modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 05/2015

Neubau der Akademie und Zentralverwaltung Deutscher Fußball-Bund

Teilnahme / 1. Phase

geza | gri e zucchi architetti associati

Architektur

cfk architetti

Architektur

LAND Germany

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Die große Form – Die Dynamik des Fußballspiels wird als gestaltprägend für den gesamten Entwurf angenommen und zeichnet auf den Linien der ehemaligen Pferderennbahn die große Form der DFB-Akademie und Zentrale. Seine geschwungene Formensprache leitet sich aus den Bewegungslinien der Sportler und der Flugkurve des Balles ab. Durch die Verformung der Landschaft gestaltet sich das Gebäude als überdimensionales Stadion in ein starkes städtebauliches Zeichen. So verdeutlicht die Form unmittelbar die Funktion und es entsteht eine kompakte und klar wiederkennbare Identität.

Konzentration und Spiel – Das Gebäude möchte sowohl die Konzentration und Effizienz der Organisation als auch den spielerischen Aspekt ausdrücken. Diese zwei Aspekte verdeutlichen sich zum einen in der Strenge und Regelmäßigkeit der Fassade zur Stadt und zum öffentlichen Raum. Zum anderen wird die spielerische Komponente in dem unregelmäßigen Verlauf der Kurven auf den verschiedenen abgestuften Ebenen zur Spielfeldseite dargestellt. Den vertikalen Zeichen der Hochhäuser der City wird die Dynamik der freien Formen als künstliche Verformung der Landschaft entgegengesetzt.

Der Grüne Rahmen - Das Planungsgebiet wird von einem grünen Rahmen aus Stadtpark, Bannwald und straßenbegleitender Vegetation gefasst. Der grüne Rahmen dient in seinen verschiedenen Teilräumen der räumlichen Vernetzung und dem Aufenthalt mit hohem Freizeitwert. Er erfüllt mit seiner landschaftlichen Qualität wichtige ökologische Funktionen. Der öffentliche Park im Norden verbindet sich im Süden mit einem neuen öffentlichen Platz vor dem Haupteingang des Gebäudes. Der Bereich zwischen den Eingängen - dem Haupteingang an der Kennedyallee und den weiteren Zugängen entlang der Schwarzwald- und Rennbahnstraße für Angestellte und Lieferverkehr – ist für Fußgänger und Radfahrer als öffentlich zugänglicher Raum konzipiert. Im südlichen Bereich wird so nicht nur der komplette Baumbestand, der einen Übergang vom Waldgebiet zur Stadt schafft, erhalten, sondern auch die besonderen runden Bauten, die an die ursprüngliche Funktion des Gebiets erinnern und in kleine Bistros oder Spielbereiche umgebaut werden können. Der öffentliche Park im Norden und der neue öffentliche Bereich im Süden sind durch einen Fuß- und Fahrradweg verbunden, so dass die öffentliche Wegeführung komplett um das Gebiet des DFB geführt werden kann.

Dynamik der Topographie - Liegen die Trainingsfelder im nördlichen Teil des Areals noch ebenerdig, steigt das Gelände nach Süden - außen geschwungen, innen stufenförmig - an und nimmt den Baukörper in seiner Aufwärtsbewegung auf. Im gestalterischen Spannungsfeld des Entwurfs zwischen zwei Polen - dem naturnahen Parkgelände im Norden und einem urbanen Stadtplatz im Süden - entwickelt sich eine Topographie, die aus der Verschmelzung von Freiraum und Architektur einen dynamischen Hybriden schafft, der ästhetischen Charakter, Nachhaltigkeit und Funktionalität vereint.

Dynamik der Vernetzung - Im öffentlichen Außenbereich des Neubaus steht die Anbindung und Zugänglichkeit des Areals im Mittelpunkt. Der urban gestaltete Entréebereich im Süden empfängt die Besucher repräsentativ, Zitate aus der dynamischen Formensprache laden in das Gebäude ein. Der Freiraum im Innenbereich ist, neben den Trainingsstätten, von geschwungenen Wegeverbindungen geprägt, die das gesamte Areal funktional erschließen. Die dynamische Topographie des Entwurfs wird mittels begehbarer Dachflächen genutzt, um außergewöhnliche Trainingspfade und Aufenthaltsbereiche zu erschließen.

Sehen und gesehen werden – Die verschiedenen Funktionen der DFB Zentrale und der Akademie sind in einem einzigen Gebäude zusammengefasst, das die Trainingsfelder "umarmt" und die Architektur der Stadien evoziert. Im Süden gestaltet sich der Bau in kompakter Form und ist durch die große leicht geneigte Fassade gekennzeichnet, die sich im Bereich des Haupteingangs verformt. Das Volumen hat im Eingangsbereich seine maximale Höhe und läuft an den beiden Seiten bis zur Nullebene aus. In Richtung der Spielfelder ist das Gebäude mit unregelmäßiger Form bis zur Spielfeldebene abgestuft und bildet so weitläufige Terrassen mit großzügigem Blick über die Trainingsfelder vor dem Hintergrund der Skyline Frankfurts. Von den Hochhäusern der City ist dagegen klar das Zeichen in der Landschaft der neuen DFB-Akademie und Zentrale erkennbar.

Das Foyer empfängt und verteilt – Alle Funktionen können von einem einzigen Haupteingang über ein großzügiges Foyer erreicht werden. Von hier aus sind sowohl die öffentlichen Bereiche auf der ersten Ebene als auch die kontrollierten Bereiche der DFB Zentrale und der Akademie in den oberen Ebenen, sowie die Trainingsbereiche und -felder auf der Nullebene erreichbar. Vom Haupteingang, der zu der Vorplatzebene angehoben ist, erreicht man das großzügige Eingangsfoyer, das sich über mehrere Geschosse erstreckt und wegen der Bedeutung in der Fläche in Bezug auf die Anforderung der Ausschreibung vergrößert wurde. Vom Foyer führen Rolltreppen auf die erste Ebene mit Funktionen, die sich an Öffentlichkeit, Presse und Besucher richten.

Wir treffen Publikum und Journalisten – Die Funktionen, die sich an das Publikum und an die Journalisten richten, sind im zentralen Bereich auf der ersten Ebene vorgesehen, um die Trainingsaktivitäten nicht zu stören und eine freie Sicht über die Spielfelder und auf die Stadt zu ermöglichen. Vor diesem spektakulären Hintergrund können Pressekonferenzen und öffentliche Veranstaltungen stattfinden. Im rechten Flügel schließen sich der Medienbereich und die Besprechungsräume an, während auf der linken Seite die Cafeteria und das Restaurant, mit Anschluss an das Athletenhaus, angeordnet sind.

Konzentrierte Arbeit und Kommunikation – Anstelle einer Verteilung in verschiedenen Bauten wurde bevorzugt, die unterschiedlichen Funktionen auf verschiedenen Ebenen eines einzigen Gebäudes anzuordnen und so den Austausch und die Kommunikation zwischen den Funktionsbereichen zu fördern. Die Verteilung auf langstreckten Ebenen ermöglicht von allen Bereichen den Ausblick auf die Trainingsfelder und die Skyline von Frankfurt. Vom Foyer erreicht man im Erdgeschoss seitlich die zwei Flügel des Gebäudes, in denen die überdachten Sport- und Trainingsfunktionen frei in eingestellten "Boxen" angeordnet sind. Die freien Flächen zwischen den Boxen ermöglichen das Treffen und die Kommunikation. Alle Bereiche erlauben die Sicht und den direkten Zugang zu den Trainingsfeldern. Die Funktionen der Akademie und der DFB Zentrale, mit Zugang vom Foyer, sind auf den verschiedenen Ebenen auf beiden Seiten des Foyers angeordnet. In den oberen Ebenen sind die herkömmlichen Büros angeordnet und die Verkehrsflächen sind zu Gunsten von einzelnen großräumlicheren Arbeitsräumen reduziert.

Im Freien Trainieren – Die Trainingsfelder sind in kompakter Form zwischen den Flügeln des Gebäudes angelegt und nach den optimalen Orientierungen ausgerichtet. Die Ebene der Spielfelder ist leicht abgesenkt und mit dem umliegenden Gebiet durch Abschottungen verbunden, so dass eine klarere Einfassung der Spielfelder und Trainingsbereiche entsteht.

Wenn es regnet – Die Option für ein überdachtes Spielfeld ist für das Feld am westlichen Rand gegeben: ein großer Flügel kragt aus dem Gebäude heraus und integriert sich mit den verschiedenen Ebenen der Landschaft.

Trainieren und Ausruhen – Das Athletenhaus ist im westlichen Bereich des Hauptgebäudes auf den Ebenen 2, 3 und 4 integriert. Diese Anordnung ermöglicht einen unabhängigen Zugang in der Nähe des Eingangs an der Schwarzwalderstrasse. Gleichzeitig ist es unmittelbar mit allen Funktionen der Akademie verbunden.

Spazierengehen, Fahrradfahren und Parken – Die Wegführung um die ganze Anlage der DFB Akademie und Zentrale kann mit dem Fahrrad oder zu Fuß genutzt werden. Die geforderten Fahrradplätze und die 50 Autostellplätze sind in der Nähe der Haupteingangs vorgesehen, können bei Bedarf aber auch erweitert oder an anderen Stellen des öffentlichen Raums angelegt werden, um eventuell eine Reduzierung der Stellplätze in der Hochgarage zu ermöglichen. Das Parkhaus wird in zwei Abschnitten - im Norden und Süden des Hotels - vorgesehen. Der größere Anteil mit bis zu 310 Stellplätzen ist in dem Parkhaus am Eingang an der Schwarzwaldstrasse im Süden vorgesehen, während der zweite Block den restlichen Anteil aufnehmen oder auch, je nach Vereinbarung mit der Stadt, entfallen oder in einem zweiten Bauabschnitt realisiert werden kann.

Nutzungsflexibilität und Erweiterung – Die Gestaltung der Grundrisse der einzelnen Ebenen ist so konzipiert, dass eine flexible Anordnung der verschiedenen Nutzungen möglich und eine einfache Anpassung an geänderte Bedürfnisse oder erhöhten Flächenbedarf garantiert ist. Neben dieser Flexibilität ist auch ein weiteres Bauvolumen im Nordwesten für eine Flächenerweiterung vorgesehen, in das eventuell die Funktion des Athletenhauses ausgelagert werden könnte, falls die Verwaltung und die Akademie größere Flächen beanspruchen sollten.

Dynamik der Ökologie - Im Sinne einer Strategie der Nachhaltigkeit ist eine Begrünung von Dachflächen vorgesehen, deren Funktion als temperaturregulierendes Element den ökonomischen Mehrwert der Gebäude steigert. Niederschlagsabflussmengen werden in ihren Spitzen gemindert, was die Höchstlast im Entwässerungssystem dauerhaft minimiert. Über das Pflegemanagement wird sichergestellt, dass sich das Neubau ist seiner Freiraumgestalt wirtschaftlich tragfähig entwickelt werden kann. Der Entwurf sieht den Erhalt der schutzwürdigen Bestandsbäume vor. Mit einem gestalterisch hohen Anspruch werden die Aspekte der Funktionalität mit den Sicherheitsanforderungen in ein tragfähiges und nachhaltiges Gesamtkonzept integriert.