loading
© Augustin und Frank Architekten

  • DE-16761 Hennigsdorf
  • 05/2019
  • Ergebnis
  • (ID 2-323071)

Neubau BioTech Campus Hennigsdorf


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 21.05.2019 Entscheidung
    Verfahren Nichtoffener Realisierungswettbewerb nach RPW
    Berufsgruppen Teams aus Architekten (federführend) und Planern der Technischen Ausrüstung
    Teilnehmer Gewünschte Teilnehmerzahl: min. 15 - max. 15
    Gesetzte Teilnehmer: 5
    Bewerber: 42
    Tatsächliche Teilnehmer: 13 (= 31% der Bewerber)
    Gebäudetyp Hochschulen, Wissenschaft und Forschung
    Art der Leistung Objektplanung Gebäude / Technische Ausrüstung
    Sprache Deutsch
    Preisgelder/Honorare 260.000 EUR
    Auslober/Bauherr LSO Life Science Oberhavel GmbH, Hennigsdorf (DE)
    Betreuer DOMBERT Rechtsanwälte Part mbB, Potsdam (DE) Büroprofil, ARGE Stolzenberg Hennings, Berlin (DE)
    Preisrichter Marcel Adam, Simon Breth, Wilhelmina Katzschmann, Alfred Nieuwenhuizen [Vorsitz], Carl Schagemann, Hanns-Peter Wulf
    Aufgabe
    Wettbewerbsgegenstand ist die Planung des Neubaus eines multifunktionalen Gebäudeensembles („BioTech Campus Hennigsdorf“) zur Vermietung an Start-Ups und Spin-Off Firmen im Geschäftsfeld Life Science (vor allem Biotechnologie und Medizintechnik) als Erweiterung des Innovationsforums Hennigsdorf. Es sollen drei Hauptgebäude mit Büros und Laboren, die an einen Trakt für gemeinschaftliche Funktionen und an ein Logistikservicezentrum angeschlossen sind, geschaffen werden (insgesamt ca. 10 000 m2 NRF / ca. 11 500 m2 BGF). Die Kerneinheiten für die Vermietung bestehen aus unterschiedlich großen Kombinationen von Labor- (S2-Standard) und Büroflächen. Dabei muss ein Kompromiss gefunden werden, der gewährleistet, dass die Funktionsbereiche so gegliedert und einander zugeordnet werden können, dass einerseits Flexibilität hinsichtlich Größe und Zuschnitt der Mieteinheiten besteht, dass die Mieteinheiten andererseits aber klar voneinander abgegrenzbar sind. In dieser Frage ist die Mitwirkung der technischen Planung wesentlich, da das Versorgungskonzept der Laborbereiche deren architektonische Gliederung vorgibt. Ebenso wichtig ist die effiziente Verknüpfung der Hauptgebäude mit den gemeinschaftlichen Funktionen (z. B. Meeting, Veranstaltung, Kantine) und dem Logistikservicezentrum (qualifizierte Lagerung und Konfektionierung von Stoffen), das als eigenständige Einheit betrieben werden soll. Die Außenraumgestaltung umfasst vor allem die bedarfsgerechte verkehrliche Erschließung (einschließlich Stellplätzen etc.) und soll darüber hinaus definierte Aufenthaltsbereiche und Bezüge zur umgebenden Stadtlandschaft schaffen. Einschließlich des Gebäudemanagements und der Versorgung wird von ca. 230 Beschäftigten ausgegangen. Das Grundstück liegt am Oder-Havel-Kanal. Die Fläche beträgt 12 000 m2. Das gesamte Projektbudget wird mit ca. 26 Mio EUR (Bezugsjahr 2015) veranschlagt.
    Die Gebäude müssen energietechnisch mindestens die Anforderungen der EnEV 2016 erfüllen und sollen sie, wenn dies wirtschaftlich dargestellt werden kann, unterschreiten. Es wird eine Zertifizierung sinngemäß zu dem BNB-Standard für Büro- und Laborgebäude angestrebt.
    Das primäre Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl der besten architektonischen und wirtschaftlichen (Baukosten, Lebenszykluskosten, Betriebskosten, Funktionalität und Flexibilität für die Vermietung) Lösung für die komplexen Funktionsanforderungen des BioTech Campus Hennigsdorf. Architektonische und technische Aspekte sind im Bauprogramm eng verflochten und es wird von den Teilnehmern erwartet, dass beide Aspekte gemeinsam entwickelt werden. Auf diese Weise sollen innovative, sich aus der intensiven Beschäftigung mit dem Bauprogramm ableitende Gesamtergebnisse entstehen. Auf eine klare konzeptionelle Erläuterung der Entwürfe anhand der Erläuterungstexte und mit Hilfe von Skizzen und Piktogrammen wird daher besonders Wert gelegt. Es werden originäre Wettbewerbsbeiträge erwartet, die die zukünftige Nutzung auch gestalterisch transportieren.
    Am Wettbewerb teilnehmen können Teams aus Architekten (federführend) und Planern der Technischen Ausrüstung. Im Zuge des Wettbewerbs sind folgende Planungsleistungen zu erbringen: Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung gemäß § 33 ff. HOAI aus den Leistungsphasen 2 und Leistungen des Leistungsbildes Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8, gemäß § 53 ff. HOAI aus den Leistungsphasen 2.
    Der Wettbewerb wird mit der Architektenkammer Brandenburg abgestimmt. Die Registrierungsnummer wird mit Ausgabe der Auslobungsunterlagen vergeben.
    Gesetzte Teilnehmer BHBVT Architekten GmbH, Fachplaner TA: W 33 Ingenieurgesellschaft mbH
    Hascher Jehle Architektur, Fachplaner TA: VA Planungsgruppe beratende Ingenieure
    Heide & Von Beckerath, Fachplaner TA: Stiehm Ingenieurplanung GmbH
    huber staudt architekten bda, Fachplaner TA: Winter Ingenieure für Gebäudetechnik Hamburg GmbH
    Itten+Brechbühl GmbH, Fachplaner TA: ZWP Ingenieur-AG
    Ausstellung Alle Wettbewerbsbeiträge werden vom 4.6. bis 7.6.2019 im Rathaus Hennigsdorf, Rathausplatz 1, 16761 Hennigsdorf, ausgestellt.

    Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 15 Uhr bis 18 Uhr

    Eröffnung und Preisverleihung: 04.06.2019, 15 Uhr im Rathaus Hennigsdorf (SVV-Saal)

    https://www.hennigsdorf.de/Startseite/Architektur-im-Wettbewerb.php?object=tx,2713.4&ModID=11&FID=2713.2491.1
    Adresse des Bauherren DE-16761 Hennigsdorf
    TED Dokumenten-Nr. 542094-2018
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren


    • Deutschland-Hennigsdorf: Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen

      2018/S 237-542094

      Wettbewerbsbekanntmachung

      Legal Basis:

      Richtlinie 2014/24/EU

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber/Auftraggeber

      I.1)Name und Adressen
      LSO Life Science Oberhavel GmbH
      Neuendorfstraße 20 B
      Hennigsdorf
      16761
      Deutschland
      Kontaktstelle(n): Dombert Rechtsanwälte, Dr. Benjamin Grimm
      Telefon: +49 3316204270
      E-Mail: MTFLUk4/Y25sYWRxcy1jZA==
      Fax: +49 3316204271
      NUTS-Code: DE40A

      Internet-Adresse(n):

      Hauptadresse: http://www.lso-gmbh.de/

      I.2)Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
      I.3)Kommunikation
      Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YZDDEM0/documents
      Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
      Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen
      I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
      Andere: Kommunale Projektgesellschaft
      I.5)Haupttätigkeit(en)
      Andere Tätigkeit: Wirtschaftsförderung

      Abschnitt II: Gegenstand

      II.1)Umfang der Beschaffung
      II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:

      Neubau BioTech Campus Hennigsdorf — nichtoffener Realisierungswettbewerb (nach RPW 2013 und VgV 2016) mit vorgeschaltetem EU-weiten Bewerbungsverfahren mit insgesamt 15 Teilnehmern

      Referenznummer der Bekanntmachung: BTC Verg.01
      II.1.2)CPV-Code Hauptteil
      71000000
      II.2)Beschreibung
      II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
      71200000
      71300000
      71221000
      71240000
      71242000
      71243000
      II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:

      Wettbewerbsgegenstand ist die Planung des Neubaus eines multifunktionalen Gebäudeensembles („BioTech Campus Hennigsdorf“) zur Vermietung an Start-Ups und Spin-Off Firmen im Geschäftsfeld Life Science (vor allem Biotechnologie und Medizintechnik) als Erweiterung des Innovationsforums Hennigsdorf. Es sollen drei Hauptgebäude mit Büros und Laboren, die an einen Trakt für gemeinschaftliche Funktionen und an ein Logistikservicezentrum angeschlossen sind, geschaffen werden (insgesamt ca. 10 000 m2 NRF / ca. 11 500 m2 BGF). Die Kerneinheiten für die Vermietung bestehen aus unterschiedlich großen Kombinationen von Labor- (S2-Standard) und Büroflächen. Dabei muss ein Kompromiss gefunden werden, der gewährleistet, dass die Funktionsbereiche so gegliedert und einander zugeordnet werden können, dass einerseits Flexibilität hinsichtlich Größe und Zuschnitt der Mieteinheiten besteht, dass die Mieteinheiten andererseits aber klar voneinander abgegrenzbar sind. In dieser Frage ist die Mitwirkung der technischen Planung wesentlich, da das Versorgungskonzept der Laborbereiche deren architektonische Gliederung vorgibt. Ebenso wichtig ist die effiziente Verknüpfung der Hauptgebäude mit den gemeinschaftlichen Funktionen (z. B. Meeting, Veranstaltung, Kantine) und dem Logistikservicezentrum (qualifizierte Lagerung und Konfektionierung von Stoffen), das als eigenständige Einheit betrieben werden soll. Die Außenraumgestaltung umfasst vor allem die bedarfsgerechte verkehrliche Erschließung (einschließlich Stellplätzen etc.) und soll darüber hinaus definierte Aufenthaltsbereiche und Bezüge zur umgebenden Stadtlandschaft schaffen. Einschließlich des Gebäudemanagements und der Versorgung wird von ca. 230 Beschäftigten ausgegangen. Das Grundstück liegt am Oder-Havel-Kanal. Die Fläche beträgt 12 000 m2. Das gesamte Projektbudget wird mit ca. 26 Mio EUR (Bezugsjahr 2015) veranschlagt.

      Die Gebäude müssen energietechnisch mindestens die Anforderungen der EnEV 2016 erfüllen und sollen sie, wenn dies wirtschaftlich dargestellt werden kann, unterschreiten. Es wird eine Zertifizierung sinngemäß zu dem BNB-Standard für Büro- und Laborgebäude angestrebt.

      Das primäre Ziel des Wettbewerbs ist die Auswahl der besten architektonischen und wirtschaftlichen (Baukosten, Lebenszykluskosten, Betriebskosten, Funktionalität und Flexibilität für die Vermietung) Lösung für die komplexen Funktionsanforderungen des BioTech Campus Hennigsdorf. Architektonische und technische Aspekte sind im Bauprogramm eng verflochten und es wird von den Teilnehmern erwartet, dass beide Aspekte gemeinsam entwickelt werden. Auf diese Weise sollen innovative, sich aus der intensiven Beschäftigung mit dem Bauprogramm ableitende Gesamtergebnisse entstehen. Auf eine klare konzeptionelle Erläuterung der Entwürfe anhand der Erläuterungstexte und mit Hilfe von Skizzen und Piktogrammen wird daher besonders Wert gelegt. Es werden originäre Wettbewerbsbeiträge erwartet, die die zukünftige Nutzung auch gestalterisch transportieren.

      Am Wettbewerb teilnehmen können Teams aus Architekten (federführend) und Planern der Technischen Ausrüstung. Im Zuge des Wettbewerbs sind folgende Planungsleistungen zu erbringen: Leistungen des Leistungsbildes Objektplanung gemäß § 33 ff. HOAI aus den Leistungsphasen 2 und Leistungen des Leistungsbildes Planung Technische Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8, gemäß § 53 ff. HOAI aus den Leistungsphasen 2.

      Der Wettbewerb wird mit der Architektenkammer Brandenburg abgestimmt. Die Registrierungsnummer wird mit Ausgabe der Auslobungsunterlagen vergeben.

      II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja
      Projektnummer oder -referenz:

      Förderung bei der Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) nach GRW-I-Richtlinie beantragt (Antragsnummer 85029900).

      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

      III.1)Teilnahmebedingungen
      III.1.10)Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:

      Der Wettbewerb richtet sich an (federführende) Architekten bzw. bauvorlageberechtigte Ingenieure sowie an Ingenieure als Fachplaner der Technischen Ausrüstung, die die gestellte Aufgabe interdisziplinär bearbeiten. Die Beteiligung von weiteren beratenden Fachplanern ist möglich, wird aber für die Auswahlentscheidung nicht positiv oder negativ berücksichtigt. Die Bewerbungsphase beginnt mit dieser Wettbewerbsbekanntmachung. Zunächst geht es um die Auswahl von neun Büros, die neben den 6 gesetzten Teilnehmern zu einem Wettbewerbsbeitrag aufgefordert werden sollen. Das Bewerbungsmemorandum dient der Information der Bewerber, die sich mit dem Bewerbungsbogen um die Teilnahme bewerben können. Die Bewerbungsunterlagen werden unter der oben angegebenen Internetadresse zur Verfügung gestellt. Es sind ausschließlich die Bewerbungsbögen zu verwenden. Ist nach Prüfung der Auswahlkriterien die Anzahl der Bewerber, die die Kriterien erfüllen, größer als die benannte max. Zahl der Teilnehmer am Wettbewerbsverfahren, werden die Teilnehmer per Losentscheid ermittelt. Die Ausloberin behält sich vor, Teilnehmer nach zu nominieren.

      1. Für die Bewerbungen gelten folgende Auswahlkriterien, wobei unter dem Begriff Bewerber auch stets eine mögliche Bewerbergemeinschaft zu verstehen ist. Die entsprechenden Eigenerklärungen sind mit dem Bewerbungsbogen abzugeben. Im Einzelnen:

      1.1 Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb ist ein interdisziplinäres Team, das zumindest aus einem Architekten/-in (federführend) bzw. bauvorlageberechtigen Ingenieur/-in sowie einem Ingenieur/-in als Fachplaner für die Technische Ausrüstung besteht. Für die Berufsqualifikation Architektin bzw. Architekt ist § 75 Abs. 1 VgV und für die Berufsqualifikation Ingenieurin bzw. Ingenieur § 75 Abs. 2 VgV – jeweils ggf. in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV – maßgeblich. Die Form der Zusammenarbeit des Teams wird von der Ausloberin für den Planungswettbewerb nicht vorgegeben. Die Nachweise der Berufsqualifikationen sind der Bewerbung beizulegen.

      1.2 Der Bewerber verfügt aktuell über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden von mindestens 1 500 000 EUR (brutto) und für Sach- bzw. sonstige Vermögensschäden von mindestens 250 000 EUR (brutto). Ein entsprechender Nachweis ist für diese Bewerbung nicht erforderlich. Dieser wird ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens abgefragt.

      1.3 Bezüglich des Bewerbers liegen zu keiner Zeit während des Verfahrens Umstände vor, welche die Ausloberin zu seinem Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten oder nach § 124 GWB bzw. § 4 Abs. 2 RPW 2013 berechtigen. Ein entsprechender Nachweis ist für diese Bewerbung nicht erforderlich. Dieser wird ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens abgefragt.

      1.4 Der Bewerber ist, soweit er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, dort entsprechend eingetragen. Ein entsprechender Nachweis ist für diese Bewerbung nicht erforderlich. Dieser wird ggf. erst zu einem späteren Zeitpunkt des Verfahrens abgefragt.

      1.5 Der Bewerber muss über mindestens 2 geeignete Referenzen verfügen, welche die folgenden Anforderungen erfüllen (die Referenzen dürfen sich auf ein Projekt beziehen, etwa wenn ein Bewerber hier die Leistungen der Objektplanung und der Planung der Technischen Ausrüstung erbracht hat):

      1.5.1 Nutzungsart aus den Bereichen Gesundheit oder Forschung oder eine funktional und technisch vergleichbare Nutzung.

      1.5.2 Honorarzone:

      — Objektplanung: IV oder höher,

      — Technische Ausrüstung: II oder höher

      1.5.3 Erbringung von min. 3 Leistungsphasen aus den Lph 1 bis 5, wobei eine Leistungsphase jeweils als erbracht gilt, wenn mindestens 75 % der Grundleistungen nach Siemon-Tabelle ausgeführt wurden.

      1.5.4 Die Leistungen müssen zumindest teilweise nach dem 1.1.2010 erbracht worden sein.

      III.2)Bedingungen für den Auftrag
      III.2.1)Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      Die Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
      Beruf angeben:

      Es wird ein interdisziplinäres Team aus einem Architekten bzw. bauvorlagebrechtigen Ingenieur (Objektplanung) und einem Ingenieur (Planung Technische Ausrüstung) gefordert. Für die Berufsqualifikation Architektin bzw. Architekt ist § 75 Abs. 1 VgV und für die Berufsqualifikation Ingenieurin bzw. Ingenieur § 75 Abs. 2 VgV – jeweils ggf. in Verbindung mit § 75 Abs. 3 VgV – maßgeblich.

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1)Beschreibung
      IV.1.2)Art des Wettbewerbs
      Nichtoffen
      Anzahl der in Erwägung gezogenen Teilnehmer: 15
      IV.1.7)Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer:
      BHBVT Architekten GmbH, Fachplaner TA: W 33 Ingenieurgesellschaft mbH
      Hascher Jehle Architektur, Fachplaner TA: VA Planungsgruppe beratende Ingenieure
      Heide & Von Beckerath, Fachplaner TA: Stiehm Ingenieurplanung GmbH
      huber staudt architekten bda, Fachplaner TA: Winter Ingenieure für Gebäudetechnik Hamburg GmbH
      Itten+Brechbühl GmbH, Fachplaner TA: ZWP Ingenieur-AG
      Korteknie Stuhlmacher Architecten, Fachplaner TA: NN
      IV.1.9)Kriterien für die Bewertung der Projekte:

      Alle zur Beurteilung zugelassenen Arbeiten werden vom Preisgericht nach folgenden Kriterien bewertet:

      — Gesamtkonzept,

      — Stadträumliche Einbindung (z. B.: Bezug zur Stadt und zur Landschaft),

      — Funktionalität und Raumprogramm,

      — Architektur und Gestaltung: äußere und innere Gestaltung (z. B.: Erscheinungsbild, Fassade, Materialität, Aufenthaltsqualität, Belichtung, Belüftung),

      — Erschließung: Äußere und innere Erschließung (z. B.: Effizienz, Übersichtlichkeit, Aufenthaltsqualität),

      — Flexibilität (z. B.: Verhältnis der Nutzungsbereiche zueinander, Verhältnis der Mietbereiche zueinander, Wandelbarkeit, Ausbildung Büros, Labore, Logistikservicezentrum, Gemeinschaftsfunktionen),

      — Energetisches Konzept und Nachhaltigkeit (z. B.: Nachhaltigkeitskriterien sinngemäß BNB-Standard),

      — Kosten und Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb,

      — Einhaltung vo Planungs- und Baurecht, Vorschriften und Richtlinien.

      Die Reihung der Entscheidungskriterien stellt keine Gewichtung dar.

      IV.2)Verwaltungsangaben
      IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
      Tag: 09/01/2019
      Ortszeit: 17:00
      IV.2.3)Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
      Tag: 21/01/2019
      IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können:
      Deutsch
      IV.3)Preise und Preisgericht
      IV.3.1)Angaben zu Preisen
      Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
      Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise:

      Erster Preis 85 000,00 EUR (netto), Zweiter Preis 52 000,00 EUR (netto), Dritter Preis 33 000,00 EUR (netto), 2 Anerkennungen zu je 15 000,00 EUR (netto). Das Preisgericht ist berechtigt, die Gesamtsumme durch einstimmigen Beschluss anders zu verteilen.

      IV.3.2)Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer:

      Entschädigung je Teilnehmer 4 000,00 EUR (netto) bei vollständiger Abgabe des Wettbewerbsbeitrages.

      IV.3.3)Folgeaufträge
      Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den/die Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja
      IV.3.4)Entscheidung des Preisgerichts
      Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber/den Auftraggeber bindend: ja
      IV.3.5)Namen der ausgewählten Preisrichter:
      Marcel Adam, Landschaftsarchitekt, Potsdam (Fachpreisgericht)
      Simon Breth, Architekt, Berlin (Fachpreisgericht)
      Wilhelmina Katzschmann, Bauingenieurin, Mannheim (Fachpreisgericht)
      Alfred Nieuwenhuisen, Architekt, Berlin (Fachpreisgericht)
      Carl Schagemann, Architekt, Potsdam (Fachpreisgericht)
      Hanns-Peter Wulf, Architekt, Berlin (Fachpreisgericht)
      Gerd Bartsch, Diplom-Ingenieur, Hennigsdorf (Sachpreisgericht)
      Sonja Brodbeck, Geschäftsführerin LSO GmbH, Hennigsdorf (Sachpreisgericht)
      Petra Guhr, Stadtplanungsamt Hennigsdorf (Sachpreisgericht)
      Dr. Jörg-M. Hollidt, Geschäftsführer in.vent Diagnostica GmbH, Hennigsdorf (Sachpreisgericht)
      Werner Mundt, Aufsichtsrat LSO GmbH, Hennigsdorf (Sachpreisgericht)

      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.3)Zusätzliche Angaben:

      1. Wettbewerbsablauf (vorläufig):

      — Bekanntmachung: 3.12.2018,

      — Bewerbungsfrist bis: 9.1.2019,

      — Aufforderung Teilnahme: 21.1.2019,

      — Ausgabe Unterlagen ab: 29.1.2019,

      — Schriftl. Rückfragen bis: 7.2.2019,

      — Preisgerichtsvorbesprechung: 12.2.2018, 10.00 Uhr,

      — Kolloquium: 12.2.2019, 14.30 Uhr,

      — Rückfragenbeantwortung: 14.2.2019,

      — Abgabe Planungsunterlagen bis: 17.4.2019,

      — Abgabe Modell bis: 30.4.2019,

      — Preisgerichtssitzung: 21.5.2019 + 22.5.2019,

      — Übergabe Protokoll: 28.5.2019,

      — Ausstellung ab: 18.6.2018.

      2. Im Rahmen des anschließenden Verhandlungsverfahrens nach VgV ist die Erfüllung der folgenden Eignungsanforderungen nachzuweisen. Die Auftraggeberin behält sich vor, Nachweise nachzufordern.

      2.1 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (§ 44 VgV): Der Bieter (bzw. die Bietergemeinschaft) ist, soweit er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, dort entsprechend eingetragen.

      2.2 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (§ 45 VgV):

      2.2.1 Nachweis durchschnittlicher Mindestjahresumsatzes Bieter (bzw. der Bietergemeinschaft) in Höhe von 1,5 Mio. EUR brutto bezogen auf die Jahre 2015, 2016, 2017.

      2.2.2 Berufshaftpflichtversicherungsschutz des Bieters (bzw. der Bietergemeinschaft) mit einer Deckung für Personenschäden von min. 5 EUR Mio. (brutto) sowie für Sach- und Vermögensschäden von min. 4 EUR Mio. (brutto). Als Nachweis reicht eine verbindliche Erklärung des Versicherers aus, dass er im Falle der Beauftragung des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft einen entsprechenden Versicherungsvertrag mit vorgenannten Deckungssummen abzuschließen bereit ist.

      2.3 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (§ 46 VgV):

      2.3.1 Vorlage von vier Referenzen (zwei Referenzen Objektplanung, 2 Referenzen Planung der Technischen Ausrüstung) mit folgenden Mindestanforderungen (auch hier dürfen die Referenzen für Objektplanung und Planung Technische Ausrüstung sich ggf. auf ein — insgesamt als min. zwei — Projekte beziehen):

      2.3.1.1 Nutzungsart: Gesundheit oder Forschung oder eine funktional und technisch vergleichbare Nutzung.

      2.3.1.2 Honorarzone:

      — Objektplanung: IV oder höher,

      — Technische Ausrüstung: II oder höher

      2.3.1.3 Leistungsspektrum: Mindestens 3 Leistungsphasen der Leistungsphasen 5 bis 8 mit einem jeweils erbrachten Mindestanteil der Grundleistungen von 75 % (nach Siemon-Tabellen).

      2.3.1.4 Baukosten:

      — Objektplanung: 3 500 000,00 EUR netto für die Kostengruppen 300 und 400,

      — Ingenieur: 1 500 000,00 EUR netto für die Kostengruppe 400.

      2.3.1.5 Leistungszeitraum: Die Leistungen in den Referenzprojekten müssen zumindest teilweise nach dem 1.1.2010 erbracht worden sein.

      2.3.2 Angaben zu technischen Fachkräften, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen und deren Eignung (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV): Hier Beschäftigung von mindestens 4 Architekten und 3 Ingenieuren in Vollzeit (bzw. Vollzeitäquivalent).

      2.3.3 Angaben zur technischen Ausrüstung und Qualitätssicherung nach § 46 Abs. 3 Nr. 3 VgV.

      2.3.4 Verbindliche Erklärung zum Einsatz von BIM (Building Information Modeling).

      2.3.5 Angaben zu den Beschäftigtenzahlen der letzten drei Jahre nach § 46 Abs. 3 Nr. 8 VgV.

      2.3.6 Nachweise zu Ausbildung sowie Bescheinigungen über Erlaubnis zur Berufsausübung (§46 Abs. 3 Nr.6 VgV).

      3. Mit den Preisträgern tritt die Ausloberin in die Verhandlung über die Beauftragung der Planungsleistungen Objektplanung (§34 HOAI 2013) und Technische Ausrüstung (§55 HOAI 2013) bzgl. der dem Wettbewerb zugrundeliegenden Aufgabe. Objektplaner und Planer der Technischen Ausrüstung (Anlagegruppen 1-8) sollen mit allen dem Wettbewerb folgenden Leistungsphasen (HOAI) beauftragt werden. Der Abruf der Leistungsphasen erfolgt stufenweise, zunächst bis zur vierten Leistungsphase. Die Beauftragung steht unter dem Vorbehalt der – auch unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Wettbewerbs – weiterhin gesicherten Finanzierung.

      VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
      VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
      Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
      Heinrich-Mann-Allee 107
      Potsdam
      14473
      Deutschland
      Telefon: +49 3318661719
      Fax: +49 3318661652

      Internet-Adresse: https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de

      VI.4.2)Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
      VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
      Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:

      Es können Nachprüfungsanträge gestellt werden. Der Antrag ist unzulässig, soweit

      1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt,

      2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

      3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden,

      4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

      Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt.

      VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
      Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Energie
      Heinrich-Mann-Allee 107
      Potsdam
      14473
      Deutschland
      Telefon: +49 3318661719
      Fax: +49 3318661652

      Internet-Adresse: https://mwe.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.482109.de

      VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      03/12/2018
    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 10.12.2018
Ergebnis veröffentlicht 04.06.2019
Zuletzt aktualisiert 08.07.2020
Wettbewerbs-ID 2-323071 Status Kostenpflichtig
Seitenaufrufe 3004