsK3Nib2ReX2IqQz89ZV9qK2VicHBiaythYg==. Fax +49 6031167-126. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Weitere Unterlagen sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Projekte oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.

      I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Einrichtung des öffentlichen Rechts. Allgemeine öffentliche Verwaltung.

      ABSCHNITT II: GEGENSTAND DES WETTBEWERBS/BESCHREIBUNG DES PROJEKTS

      II.1) BESCHREIBUNG

      II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber: Neubau eines Lehr-, Lern- und Prüfungszentrums (Medicum) Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt - Standortentwicklung - 2. Bauabschnitt.

      II.1.2) Kurze Beschreibung: Einstufiger, begrenzt offener Realisierungswettbewerb nach GRW 95 für Architekten. Die Neubaumaßnahme ist Teil des Entwicklungsprogramms HEUREKA und wird im Rahmen des zusätzlich aufgelegten Investitionsprogramms des Landes Hessen aufgrund hoher Dringlichkeit beschleunigt durchgeführt - die Frist zur Bewerbung wird daher verkürzt. Im Zuge der Neustrukturierung des Klinikums sollen mit einem Lehr-, Lern- und Prüfungszentrum des Fachbereichs Medizin die seit Jahren zum Teil gravierenden Engpässe mit neuen Lehrraumkapazitäten beseitigt und damit Möglichkeiten für zeitgemäße Lehr- und Lernformen geboten werden. Inhalt der Maßnahme ist ein großer Hörsaal mit 550 Plätzen, ein Simulations- und Prüfungszentrum, Lernstudio, Seminarraumzentrum, Computer- und Prüfungssaal und Büroräume für das Dekanat. Die Programmfläche umfasst insgesamt ca. 3 100 m² HNF. Aus betriebs- und stadtplanerischen Gründen muss die Maßnahme in zwei eigenständigen Gebäuden an verschiedenen Standorten innerhalb des Klinikgeländes realisiert werden. Standort A: Großer Hörsaal mit einem Teilbereich Seminarräume (ca. 800 m² HNF) im Eingangsbereich des Klinikums in räumlicher Nachbarschaft zum bestehenden Hörsaalzentrum; Standort B: Restliche Flächen (ca. 2 300 m² HNF) in räumlicher Nachbarschaft zur Medizinischen Hauptbibliothek. Die Wettbewerbsentwürfe sollen eine hohe städtebauliche Qualität aufweisen, da sich die Neubaumaßnahme an beiden Standorten in die vorhandene Bebauung einfügen muss. Das bestehende Hörsaalzentrum im Eingangsbereich am Standort A wurde im Jahr 2003 fertig gestellt. Der Standort B ist eine bauliche Lücke zwischen zwei Gründerzeitbauten. Eine wirtschaftliche und energieeffiziente Planung wird erwartet, dabei sind insbesondere die erhöhten Landesvorschriften zu beachten. Es ist ein phasenweiser Abruf der Leistungen vorgesehen. Geplanter Ausführungszeitraum: bis 2012.

      II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71220000.
      ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN

      III.1) KRITERIEN FÜR DIE AUSWAHL DER TEILNEHMER:
      III.1.1) Auswahl der Teilnehmer. Es werden Architekten gesucht, die die folgenden Kriterien erfüllen und Referenzen, die mit der Aufgabenstellung in Einklang zu bringen sind, in der Bewerbung entsprechend der Vorgaben nachweisen können: — Kategorie 1 - "erfahrene Teilnehmer": Teilnehmerinnen und Teilnehmer als "erfahrene Büros", Erfahrungen im Entwurf und in der Ausführung von Projekten entsprechend der Wettbewerbsaufgabe und/oder vergleichbarer Komplexität zur Aufgabe, — Kategorie 2 - "Berufsanfänger/kleiner Büroeinheiten": Teilnehmerinnen und Teilnehmer als Berufsanfänger mit Diplom und Bürogründung nach 2001 oder kleinere Büroorganisationen, die nicht mehr als 4 qualifizierte Mitarbeiter beschäftigen (darin eingeschlossen sind die Büroinhaber, die Partner oder Gesellschafter, die fest angestellten und die freiberuflichen Mitarbeiter, Bewerber belegen dies in Form einer Eigenerklärung), die noch über wenig/keine Realisierungserfahrung verfügen, aber über Referenzen, z.B. durch Entwürfe oder entsprechende Wettbewerbserfolge mit Bezug zur Aufgabe in Komplexität, eine Qualifikation nachweisen können. Die Gesamtteilnehmerzahl ist auf max. 25 Teilnehmer festgelegt, die über das Auswahlverfahren ermittelt werden. In der Kategorie 1 sollen max. 20 Teilnehmer und ca. 2 Nachrücker und in der Kategorie 2 sollen max. 5 Teilnehmer und ca. 1 Nachrücker ausgewählt werden. Ein Losentscheid wird bei gleicher Eignung vorbehalten. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgeschickt, ein Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht. Mehrfachbewerbungen jeglicher Art werden nicht zum Auswahlverfahren zugelassen. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen eines Architektur-/Ingenieurbüros. Abweichungen von den formalen Anforderungen und Mehrfachbewerbungen führen zum Ausschluss vom Auswahlverfahren. Die Prüfung der Bewerbungen sowie die Auswahl anhand der vorgegebenen Referenzen erfolgt durch ein unabhängiges Auswahlgremium, das aus 2 unabhängigen Architekten, Vertretern des Hess. Ministeriums für Finanzen und des Hess. Ministeriums für Wissenschaft und Kunst, Vertretern des Klinikums der Goethe-Universität Frankfurt und des Hess. Baumanagements gebildet wird.

      III.1.2) Zulassung zum Bewerbungsverfahren. Sämtliche unten genannten Angaben und Nachweise sind zwingend in Form der vorgegebenen Formblätter und Projektbögen gemäß Mustervordrucke bzw. der geforderten Kopien zu erbringen. In den Projektbögen "Entwurf" und "Realisierung" müssen aufgeführte Referenzen als vollständiger Satz zur übersichtlichen Darstellung im Format DIN A3 eingereicht werden. Die PDF-Datei(en) der genannten Projektbögen sind zudem auf einer CD (DIN ISO 9660) beizufügen. Die Formblätter und Mustervordrucke sind in digitaler Form beim hbm RNL Mitte - Friedberg, E-Mail: MjEyXWJaYyJqWWZbVVZZITo2NFxWYSJcWWdnWWIiWFk= erhältlich (siehe
      I.1). Alle Unterlagen zum Auswahlverfahren müssen entsprechend der Anleitung in den Formblättern vollständig ausgefüllt und ausgedruckt in einem DIN C4 Umschlag eingereicht werden.

      III.1.2.1) Rechtslage - Geforderte Nachweise: — Verb. Erklärungen gem. § 11 VOF Abs. 1 und 4, dass keine Ausschlussgründe vorliegen (Vorbehalten wird die Nachforderung der Nachweise gem. § 11 VOF), — Verbindliche Erklärung gem. § 7 VOF Abs. 2 bezüglich einer wirtschaftlichen Verknüpfung/Zusammenarbeit, — Rechtsform des Bewerbers gem. § 7 VOF: Auszug aus dem gerichtlichen Register oder, in Ermangelung eines solchen, eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Ursprungs- oder Herkunftslandes, sofern die Gesellschaftsform dies erfordert.

      III.1.2.2) Wirtschaftliche und Finanzielle Leistungsfähigkeit - Geforderte Nachweise: — Nachweis nach § 12(1a) VOF: Bei Auftragserteilung muss eine Berufshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden über 500 000,00 EUR und sonstige Schäden über 300 000,00 EUR aktuell nachgewiesen werden. Mit dem Teilnahmeantrag muss der Nachweis der bestehenden Versicherung oder eine Bestätigung der Versicherung über die Versicherbarkeit im Auftragsfall als Kopie eingereicht werden. Diese darf nicht älter als 1.12.2008 sein, — Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers und seinen Umsatz für entsprechende Leistungen in den letzten drei Jahren nach § 12(1c) VOF - Umsatz: Mindestforderung für entspr. Leistungen: mind. 200 000,00 EUR im Schnitt der letzten 3 Jahre (Für Berufsanfänger gilt keine Mindestumsatzgröße).

      III.1.2.3) Technische Leistungsfähigkeit und Technische Leistungsfähigkeit/Fachliche Eignung - Geforderte Nachweise: — Nachweis zum Führen der Berufsbezeichnung, — Erklärung nach § 13 VOF Abs. 2d, aus der das jährliche Mittel der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte sowie der mit entsprechenden Leistungen betrauten Architekten/Ingenieuren (o. glw. Ausbildung) in den letzten drei Jahren ersichtlich ist: min. 2 Ing. im Schnitt der letzten 3 Jahre (Für Berufsanfänger gilt keine Mindestanzahl), — Angaben und Nachweise nach § 13 VOF Abs. 2a über die berufliche Befähigung und Qualifikationen der Führungskräfte. (Bei Berufsanfängern: Diplomurkunden aller Inhaber/Führungskräfte in Kopie), — Angaben nach § 13 VOF Abs. 2b, zu den in den letzten fünf Jahren erbrachten Leistungen für Referenzprojekte (max. 5 Projekte) (z.B. Hörsaalgebäude, medizin. Funktionsbauten etc.) mit vergleichbarer Nutzung (für Berufsanfänger/kleinere Büroeinheiten nicht zwingend vergleichbare Nutzung). Referenzprojekte mit Kurzbeschreibung des Projektes, Angabe der Projektgröße in qm HNF, der Gesamtbaukosten, des Leistungsumfangs (Leistungsphasen), der Leistungszeitraum und der Bauzeit, Benennung der Projektleiter (aus dem Bewerberbüro), des Auftraggebers und der Referenzperson beim Auftraggeber sowie der Bescheinigung des Auftraggebers gem. VOF § 13 Abs. 2b (Kopie). (unvollständig angegebene Referenzen können nicht berücksichtigt werden). Zusätzlich zu den o. g. Referenzangaben in den Formblättern sind Darstellungen der Referenzen im Format DIN A3 (einseitig bedruckt / Querformat gem. Mustervorlage) gefordert: A - Referenz "Entwurf/Wettbewerb" (Blatt 1): z.B. exemplarische Projekte: bei Wettbewerbsbeiträgen mit Angabe des erzielten Rangs. B - Referenz "Realisierung" (Blatt 2): realisierte oder in Realisierung befindliche Projekte. Bei Bewerbungen in der Kategorie 2 können hier persönliche Referenzen der Büroinhaber nachgewiesen werden. C - Daten-CD: PDF-Datei(en) der beiden oben genannten Referenzblätter auf CD. — Erklärung und Nachweis nach § 12 und 13 VOF Abs. 3.

      III.1.3) Mindestanforderungen. — Bescheinigung des Auftraggebers gem. § 13 VOF Abs. 2b. Projektgröße: mind. 2 000 qm HNF bzw. 3 600 qm BGF (Berufsanfänger können auch Referenzen mit geringeren Flächen einreichen) und Projektzeit: Baubeginn vor Jan. 2009 (nicht für Wettbewerbsreferenzen). Anzahl an Referenzen: mind. 2 realisierte oder in Realisierung befindliche Projekte (für Berufsanfänger auch persönliche Referenzen der Büroinhaber vor Bürogründung, sofern das Büro noch keine entsprechenden eigenen Projekte vorweisen kann.

      III.1.4) Auswahlkriterien. Das Auswahlgremium wird die folgenden Kriterien zu Grunde legen: — Erfüllung der Mindestanforderungen, — Entwurfs- und Gestaltungsqualität anhand der auf den Referenzbögen dargestellten Referenzprojekte, — Erfahrung im Bereich Planung und Realisierung sowie Fachkunde und Leistungsfähigkeit. Bei Bewerbungen in der Kategorie 2 - "Berufsanfänger/kleinere Büroeinheiten" werden Erfahrung und Leistungsfähigkeit nachrangig beurteilt.

      III.2) TEILNAHME IST EINEM BESTIMMTEN BERUFSSTAND VORBEHALTEN: Ja. Architekt. Der Zulassungsbereich bezieht sich auf die Mitgliedstaaten des europäischen Wirtschaftsraumes sowie auf die Staaten der Vertragsparteien des WTO-Abkommen und das öffentliche Beschaffungswesen GPA. Im Falle der Beauftragung wird eine berufliche Zulassung nach HBO § 49 Abs. 4 - 5 erforderlich. Teilnahmeberechtigt sind natürliche und juristische Personen, die die geforderten fachlichen Anforderungen erfüllen. Bei natürlichen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn sie gemäß Rechtsvorschrift ihres Heimatstaates berechtigt sind, am Tage der Bekanntmachung die Berufsbezeichnung Architekt zu führen. Ist in dem Heimatstaat des Bewerbers die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, so erfüllt die fachlichen Anforderungen als Architekt, wer über ein Diplom, Prüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung nach der Richtlinie 2005/36/EG - Berufsanerkennungsrichtlinie - gewährleistet ist und den Vorgaben des Rates vom 7.9.2005 über die Anerkennung von Berufsqualifikationen (ABl. EU Nr. L 255 S.22) entspricht. Bei juristischen Personen sind die fachlichen Anforderungen erfüllt, wenn zu ihrem satzungsgemäßen Geschäftszweck Planungsleistungen gehören, die der anstehenden Planungsaufgabe entsprechen, und wenn der bevollmächtigte Vertreter der juristischen Person und der Verfasser der Wettbewerbsarbeit die fachlichen Anforderungen erfüllt, die an natürliche Personen gestellt werden. Arbeitsgemeinschaften natürlicher und juristischer Personen sind ebenfalls teilnahmeberechtigt, wenn jedes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft teilnahmeberechtigt ist. Jedes Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft muss für sich die geforderten Nachweise erbringen. Die ARGE-Mitglieder müssen verbindlich erklären, dass die ARGE das Projekt in der benannten Zusammensetzung bearbeiten wird. Ferner ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen. Mehrfachbewerbungen natürlicher oder juristischer Personen oder von Mitgliedern von Arbeitsgemeinschaften führen zum Ausschluss der Beteiligten.

      ABSCHNITT IV: VERFAHREN

      IV.1) ART DES WETTBEWERBS: Nichtoffen. Gewünschte Teilnehmerzahl: 25.

      IV.2) NAMEN DER BEREITS AUSGEWÄHLTEN TEILNEHMER: 1. keine.

      IV.3) KRITERIEN FÜR DIE BEWERTUNG DER PROJEKTE: Die Ausloberin legt für nachfolgenden Realisierungswettbewerb folgende Bewertungskriterien zu Grunde: — Städtebau, — Verkehr u.a. Berücksichtigung der besonderen Erschließungsvorgaben, — Architektur- und Gestaltungsqualität des Neubaus, — Gebrauchs- und Nutzungsqualitäten, Barrierefreiheit, — Leistungs- und Programmerfüllung, — Realisierungsfähigkeit sowie Wirtschaftlichkeit der Maßnahme, — Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.

      IV.4) VERWALTUNGSINFORMATIONEN

      IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber: 08/5720 - B1124-1/3-412/062/72.

      IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 3.7.2009 - 12:00.

      IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte bzw. Anträge auf Teilnahme: 6.7.2009 - 12:00.

      IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an die ausgewählten Bewerber: 20.7.2009.

      IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte oder Anträge auf Teilnahme verfasst werden können: Deutsch.

      IV.5) PREISE UND PREISGERICHT

      IV.5.1) Es werden Preise vergeben: Ja. Zahl und Wert der zu vergebenden Preise: Insgesamt steht eine Wettbewerbsumme von 90 000,00 EUR brutto zur Verfügung (inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer von 19 %). Dem Preisgericht bleibt bei einstimmigem Beschluss eine andere als in der Auslobung geregelte Verteilung der Preisgelder vorbehalten.

      IV.5.2) Angaben zu den Zahlungen an alle Teilnehmer: Keine.

      IV.5.3) Folgeaufträge: Ja. Jeder Dienstleistungsauftrag im Anschluss an den Wettbewerb wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben.

      IV.5.4) Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: Nein.

      IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter: 1. N.N. - Werden gem. GRW festgelegt.

      ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN

      VI.1) WETTBEWERB IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.

      VI.2) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1. Abgabe der Bewerbungsunterlagen. Das Versandrisiko für den rechtzeitigen Eingang liegt beim Bewerber. Es gilt keine Poststempel-Abgabe! Es werden keine weiteren Bewerbungsunterlagen als die Einsendung der vorgegebenen Dokumente, insbesondere keine Bewerbungen, die per Fax oder per E-Mail eingegangen sind, zugelassen!
      2. Voraussichtliche Termine des nachfolgenden Wettbewerbs:
      29. KW 2009 - Auswahlsitzung
      35. KW 2009 - Teilnehmer-/Rückfragenkolloquium Ende September 2009 - Abgabe Plansatz. Ende September/Anfang Oktober 2009 - Abgabe Modell. Ende Oktober 2009 - Preisgericht. Zu Punkt
      IV.5.3) Folgeaufträge: Der Dienstleistungsauftrag für den ersten Realisierungsabschnitt wird im Anschluss an den Wettbewerb an einen oder mehrere der Preisträger des Wettbewerbs vergeben. Nachr. HAD-Ref.: 39/3221. Nachr. V-Nr/AKZ: 08/5720 - B1124-1/3-412/062/72.

      VI.4) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 15.6.2009.

    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht
Ergebnis veröffentlicht 03.11.2009
Zuletzt aktualisiert 23.03.2018
Wettbewerbs-ID 2-18252 Status
Seitenaufrufe 7781