loading
  • DE-80638 München
  • 18.08.2015
  • Ausschreibung
  • (ID 2-206420)

Ausstellungsplanung für die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Bewerbungsschluss 28.08.2015, 12:00 Bewerbungsschluss
    Schlusstermin für Unterlagen 18.08.2015, 12:00
    Verfahren Verhandlungsverfahren
    Teilnehmer Gewünschte Teilnehmerzahl: min. 4 - max. 7
    Gebäudetyp Innenräume, Möblierung / Lichtgestaltung / Museen, Ausstellungsbauten
    Art der Leistung Objektplanung Innenräume / sonstige / Lichtplanung / Szenografie / Design
    Sprachen Deutsch, Englisch
    Auslober/Bauherr Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns, München (DE)
    Betreuer HOE architects, München (DE)
    Aufgabe
    Das Museum Mensch und Natur zählt zu den großen naturkundlichen Museen Deutschlands. Innerhalb Bayerns nimmt es eine herausragende Stellung bei den Besucherzahlen ein, die jedoch in einem Missverhältnis zur geringen Museums- und Ausstellungsfläche stehen. Daher wurde beschlossen, das Museum im Nordflügel des Schlosses Nymphenburg in München zum Naturkundemuseum Bayern mit einer Nutzfläche von ca. 11 000 m2 umzubauen und zu erweitern. Das Nutzungskonzept sieht insbesondere Ausstellungsflächen für Dauer- und Sonderausstellungen, Lager- und Magazinflächen, einen Vortragssaal und Flächen für Museumspädagogik, Werkstattflächen, Flächen für Verwaltung und Flächen für Zentrale Einrichtungen des Museums einschließlich Museumsshop und Cafeteria vor.
    Als Ergebnis eines Architektenwettbewerbs wurde das Büro Staab Architekten (Berlin) mit den Leistungen der Hochbauplanung beauftragt.
    Das Ziel ist es, ein international bedeutendes Naturkundemuseum für das 21. Jahrhundert zu schaffen, einen Ort zwanglosen Lernens und der Inspiration für Menschen aller Altersgruppen, aber insbesondere für Kinder und Schüler, und für sämtliche Bildungsgrade, der auch als Plattform für die Kommunikation und Diskussion über relevante gesellschaftspolitische Fragen dient, und in diesem Zusammenhang die Öffentlichkeit in spannender und moderner Weise mit Themen aus den Geo-, Bio- und Umweltwissenschaften in Berührung zu bringen.
    Das neue Museum hat zum Ziel, eine Generation von Staatsbürgern zu fördern, welche sich verantwortlich fühlt für die zukünftige Lenkung unserer natürlichen Umwelt, indem eine inspirierende Kontaktstelle zur Ansprache von Besuchern aller Altersgruppen bezüglich zentraler Themen der Naturwissenschaften, Nachhaltigkeit, Umwelt und Biodiversität geschaffen wird. Das zukünftige Museum wird ein Ort sein, an dem Neugier auf die Natur gefördert wird, an dem Schlüsselkonzepte in Bezug auf Ökosysteme durch immersive Erlebnisse erkundet werden und an dem Besucher angeregt werden, sich in höchst interaktiver Weise in den Bereichen Biodiversität, Klima und sonstigen wesentlichen Umwelt- und naturwissenschaftlichen Konzepten weiterzubilden. Das Museum wird ein Ort sein, an dem unsere Zukunft als Gattung in Bezug auf andere Gattungen der Erde erkundet und vorgestellt wird, an dem wissenschaftliche Projekte von Bürgern durchgeführt werden und an dem die Naturwissenschaften als eng verbunden mit sonstigen menschlichen Tätigkeitsbereichen dargestellt werden.
    Im Gegensatz zu einem verstaubten Museum wird das neue Museum ein Ort sein, an dem gegenwärtige Forschung und Innovation im Bereich der Naturwissenschaften in ansprechender Weise zum Leben erweckt werden; es wird ein Schlüsselforum für politische Diskussionen im Zusammenhang mit Naturwissenschaften und Umweltbelangen sein, und zwar nicht nur für Bayern, sondern für Deutschland und die ganze Welt. Konzeptionell und inhaltlich wird das Museum Themenbereiche aus den Geo-, Bio- und Umweltwissenschaften in hochvernetzter Weise erkunden und deren Bedeutung für sämtliche Bereiche menschlicher Kultur aufzeigen.
    Eine auf dem Ökosystem basierende Perspektive wird Menschen und ihre Handlungen als Erforscher, Nutzer und Gestalter der Natur, aber auch als Teil der Natur, betrachten und benötigt daher eine neuartige Ausstellungsstruktur und -gestaltung, welche die erforderlichen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten darstellen kann. Demgemäß wird die traditionelle Standardeinteilung der Abteilungen und Ausstellungsräume nach naturwissenschaftlichen Fachgebieten vermieden. Stattdessen wird eine Fokussierung auf Denken nach Ökosystemen gefördert, indem Besucher ermutigt werden, die Vernetzung lebender Systeme zu erleben.
    Das Museum kann die herausragenden naturwissenschaftlichen Sammlungen des Freistaates Bayern nutzen. Dies ist eine Schlüsselressource, die sowohl bei der Dauerausstellung als auch bei Sonderausstellungen genutzt werden soll. Das Museum wird ein dynamischer Standort für kulturelle Ereignisse, Diskussionen, Debatten und museumspädagogische Programme.
    Leistungsumfang
    Die verfügbare Ausstellungsfläche beläuft sich auf ca. 6 000 m2. Für die Ausstellungsplanung und -errichtung ist ein Budget von ca. 9 000 000 EUR (brutto einschließlich Umsatzsteuer, kein Planungshonorar) vorgesehen. Von den Ausstellungsplanern wird erwartet, die kreative Gestaltung der Ausstellungsinhalte zu liefern. Diese sollte das Museumskonzept, die -vision und die Publikumsansprache, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutzbelange sowie das Zusammenspiel der Dauerausstellung und der Sonderausstellungen, der Veranstaltungen, der „Live“-Forschungserfahrungen und der museumspädagogischen Programme voll berücksichtigen. Dies erfolgt jeweils unter Aufsicht des Gründungsdirektors in Abstimmung mit den beauftragten Architekten und sonstigen Fachplanern, dem Bauamt München I und der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.
    Die Ausstellungsplanung sollte die Ausstellungsgestaltung, die Ausstellungsgrafiken, die Ausstellungsbeleuchtung sowie den Ausstellungsaufbau, interaktive Installationen und immersive Besuchererlebnisse, Medien und Ton umfassen. Zur Sicherstellung einer einheitlichen Lichtplanung wird angestrebt, dass ein Lichtplaner für das gesamte Museum (Lichtgestaltung des Gesamtmuseums und der Ausstellungsbereiche) beauftragt wird, dessen Leistungen sich Architekt und Ausstellungsgestalter gemeinsam bedienen. Dies beinhaltet die folgenden Arbeitsschritte und die folgenden Punkte:
    — Grundlagenermittlung;
    — Vorplanung;
    — Entwurfsplanung;
    — Ausführungsplanung;
    — Vorbereitung der Vergabe;
    — Mitwirkung bei der Vergabe;
    — Objektüberwachung;
    — Objektbetreuung und Dokumentation;
    — Zeitplanung und -kontrolle;
    — Kostenplanung und -kontrolle.
    Wir erwarten für die Ausstellungsplanung und -umsetzung folgendes:
    — Erstellung eines auf dem Museumskonzept basierenden Ausstellungskonzepts;
    — Erstellung eines Storyboards für die Dauerausstellung;
    — Skizzen, Zeichnungen, Modelle und Simulationen;
    — Wand-Displays und Raumaufteilungspläne;
    — Materialauswahl, Muster, Gestaltungs- und Konstruktionszeichnungen;
    — Erstellung eines umfassenden Gesamtkonzepts für Schriftbild und Grafiken im Einklang mit der übergreifenden Marke und dem grafischen Erscheinungsbild des Museums; Erstellung einer Leitmarkierung und eines Farbkonzepts;
    — Erstellung eines Beleuchtungskonzepts für die Ausstellungsflächen, welches in das Beleuchtungskonzept für das gesamte Museum einbezogen ist; dies umfasst die Display-Beleuchtung, die Beleuchtung von Ausstellungsvitrinen und die Beleuchtung für die tragenden Strukturen der thematischen Bereiche unter Berücksichtigung von Umweltschutzbelangen und sicherheitstechnischen Anforderungen; Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Leben sind in Betracht zu ziehen;
    — Die Entwicklung von interaktiven Installationen, Medien, Hörstationen und Videos bis zur Medienbearbeitung von Ausstellungsinhalten;
    — Die Entwicklung von angemessenen technischen Mitteln für Besucher, z. B. mobile Apps und/oder erweiterte Realität („Augmented Reality“) für ein multimediales Führungssystem;
    — Die Entwicklung und Integration von geeigneten Mitteln zur Erfassung von Feedback der Besucher;
    — Namens- und Markenentwicklung für das Museum (Branding).
    Möglicherweise werden nicht alle Leistungsbausteine realisiert oder durch den Auftraggeber vom Bieter abgefragt.
    Geschätzter Wert ohne MwSt: 7 500 000 EUR
    Informationen
    Adresse des Bauherren DE-80638 München
    TED Dokumenten-Nr. 266223-2015

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren

    • Auftragsbekanntmachung

      Dienstleistungen

      Richtlinie 2004/18/EG

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

      I.1)Name, Adressen und Kontaktstelle(n)

      Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
      Menzinger Str. 71
      Kontaktstelle(n): HOE architects
      Zu Händen von: Herrn Arnulf Mallach
      80638 München
      DEUTSCHLAND
      Telefon: +49 891675030
      E-Mail: MTNral89ZWxiKl5vYGVmcWJgcXArYGxq

      Internet-Adresse(n):

      Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: www.snsb.de

      Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen

      Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken: HOE architects
      Dachauer Str. 233
      Zu Händen von: Herrn Arnulf Mallach
      80637 München
      DEUTSCHLAND
      Telefon: +49 891675030
      E-Mail: MThmZVo4YGddJVlqW2BhbF1bbGsmW2dl
      Fax: +49 891675017
      Internet-Adresse: www.hoe-architects.com/auslobungen.html

      Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an: HOE architects
      Dachauer Str. 233
      Kontaktstelle(n): „Ausstellungsplanung Naturkundemuseum Bayern“
      Zu Händen von: Herrn Arnulf Mallach
      80637 München
      DEUTSCHLAND

      I.2)Art des öffentlichen Auftraggebers
      Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen
      I.3)Haupttätigkeit(en)
      Sonstige: Wissenschaft und Forschung
      I.4)Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
      Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

      Abschnitt II: Auftragsgegenstand

      II.1)Beschreibung
      II.1.1)Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
      Ausstellungsplanung für die Erweiterung des Museums Mensch und Natur zum Naturkundemuseum Bayern.
      II.1.2)Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
      Dienstleistungen
      Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
      Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 80638 München.

      NUTS-Code DE212

      II.1.3)Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
      Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag
      II.1.4)Angaben zur Rahmenvereinbarung
      II.1.5)Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens

      Das Museum Mensch und Natur zählt zu den großen naturkundlichen Museen Deutschlands. Innerhalb Bayerns nimmt es eine herausragende Stellung bei den Besucherzahlen ein, die jedoch in einem Missverhältnis zur geringen Museums- und Ausstellungsfläche stehen. Daher wurde beschlossen, das Museum im Nordflügel des Schlosses Nymphenburg in München zum Naturkundemuseum Bayern mit einer Nutzfläche von ca. 11 000 m2 umzubauen und zu erweitern. Das Nutzungskonzept sieht insbesondere Ausstellungsflächen für Dauer- und Sonderausstellungen, Lager- und Magazinflächen, einen Vortragssaal und Flächen für Museumspädagogik, Werkstattflächen, Flächen für Verwaltung und Flächen für Zentrale Einrichtungen des Museums einschließlich Museumsshop und Cafeteria vor.

      Als Ergebnis eines Architektenwettbewerbs wurde das Büro Staab Architekten (Berlin) mit den Leistungen der Hochbauplanung beauftragt.
      Das Ziel ist es, ein international bedeutendes Naturkundemuseum für das 21. Jahrhundert zu schaffen, einen Ort zwanglosen Lernens und der Inspiration für Menschen aller Altersgruppen, aber insbesondere für Kinder und Schüler, und für sämtliche Bildungsgrade, der auch als Plattform für die Kommunikation und Diskussion über relevante gesellschaftspolitische Fragen dient, und in diesem Zusammenhang die Öffentlichkeit in spannender und moderner Weise mit Themen aus den Geo-, Bio- und Umweltwissenschaften in Berührung zu bringen.
      Das neue Museum hat zum Ziel, eine Generation von Staatsbürgern zu fördern, welche sich verantwortlich fühlt für die zukünftige Lenkung unserer natürlichen Umwelt, indem eine inspirierende Kontaktstelle zur Ansprache von Besuchern aller Altersgruppen bezüglich zentraler Themen der Naturwissenschaften, Nachhaltigkeit, Umwelt und Biodiversität geschaffen wird. Das zukünftige Museum wird ein Ort sein, an dem Neugier auf die Natur gefördert wird, an dem Schlüsselkonzepte in Bezug auf Ökosysteme durch immersive Erlebnisse erkundet werden und an dem Besucher angeregt werden, sich in höchst interaktiver Weise in den Bereichen Biodiversität, Klima und sonstigen wesentlichen Umwelt- und naturwissenschaftlichen Konzepten weiterzubilden. Das Museum wird ein Ort sein, an dem unsere Zukunft als Gattung in Bezug auf andere Gattungen der Erde erkundet und vorgestellt wird, an dem wissenschaftliche Projekte von Bürgern durchgeführt werden und an dem die Naturwissenschaften als eng verbunden mit sonstigen menschlichen Tätigkeitsbereichen dargestellt werden.
      Im Gegensatz zu einem verstaubten Museum wird das neue Museum ein Ort sein, an dem gegenwärtige Forschung und Innovation im Bereich der Naturwissenschaften in ansprechender Weise zum Leben erweckt werden; es wird ein Schlüsselforum für politische Diskussionen im Zusammenhang mit Naturwissenschaften und Umweltbelangen sein, und zwar nicht nur für Bayern, sondern für Deutschland und die ganze Welt. Konzeptionell und inhaltlich wird das Museum Themenbereiche aus den Geo-, Bio- und Umweltwissenschaften in hochvernetzter Weise erkunden und deren Bedeutung für sämtliche Bereiche menschlicher Kultur aufzeigen.
      Eine auf dem Ökosystem basierende Perspektive wird Menschen und ihre Handlungen als Erforscher, Nutzer und Gestalter der Natur, aber auch als Teil der Natur, betrachten und benötigt daher eine neuartige Ausstellungsstruktur und -gestaltung, welche die erforderlichen Wechselwirkungen und Abhängigkeiten darstellen kann. Demgemäß wird die traditionelle Standardeinteilung der Abteilungen und Ausstellungsräume nach naturwissenschaftlichen Fachgebieten vermieden. Stattdessen wird eine Fokussierung auf Denken nach Ökosystemen gefördert, indem Besucher ermutigt werden, die Vernetzung lebender Systeme zu erleben.
      Das Museum kann die herausragenden naturwissenschaftlichen Sammlungen des Freistaates Bayern nutzen. Dies ist eine Schlüsselressource, die sowohl bei der Dauerausstellung als auch bei Sonderausstellungen genutzt werden soll. Das Museum wird ein dynamischer Standort für kulturelle Ereignisse, Diskussionen, Debatten und museumspädagogische Programme.
      II.1.6)Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)

      925211007122300071242000

      II.1.7)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
      Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja
      II.1.8)Lose
      Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
      II.1.9)Angaben über Varianten/Alternativangebote
      Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
      II.2)Menge oder Umfang des Auftrags
      II.2.1)Gesamtmenge bzw. -umfang:

      Die verfügbare Ausstellungsfläche beläuft sich auf ca. 6 000 m2. Für die Ausstellungsplanung und -errichtung ist ein Budget von ca. 9 000 000 EUR (brutto einschließlich Umsatzsteuer, kein Planungshonorar) vorgesehen. Von den Ausstellungsplanern wird erwartet, die kreative Gestaltung der Ausstellungsinhalte zu liefern. Diese sollte das Museumskonzept, die -vision und die Publikumsansprache, Barrierefreiheit, Nachhaltigkeit und Umweltschutzbelange sowie das Zusammenspiel der Dauerausstellung und der Sonderausstellungen, der Veranstaltungen, der „Live“-Forschungserfahrungen und der museumspädagogischen Programme voll berücksichtigen. Dies erfolgt jeweils unter Aufsicht des Gründungsdirektors in Abstimmung mit den beauftragten Architekten und sonstigen Fachplanern, dem Bauamt München I und der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns.

      Die Ausstellungsplanung sollte die Ausstellungsgestaltung, die Ausstellungsgrafiken, die Ausstellungsbeleuchtung sowie den Ausstellungsaufbau, interaktive Installationen und immersive Besuchererlebnisse, Medien und Ton umfassen. Zur Sicherstellung einer einheitlichen Lichtplanung wird angestrebt, dass ein Lichtplaner für das gesamte Museum (Lichtgestaltung des Gesamtmuseums und der Ausstellungsbereiche) beauftragt wird, dessen Leistungen sich Architekt und Ausstellungsgestalter gemeinsam bedienen. Dies beinhaltet die folgenden Arbeitsschritte und die folgenden Punkte:
      — Grundlagenermittlung;
      — Vorplanung;
      — Entwurfsplanung;
      — Ausführungsplanung;
      — Vorbereitung der Vergabe;
      — Mitwirkung bei der Vergabe;
      — Objektüberwachung;
      — Objektbetreuung und Dokumentation;
      — Zeitplanung und -kontrolle;
      — Kostenplanung und -kontrolle.
      Wir erwarten für die Ausstellungsplanung und -umsetzung folgendes:
      — Erstellung eines auf dem Museumskonzept basierenden Ausstellungskonzepts;
      — Erstellung eines Storyboards für die Dauerausstellung;
      — Skizzen, Zeichnungen, Modelle und Simulationen;
      — Wand-Displays und Raumaufteilungspläne;
      — Materialauswahl, Muster, Gestaltungs- und Konstruktionszeichnungen;
      — Erstellung eines umfassenden Gesamtkonzepts für Schriftbild und Grafiken im Einklang mit der übergreifenden Marke und dem grafischen Erscheinungsbild des Museums; Erstellung einer Leitmarkierung und eines Farbkonzepts;
      — Erstellung eines Beleuchtungskonzepts für die Ausstellungsflächen, welches in das Beleuchtungskonzept für das gesamte Museum einbezogen ist; dies umfasst die Display-Beleuchtung, die Beleuchtung von Ausstellungsvitrinen und die Beleuchtung für die tragenden Strukturen der thematischen Bereiche unter Berücksichtigung von Umweltschutzbelangen und sicherheitstechnischen Anforderungen; Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Leben sind in Betracht zu ziehen;
      — Die Entwicklung von interaktiven Installationen, Medien, Hörstationen und Videos bis zur Medienbearbeitung von Ausstellungsinhalten;
      — Die Entwicklung von angemessenen technischen Mitteln für Besucher, z. B. mobile Apps und/oder erweiterte Realität („Augmented Reality“) für ein multimediales Führungssystem;
      — Die Entwicklung und Integration von geeigneten Mitteln zur Erfassung von Feedback der Besucher;
      — Namens- und Markenentwicklung für das Museum (Branding).
      Möglicherweise werden nicht alle Leistungsbausteine realisiert oder durch den Auftraggeber vom Bieter abgefragt.
      Geschätzter Wert ohne MwSt: 7 500 000 EUR
      II.2.2)Angaben zu Optionen
      Optionen: nein
      II.2.3)Angaben zur Vertragsverlängerung
      Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
      II.3)Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
      Beginn 1.1.2016. Abschluss 1.1.2021

      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

      III.1)Bedingungen für den Auftrag
      III.1.1)Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
      Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. die Bereitschaft im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden abzuschließen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen.
      Diese Erklärung ist auf dem zwingend zu verwendenden Bewerbungsformblatt abzugeben, das bei der im Punkt I.1) benannten Kontaktstelle erhältlich ist.
      III.1.2)Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
      Zahlungsbedingungen gemäß den Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) zu den Verträgen mit freiberuflich Tätigen des Auftraggebers. Weitere Informationen sind in der Auftragsbeschreibung enthalten, die bei der im Punkt I.1) benannten Kontaktstelle erhältlich ist.
      III.1.3)Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
      Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
      III.1.4)Sonstige besondere Bedingungen
      Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja
      Darlegung der besonderen Bedingungen: Vertragsgrundlage werden das Vertragsmuster sowie die Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) des Auftraggebers. Honorare und Vergütungen ermitteln sich nach den jeweils gesetzlichen Bestimmungen.
      III.2)Teilnahmebedingungen
      III.2.1)Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 4 Abs. 6 und Abs. 9 VOF und § 16 Abs. 2 VOF vorliegt. (auf dem Bewerbungsformblatt);
      — Erklärung, dass kein über die Planungsleistungen hinausgehendes wirtschaftliches Interesse an dem Auftrag besteht. (auf dem Bewerbungsformblatt).
      Zudem ist zwingend der Teilnahmeantrag mit Verwendung des Bewerbungsformblatts vollständig auszufüllen.

      Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich auf der Webseite www.hoe-architects.com/auslobungen.html zum Download erhältlich.

      III.2.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Erklärung zum jährlichen Mindestumsatz mit mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (z. B. nach HOAI Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 1), aufgeteilt nach Jahren, ohne Umsatzsteuer, in den Jahren 2012 bis 2014 (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung);
      — Erklärung zur Zahl der technischen Beschäftigten inkl. Büroinhaber ohne Sekretariat und Aushilfskräfte im Mittel in den Jahren 2012 bis 2014 (auf dem Bewerbungsformblatt).
      Zudem ist zwingend der Teilnahmeantrag mit Verwendung des Bewerbungsformblatts vollständig auszufüllen.

      Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich auf der Webseite www.hoe-architects.com/auslobungen.html zum Download erhältlich.

      Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Siehe Bewertungsmatrix für die Auswahl der Bieter.

      Diese ist auf der Webseite www.hoe-architects.com/auslobungen.html zum Download erhältlich.

      III.2.3)Technische Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
      — Referenzprojekte: Darstellung von zwei realisierten Ausstellungsgestaltungen auf jeweils 2 Seiten DIN A4 mit erkennbarer konzeptioneller und gestalterischer Qualität mit Fotos, ggf. Grundrissen, Ansichten, Skizzen usw. sowie Nennung der Projektsumme (netto, Kostengruppe 370/600 – raumbildende Ausbauten, Ausstattung entsprechend DIN 276). Die realisierten Projekte müssen in Größe und Komplexität mit der Aufgabenstellung vergleichbar sein (Ausstellungsgestaltung mit ähnlich komplexen Themen, Projektsumme mind. 5 Mio. Euro netto in Kostengruppe 370/600 – raumbildende Ausbauten, Ausstattung entsprechend DIN 276).
      Zudem ist zwingend der Teilnahmeantrag mit Verwendung des Bewerbungsformblatts vollständig auszufüllen.

      Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich auf der Webseite www.hoe-architects.com/auslobungen.html zum Download erhältlich.

      Möglicherweise geforderte Mindeststandards:
      Siehe Bewertungsmatrix für die Auswahl der Bieter.

      Diese ist auf der Webseite www.hoe-architects.com/auslobungen.html zum Download erhältlich.

      III.2.4)Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
      III.3)Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge
      III.3.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein
      III.3.2)Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
      Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1)Verfahrensart
      IV.1.1)Verfahrensart
      Verhandlungsverfahren
      Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein
      IV.1.2)Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
      Geplante Mindestzahl 4: und Höchstzahl 7

      Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Wertungskriterien für die Bewerberauswahl in der 1. Stufe: Leistungsfähigkeit 20 %, Fachkunde 80 %, Zuverlässigkeit als Mindestbedingung. Die differenzierte Aufschlüsselung der Kriterien ist aus der Wertungsmatrix ersichtlich, die unter www.hoe-architects.com/auslobungen.html zum Download erhältlich ist.

      IV.1.3)Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
      Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja
      IV.2)Zuschlagskriterien
      IV.2.1)Zuschlagskriterien
      das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind
      IV.2.2)Angaben zur elektronischen Auktion
      Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein
      IV.3)Verwaltungsangaben
      IV.3.1)Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:
      IV.3.2)Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
      nein
      IV.3.3)Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
      Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 18.8.2015 - 12:00
      Kostenpflichtige Unterlagen: nein
      IV.3.4)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
      28.8.2015 - 12:00
      IV.3.5)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
      IV.3.6)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
      Deutsch. Englisch.
      IV.3.7)Bindefrist des Angebots
      IV.3.8)Bedingungen für die Öffnung der Angebote

      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
      VI.2)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein
      VI.3)Zusätzliche Angaben
      Gemäß den Vorgaben der VOF wird ein zweistufiges Verfahren durchgeführt.
      In der 1. Stufe werden die eingegangenen Bewerbungen auf ihre Eignung gemäß den Kriterien Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit bewertet (siehe Anlage 04 – Wertungsmatrix und Wertungskriterien Bewerberauswahl (1. Stufe)).
      Etwa 4 bis 7 Bewerber werden so zur Angebotserstellung ausgewählt (2. Stufe).
      In der 2. Stufe werden die eingereichten Angebote gemäß den in Anlage 05 – Wertungsmatrix und Zuschlagskriterien Verhandlungsgespräche (2. Stufe) benannten Kriterien bewertet. Teil der Angebotsunterlagen ist auch ein Grobvorschlag zur Konzeption der Ausstellung. Dieses Konzept ist nach der Angebotsaufforderung zu erstellen, mit dem Angebot einzureichen und im Rahmen der Verhandlungsgespräche zu präsentieren.
      Folgende Personen beraten den Auftraggeber in fachlicher Sicht bei der Beurteilung der Bewerbungen und der Angebote:
      — N.N., Gründungsdirektor Naturkundemuseum Bayern;
      — Prof. Dr. Benedikt Grothe, Chair of Neurobiology, Ludwig-Maximilians-Universität München;
      als Vertreter:
      — Prof. Dr. Wolfram Mauser, Lehrstuhl für Geographie und geographische Fernerkundung, Ludwig-Maximilians-Universität München;
      — Dr. Michael Apel, Museumsleiter Museum Mensch und Natur, München;
      als Vertreterin:
      — Dr. Gilla Simon, stellvertretende Museumsleiterin Museum Mensch und Natur, München;
      — Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe, Förderkreis namu Bayern, München;
      als Vertreter:
      — Ferdinand Prinz zur Lippe, Förderkreis namu Bayern, München;
      — Volker Staab, Architekt, Berlin;
      als Vertreter:
      — Per Pedersen, Architekt, Berlin.
      Zum Nachweis der Erfüllung der Auswahlkriterien sind folgende Unterlagen mit der Bewerbung (1. Stufe) einzureichen:
      1. Bewerbungsformblatt, vollständig ausgefüllt und rechtsverbindlich unterschrieben (Mindestbedingung).
      2. Referenzprojekte: Darstellung von zwei realisierten Ausstellungsgestaltungen auf jeweils 2 Seiten DIN A4 mit erkennbarer konzeptioneller und gestalterischer Qualität mit Fotos, ggf. Grundrissen, Ansichten, Skizzen usw. sowie Nennung der Projektsumme (netto, Kostengruppe 370/600 – raumbildende Ausbauten, Ausstattung entsprechend DIN 276). Die realisierten Projekte müssen in Größe und Komplexität mit der Aufgabenstellung vergleichbar sein (Ausstellungsgestaltung mit ähnlich komplexen Themen, Projektsumme je mind. 5 000 000 EUR netto in Kostengruppe 370/600 – raumbildende Ausbauten, Ausstattung entsprechend DIN 276) (Mindestbedingung).
      3. Referenzliste mit realisierten Projekten und nicht realisierten Projekten z. B. Wettbewerbserfolgen.
      4. Erklärung zum jährlichen Mindestumsatz mit mit den ausgeschriebenen Leistungen vergleichbaren Dienstleistungen (z. B. nach HOAI Teil 3, Objektplanung, Abschnitt 1), aufgeteilt nach Jahren, ohne Umsatzsteuer, in den Jahren 2012 bis 2014 (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung).
      5. Erklärung zur Zahl der technischen Beschäftigten inkl. Büroinhaber ohne Sekretariat und Aushilfskräfte im Mittel in den Jahren 2012 bis 2014 (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung).
      6. Erklärung über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung bzw. die Bereitschaft im Auftragsfall eine Berufshaftpflichtversicherung über mindestens 2 000 000 EUR für Personenschäden und 2 000 000 EUR für sonstige Schäden abzuschließen. Die Ersatzleistung des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen. (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung).
      7. Erklärung, dass kein Ausschlussgrund nach § 4 Abs. 6 und Abs. 9 VOF und § 16 Abs. 2 VOF vorliegt (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung).
      8. Erklärung, dass kein über die Planungsleistungen hinausgehendes wirtschaftliches Interesse an der Wettbewerbsaufgabe besteht. (auf dem Bewerbungsformblatt) (Mindestbedingung).
      Die vorstehenden Nachweise und Erklärungen sind in einem Bewerbungsbogen zusammengefasst.
      Bewerbungsunterlagen, die über den geforderten Umfang hinausgehen, werden nicht berücksichtigt.
      Eine pauschale Bewerbung mit Broschüren, Prospekten, Werkberichten o. ä., die nicht den im Formblatt angegebenen geforderten Nachweisen entspricht, wird nicht anerkannt. Bewerbungen sind in Papierform, als lose Blätter nicht gebunden und nicht spiralgeheftet einzureichen. Elektronisch übermittelte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungs¬unterlagen werden nicht zurückgegeben.
      Die Teilnahmeanträge sind in einem verschlossenen Umschlag auf dem Postweg oder direkt einzureichen bei:
      HOE architects, zu Händen von Herrn Arnulf Mallach, „Ausstellungsplanung Naturkundemuseum Bayern“, Dachauer Str. 233, 80637 München, Deutschland.
      Der verschlossene Umschlag mit den Bewerbungsunterlagen ist außen mit einem Bewerbungsaufkleber zu kennzeichnen. (Siehe Anlage 03 – Bewerbungsformblätter)

      Zur Bewerbung ist zwingend das vorgegebene Bewerbungsformblatt (siehe Anlage 03) zu verwenden, das ausschließlich auf der Internetseite www.hoe-architects.com/auslobungen.html abgerufen werden kann.

      Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben/Nachweise der ausgewählten Bewerber zu überprüfen. Falsche Angaben führen zum Ausschluss der Bewerbung. In diesem Fall werden Nachrückende zur Teilnahme zugelassen.
      Von den zur Angebotsabgabe aufgeforderten Bietern werden in der 2. Stufe folgende Angebotsunterlagen gefordert:
      — Konzeptpräsentation.
      Darstellung eines exemplarischen Grobkonzeptes entweder in Papierform (Präsentationsfläche max. 1 Bogen DIN A0) oder digital (Projektion, max. 20 Folien, zusätzlich als Handout auszugeben) mit Zeichnungen oder Symbolfotos, kurzen textlichen Erläuterungen, Angaben zur vorgeschlagenen Materialität und Haptik sowie zur Grundkonzeption der Exponatspräsentation.
      Grundsätzlich ist die Wahl der Darstellungsmittel jedoch freigestellt und kann vom Bieter konzeptbezogen gewählt werden.
      Insgesamt kommt es weniger auf konkrete Umsetzungsvorschläge an, als vielmehr auf Stimmung und Auratik, die die Ausstellungskonzeption erzeugen kann, um so die beabsichtigten Inhalte vermitteln zu können.
      Jeder Bieter darf nur ein Konzept einreichen. Varianten, auch die Abwandlung von Entwurfsteilen unter Beibehaltung der Gesamtlösung, sind nicht zulässig. Nicht verlangte Leistungen werden von der Beurteilung ausgeschlossen.
      — Angebotsinformationen.
      Folgende Unterlagen sind zusammen mit einem unterschriebenem Angebotsschreiben einzureichen:
      a) Angaben zur fachliche Qualifikation und Berufserfahrung des für die Bearbeitung vorgesehenen Projektleiters im Bereich der Planung, Ausschreibung und Vergabe von vergleichbaren Leistungen,
      b) Angaben zum beabsichtigten Personaleinsatz am Projekt (Benennung der Mitarbeiter) sowie zur beabsichtigten Organisationsstruktur für das Projekt,
      c) Angaben zur Verfügbarkeit vor Ort während der Planungsphase und des Ausstellungsaufbaus,
      d) Angaben zur beabsichtigten Koordination der eigenen Leistungen mit den Leistungen von Nachbeauftragten, beabsichtigter Umfang von Nachbeauftragungen,
      e) Angaben zur beabsichtigten Koordination der eigenen Leistungen mit den Leistungen des Architekten und anderen beteiligten Fachplanern oder Fachingenieuren,
      f) Angaben zur beabsichtigten Einhaltung des Termin- und Kostenrahmens, zur Organisation der Planung und Ausführung,
      g) Honorarvorschlag mit Angabe der Honorarnebenkosten.
      Jeder zur Angebotsabgabe aufgeforderte Bieter, der ein prüffähiges und vollständiges Angebot – bestehend aus Konzeptpräsentation und Angebotsinformationen – abgibt, erhält eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 20.500 EUR netto. Die Mehrwertsteuer wird den steuerpflichtigen Bietern zusätzlich vergütet.
      Wertungskriterien für die Angebotswertung in der 2. Stufe (Zuschlagskriterien):
      Lösung der konkreten Aufgabe (Grobkonzeption für die Ausstellungsgestaltung) 57,5 %;
      Fachkunde, Erfahrung und Leistungsfähigkeit 22,5 %;
      Arbeitsweise, Zuverlässigkeit 10 %;
      Honorarforderungen 10 %.

      Die differenzierte Aufschlüsselung der Kriterien ist aus der Wertungsmatrix ersichtlich, die auf der Internetseite www.hoe-architects.com/auslobungen.html abgerufen werden kann.

      Jeder Bewerber hat sich selbstständig über mögliche Änderungen dieser Bekanntmachung zu informieren, die dann gegebenenfalls auf der Webseite der Verfahrensbetreuung www.hoe-architects.com/auslobungen.html bekanntgemacht werden.

      Für Bewerber besteht die Möglichkeit, bis zum 18.8.2015 Fragen zum Verfahren zu stellen. Dies muss schriftlich per E-Mail an MjE0YF9UMlphVx9TZFVaW2ZXVWZlIFVhXw== erfolgen. Die Fragen werden vom Auftraggeber beantwortet und auf der Webseite der Verfahrensbetreuung http://hoe-architects.com/auslobungen.html veröffentlicht.

      Im Falle von Abweichungen oder unterschiedlichen Auslegungsmöglichkeiten zwischen der englischen und der deutschen Sprachversion, geht die deutsche Sprachversion vor.
      VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

      Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
      Maximilianstr. 39
      80534 München
      DEUTSCHLAND
      E-Mail: MTdvXmtgWlteZFpmZl5rJ2xuXl1bWnJea2c5a15gaFsnW1pyXmtnJ11e
      Telefon: +49 8921762411
      Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
      Fax: +49 8921762847

      VI.4.2)Einlegung von Rechtsbehelfen
      Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Nach Zurückweisen einer Rüge beträgt die Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer 15 Kalendertage.
      VI.4.3)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

      Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
      Maximilianstr. 39
      80534 München
      DEUTSCHLAND
      E-Mail: MjExa1pnXFZXWmBWYmJaZyNoalpZV1ZuWmdjNWdaXGRXI1dWblpnYyNZWg==
      Telefon: +49 8921762411
      Internet-Adresse: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
      Fax: +49 8921762847

      VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      24.7.2015

       


      Contract notice

      Services

      Directive 2004/18/EC

      Section I: Contracting authority

      I.1)Name, addresses and contact point(s)

      Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns
      Menzinger Str. 71
      Contact point(s): HOE architects
      For the attention of: Mr Arnulf Mallach
      80638 München
      GERMANY
      Telephone: +49 891675030
      E-mail: MjE0YF9UMlphVx9TZFVaW2ZXVWZlIFVhXw==

      Internet address(es):

      General address of the contracting authority: www.snsb.de

      Further information can be obtained from: The above mentioned contact point(s)

      Specifications and additional documents (including documents for competitive dialogue and a dynamic purchasing system) can be obtained from: HOE architects
      Dachauer Str. 233
      For the attention of: Mr Arnulf Mallach
      80637 München
      GERMANY
      Telephone: +49 891675030
      E-mail: MTNral89ZWxiKl5vYGVmcWJgcXArYGxq
      Fax: +49 891675017
      Internet address: www.hoe-architects.com/auslobungen.html

      Tenders or requests to participate must be sent to: HOE architects
      Dachauer Str. 233
      Contact point(s): ‘Ausstellungsplanung Naturkundemuseum Bayern’
      For the attention of: Mr Arnulf Mallach
      80637 München
      GERMANY

      I.2)Type of the contracting authority
      Ministry or any other national or federal authority, including their regional or local sub-divisions
      I.3)Main activity
      Other: Science and research
      I.4)Contract award on behalf of other contracting authorities
      The contracting authority is purchasing on behalf of other contracting authorities: no

      Section II: Object of the contract

      II.1)Description
      II.1.1)Title attributed to the contract by the contracting authority:
      Exhibition Planning for the Expansion of the Museums Mensch und Natur into the Bavarian Natural History and Life Sciences Museum.
      II.1.2)Type of contract and location of works, place of delivery or of performance
      Services
      Service category No 12: Architectural services; engineering services and integrated engineering services; urban planning and landscape engineering services; related scientific and technical consulting services; technical testing and analysis services
      Main site or location of works, place of delivery or of performance: 80638 München.

      NUTS code DE212

      II.1.3)Information about a public contract, a framework agreement or a dynamic purchasing system (DPS)
      The notice involves a public contract
      II.1.4)Information on framework agreement
      II.1.5)Short description of the contract or purchase(s)

      The Museum Mensch und Natur is among the major German natural history museums. Within Bavaria, it holds a prominent position regarding visitor numbers, which, however, is not properly reflected by the small museum and exhibition space. Thus, it has been resolved to redevelop and expand the museum in the North wing of Nymphenburg Castle in Munich to create the Bavarian Natural History and Life Sciences Museum with a floor space of approx. 11 000 m2. The utilization concept in particular envisions exhibition areas for permanent and special exhibitions, storage and warehouse areas, a lecture hall and rooms for an education center, workshops, space for administration and central facilities of the museum, including a museum shop and cafeteria.

      As a result of the architectural competition, Staab Architects (Berlin) has been awarded the construction planning works.

      The intention is to create an internationally significant Museum for Life Sciences fit for the 21st century, a place of informal learning and inspiration for people of all age groups, but in particular children and students, and all levels of education and a platform for communication and discussion for relevant social questions, thereby engaging the public with topics regarding biology, geology and environmental sciences in an exciting and modern way.

      The new museum will aim to foster a generation of citizens who are invested in the future stewardship of our natural environment, through the development of an inspiring focal point for engaging visitors of all ages with key issues relating to life sciences, sustainability, the environment and biodiversity. The future museum will be a place where curiosity in relation to the natural world is fostered, where key concepts in relation to ecosytems are explored through immersive experiences, and where visitors are stimulated to learn in a highly participatory manner in relation to biodiversity, climate and other key environmental and life sciences concepts. The museum will be a space where our future as a species, in relation to other species on the planet, is explored and imagined, where citizen science projects are carried out and where science is presented as closely interconnected with other areas of human activity. The antithesis of a dusty museum, the new museum will be a place where current research and innovation in life sciences can come to life in an engaging way and will be a key forum for policy debates in relation to the life sciences and environmental issues, not only for Bavaria, but for Germany and for the world. Conceptually and substantively, the museum will explore topics relating to biology, geology and environmental sciences in a deeply interconnected manner, highlighting their relevance to all areas of human culture. An ecosystem perspective will consider human beings and their activities as explorers, users and designers of nature, and also part of nature and will therefore require a novel exhibition structure and design which is capable of visualizing the required interactions and interdependencies. Thus, the traditional standard allocation of departments and rooms to science disciplines will be avoided. Instead, a focus on ecosystems thinking will be fostered, through encouraging visitors to experience the interconnectedness of living systems.
      The museum will be able to avail of the outstanding natural history collections of Bavaria, as a key resource to be drawn on in both its long-term and temporary exhibitions, and will be a vibrant place for cultural events, discussions, debates and educational programmes.
      II.1.6)Common procurement vocabulary (CPV)

      925211007122300071242000

      II.1.7)Information about Government Procurement Agreement (GPA)
      The contract is covered by the Government Procurement Agreement (GPA): yes
      II.1.8)Lots
      This contract is divided into lots: no
      II.1.9)Information about variants
      Variants will be accepted: no
      II.2)Quantity or scope of the contract
      II.2.1)Total quantity or scope:

      The exhibit space available will have a size of approximately 6 000 m2. A budget of about 9 000 000 EUR (gross incl. VAT., No planner fee) is available for exhibition design and build.

      The exhibition planners are expected to deliver the creative design of the exhibition content. This should take fully into account the museum concept, vision and audience focus, accessibility, sustainability and conservational requirements, and the interplay between the long-term exhibition and temporary exhibitions, events, ‘live research’ experiences and education programmes. This will be carried out in each case under the oversight of the founding director, in consultation with the planning architects and other design professionals, with the State Building Authority Munich 1 and the General Directorate of State Bavarian Natural History Collections.
      The exhibition planning should include the exhibition design, the exhibition graphics, the exhibition lighting, exhibition construction, interactive installations and immersive expericences, media and sound. In order to ensure a consistant lighting planning it is envisaged that one light designer (lighting design of the entire museum and the exhibition areas) will be assigned to support the architect and the exhibition planner.
      This includes the following work phases and the following points:
      — Basic evaluation
      — Preliminary
      — Preliminary design
      — Detailed design
      — Preparation of tender
      — Assistance in contract award
      — Architectural supervision
      — Property maintenance and documentation
      — Scheduling and control
      — Cost planning and control
      For the exhibition planning and implementation, we expect:
      — Development of a design concept based on the museum concept
      — Development of a long-term exhibition storyboard
      — Sketches, drawings, models and simulations
      — Wall displays and floor plans
      — Material selection, sampling, design and construction drawings
      — Develop a comprehensive master plan for typography and graphic, in keeping with the overall museum brand and graphic identity; Development of a guidance line and a color concept
      — Development of a lighting concept for the exhibition areas integrated into lighting design for the entire museum including display lighting, display case lighting and lighting for the supportive structure of thematic areas, considering conservation and safety-related requirements;. Observance of sustainability, energy efficiency and life
      — Development of interactive installations, media, listening stations and video to media processing of exhibition content
      — Developing appropriate technological supports for visitors, for example, mobile app and/or augmented reality, for a multimedia guide system
      — Development and integration of appropriate tools to capture visitor feedback
      — Developing the name and brand for the Museum (Branding)
      It is possible that not all elements are realized or requested from the bidder by the principal.
      Estimated value excluding VAT: 7 500 000 EUR
      II.2.2)Information about options
      Options: no
      II.2.3)Information about renewals
      This contract is subject to renewal: no
      II.3)Duration of the contract or time limit for completion
      Starting 1.1.2016. Completion 1.1.2021

      Section III: Legal, economic, financial and technical information

      III.1)Conditions relating to the contract
      III.1.1)Deposits and guarantees required:
      Disclosure regarding the existence of professional liability insurance and/or the willingness to procure a professional liability insurance policy with minimum 2 000 000 EUR for body injury and 2 000 000 EUR for property damage if the bid is accepted. The compensation payment of the insurance carrier must amount to at least 2x the coverage sums per year.
      This disclosure must be made on the application form, the use of which is mandatory. This application form may be obtained from the contact person set forth under section I.1).
      III.1.2)Main financing conditions and payment arrangements and/or reference to the relevant provisions governing them:
      Payment terms pursuant to the General Terms and Conditions (GTC) for agreements with freelancers of the principal. Further information is included in the Description of Task which may be obtained from the contact person set forth under section I.1).
      III.1.3)Legal form to be taken by the group of economic operators to whom the contract is to be awarded:
      Joint and several liability with authorized representative.
      III.1.4)Other particular conditions
      The performance of the contract is subject to particular conditions: yes
      Description of particular conditions: The basis of the agreement will be the form of the agreement and the General Terms and Conditions (GTC) of the principal. Fees and remuneration are calculated pursuant to the respective statutory provisions.
      III.2)Conditions for participation
      III.2.1)Personal situation of economic operators, including requirements relating to enrolment on professional or trade registers
      Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met: — Declaration that there are no grounds for exclusion pursuant to § 4 para. 6 and para. 9 VOF and § 16 para. 2 VOF (on the application form)
      — Declaration that there is no economic interest in the competition task beyond the planning works. (on the application form)

      In addition, it is mandatory that the participation application is fully completed using the application form. The participation application can only be obtained for download on the website www.hoe-architects.com/announcements.html

      III.2.2)Economic and financial ability
      Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met: — Disclosure regarding the minimum annual turnover achieved with services comparable to the tendered services (e.g. pursuant to the German schedule of services and fees for architects and engineers (HOAI), part 3, object planning, chapter 1), broken down by years, excluding VAT, from 2012 to 2014 (on the application form).
      — Disclosure of the average number of technical employees incl. proprietor without secretarial workers and temporary workers from 2012 to 2014 (on the application form).

      In addition, it is mandatory that the participation application is fully completed using the application form. The participation application can only be obtained for download on the website www.hoe-architects.com/announcements.html

      Minimum level(s) of standards possibly required: Cf. Evaluation matrix for the selection of bidders.

      This is available for download on the website www.hoe-architects.com/announcements.html

      III.2.3)Technical capacity
      Information and formalities necessary for evaluating if the requirements are met:
      — Reference projects: depiction of 2 realized exhibition designs on 2 DIN A4 pages, respectively, with recognizable conceptual and design quality, including photos, where appropriate floor plans, views, sketches etc. as well as information regarding the project volume (net, cost group 370/600 — interior alterations, furnishings pursuant to DIN 276). The realized projects must be comparable to this task in terms of size and complexity (exhibition design with similarly complex themes, project volume at least 5 000 000 EUR net, cost group 370/600 — interior alterations, furnishings pursuant to DIN 276)

      In addition, it is mandatory that the participation application is fully completed using the application form. The participation application can only be obtained for download on the website www.hoe-architects.com/announcements.html

      Minimum level(s) of standards possibly required:
      Cf. Evaluation matrix for the selection of bidders.

      This is available for download on the website www.hoe-architects.com/announcements.html

      III.2.4)Information about reserved contracts
      III.3)Conditions specific to services contracts
      III.3.1)Information about a particular profession
      Execution of the service is reserved to a particular profession: no
      III.3.2)Staff responsible for the execution of the service
      Legal persons should indicate the names and professional qualifications of the staff responsible for the execution of the service: yes

      Section IV: Procedure

      IV.1)Type of procedure
      IV.1.1)Type of procedure
      Negotiated
      Some candidates have already been selected (if appropriate under certain types of negotiated procedures) no
      IV.1.2)Limitations on the number of operators who will be invited to tender or to participate
      Envisaged minimum number 4: and maximum number 7

      Objective criteria for choosing the limited number of candidates: Evaluation criteria for applicant selection on the 1st level: performance 20 %,expertise 80 %, reliability as minimum requirement. The differentiated break-down of the criteria is set forth in the evaluation matrix which is available for download at www.hoe-architects.com/announcements.html

      IV.1.3)Reduction of the number of operators during the negotiation or dialogue
      Recourse to staged procedure to gradually reduce the number of solutions to be discussed or tenders to be negotiated yes
      IV.2)Award criteria
      IV.2.1)Award criteria
      The most economically advantageous tender in terms of the criteria stated in the specifications, in the invitation to tender or to negotiate or in the descriptive document
      IV.2.2)Information about electronic auction
      An electronic auction will be used: no
      IV.3)Administrative information
      IV.3.1)File reference number attributed by the contracting authority:
      IV.3.2)Previous publication(s) concerning the same contract
      no
      IV.3.3)Conditions for obtaining specifications and additional documents or descriptive document
      Time limit for receipt of requests for documents or for accessing documents: 18.8.2015 - 12:00
      Payable documents: no
      IV.3.4)Time limit for receipt of tenders or requests to participate
      28.8.2015 - 12:00
      IV.3.5)Date of dispatch of invitations to tender or to participate to selected candidates
      IV.3.6)Language(s) in which tenders or requests to participate may be drawn up
      German. English.
      IV.3.7)Minimum time frame during which the tenderer must maintain the tender
      IV.3.8)Conditions for opening of tenders

      Section VI: Complementary information

      VI.1)Information about recurrence
      This is a recurrent procurement: no
      VI.2)Information about European Union funds
      The contract is related to a project and/or programme financed by European Union funds: no
      VI.3)Additional information
      In accordance with the requirements of the law regarding tenders of freelancers (VOF), a 2-tiered process will be implemented.

      On the 1st level, the received applications will be evaluated with a view to their suitability based on the criteria expertise, performance and reliability (cf. Annex 04 — Evaluation matrix and evaluation criteria applicant selection (1st level)).

      Approx. 4 to 7 applicants will thus be selected to prepare offers (2nd level). On the 2nd level, the submitted offers will be evaluated pursuant to the criteria set forth in Annex 05 — Evaluation matrix and award criteria for negotiations (2nd level). The offer documentation also includes a rough proposal for the conceptualization of the exhibition. This concept shall be drawn up after the offer request, submitted with the offer and presented within the course of the negotiations.

      The following persons advise the principal in evaluating the applications and offers from a professional perspective:
      — N.N., founding director Naturkundemuseum Bayern
      Prof. Dr. Benedikt Grothe, Chair of Neurobiology, Ludwig-Maximilians-Universität Munich
      as stand-ins:
      Prof. Dr. Wolfram Mauser, Chair of Geography and Geographical Remote Exploration Ludwig-Maximilians-Universität Munich
      Dr. Michael Apel, director of the Museum Mensch und Natur, Munich
      as stand-in:
      Dr. Gilla Simon, deputy director of the Museum Mensch und Natur, Munich
      Dr. Auguste von Bayern, Prinzessin zur Lippe, Förderkreis namu Bayern, Munich
      as stand-in:
      Ferdinand Prinz zur Lippe, Förderkreis namu Bayern, Munich
      Volker Staab, Architect, Berlin
      as stand-in:
      Per Pedersen, Architect, Berlin

      The following documents shall be submitted with the application (1st level) in order to demonstrate that the selection criteria are met:

      1. Application form, fully completed and signed with legally binding signature (minimum requirement)
      2. Reference projects: depiction of two realized exhibition designs on 2 DIN A4 pages, respectively, with recognizable conceptual and design quality, including photos, where appropriate floor plans, views, sketches etc. as well as information regarding the project volume (net, cost group 370/600 — interior alterations, furnishings pursuant to DIN 276). The realized projects must be comparable to this task in terms of size and complexity (exhibition design with similarly complex themes, project volume at least 5 000 000 EUR each (net in cost group 370/600 — interior alterations, furnishings pursuant to DIN 276)) (minimum requirement).
      3. Track record with realized and non-realized projects, e.g. competition successes
      4. Disclosure regarding the minimum annual turnover achieved with services comparable to the tendered services (e.g. pursuant to the German schedule of services and fees for architects and engineers (HOAI), part 3, object planning, chapter 1), broken down by years, excluding VAT, from 2012 to 2014 (on the application form). (Minimum condition)
      5. Disclosure of the average number of technical employees incl. proprietor without secretarial workers and temporary workers from 2012 to 2014 (on the application form). (Minimum condition)
      6. Disclosure regarding the existence of professional liability insurance and/or the willingness to procure a professional liability insurance policy with a coverage sum of at least 2 000 000 EUR for personal injuries and 2 000 000 EUR for other damages if the bid is accepted. The compensation payment of the insurance carrier must amount to at least 2x the coverage sums per year. (on the application form). (Minimum condition)
      7. Declaration that there are no grounds for exclusion pursuant to § 4 para. 6 and para. 9 VOF and § 16 para. 2 VOF (on the application form) (Minimum condition)
      8. Declaration that there is no economic interest in the competition task beyond the planning works. (on the application form) (Minimum condition)
      The aforementioned verifications and disclosures are combined in an application form.
      Application documents exceeding the required scope shall not be considered. Any general application with brochures, leaflets, work reports or similar which do not conform to the required verifications listed on the form, will not be recognized. Applications are to be submitted in paper form, as loose sheets (not bound and not stapled). Electronically transmitted applications will not be considered. The application documents will not be returned.
      The participation applications shall be submitted in a sealed envelope by mail or directly (cf. notice, Annex A III):
      HOE architects, att. Mr Arnulf Mallach, ‘Ausstellungsplanung Naturkundemuseum Bayern’, Dachauer Str. 233, 80637 Munich, Germany.
      The outside of the sealed envelope with the application documents must be labelled with the application label.

      It is mandatory that the prescribed application form (cf. Annex 03) is used for the application; this form can only be downloaded on the website www.hoe-architects.com/announcements.html

      The principal reserves the right to verify the information / verifications of the selected applicants. Incorrect information will lead to the exclusion of the application. In this case, the alternative selections are considered for participation.

      The following offer documentation is required from the bidders on 2nd level:

      — Concept Presentation
      Depiction of an exemplary rough concept either in paper form (maximum presentation area 1 sheet DIN A0) or in digital form (projection, maximum 20 slides; also to be provided as hand-out) with drawings or symbol photos, short textual explanations, information on the proposed materials and haptics and on the basic conceptualization of the presentation of the exhibits.
      Principally, the selection of the means of depiction is discretionary; the bidder may make a concept-specific selection.
      Overall, the focus is not so much on specific implementation proposals as on the atmosphere and aura, which the exhibition concept can create in order to be able to confer the intended contents.
      Each bidder may only submit one concept. Variants, including the modification of parts of the proposal while maintaining the overall solution, are not permitted. Any works which are not requested are excluded from the evaluation.
      — Offer Information
      The following documents must be submitted with a signed offer letter:
      a) Information regarding the professional qualifications and experience of the project manager intended for the project, in the area of planning, tender and award of comparable works
      b) Information on the intended use of personnel for the project (naming the employees) and the task-related project structure (Structure of organization and use of personnel)
      c) Information regarding the availability on site during the planning stage and the exhibition set-up
      d) Information regarding the intended coordination of the bidder's services with the services of subsequent contractors, intended scope of subsequent commissions
      e) Information on the intended coordination of the bidder's services with the services of the architect and other involved specialist planners or engineers
      f) Information on the intended compliance with the schedule and budget, on the organization of the planning and execution
      g) Fee suggestion and information about additional costs
      Each bidder asked to make an offer and submitting an auditable and complete offer — consisting of concept presentation and offer information — shall receive an expense allowance in the amount of 20 500 EUR net. VAT will be paid additionally to bidders which are subject to VAT.

      Evaluation criteria for offer evaluation on the 2nd level (award criteria):

      Solution of the specific task (rough concept for the exhibition design) 57,5 %
      Expertise, experience and performance 22,5 %
      Work method, reliability 10 %
      Fees 10 %

      The differentiated break-down of the criteria is set forth in the evaluation matrix which can be downloaded from the website www.hoe-architects.com/announcements.html

      Each applicant is required to keep himself/herself informed about changes of this notice; if applicable, such changes will be published on the process management website www.hoe-architects.com/announcements.html

      Applicants have the possibility to ask questions about the process until 18 August 2015. Such questions must be emailed to MTJsa2A+Zm1jK19wYWZncmNhcnEsYW1r. The principal will respond to the questions and the responses will be published on the process management websitewww.hoe-architects.com/announcements.html

      In case of a discrepancy or difference in interpretation between the English and the German language version, the German language version shall prevail.
      VI.4)Procedures for appeal
      VI.4.1)Body responsible for appeal procedures

      Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
      Maximilianstr. 39
      80534 München
      GERMANY
      E-mail: MjEyallmW1VWWV9VYWFZZiJnaVlYVlVtWWZiNGZZW2NWIlZVbVlmYiJYWQ==
      Telephone: +49 8921762411
      Internet address: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
      Fax: +49 8921762847

      VI.4.2)Lodging of appeals
      Precise information on deadline(s) for lodging appeals: After a complaint is dismissed, the deadline for requesting review procedures by the public procurement complaint board (‘Vergabekammer’) amounts to 15 calendar days.
      VI.4.3)Service from which information about the lodging of appeals may be obtained

      Vergabekammer Südbayern bei der Regierung von Oberbayern
      Maximilianstr. 39
      80534 München
      GERMANY
      E-mail: MThuXWpfWVpdY1llZV1qJmttXVxaWXFdamY4al1fZ1omWllxXWpmJlxd
      Telephone: +49 8921762411
      Internet address: www.regierung.oberbayern.bayern.de/behoerde/mittelinstanz/vergabekammer/
      Fax: +49 8921762847

      VI.5)Date of dispatch of this notice:
      24.7.2015
    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 29.07.2015
Zuletzt aktualisiert 23.03.2018
Wettbewerbs-ID 2-206420 Status Kostenpflichtig
Seitenaufrufe 448