modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 01/2019

Neubau Bildungscampus Gasometerumfeld in Wien (AT)

Modell

Modell

1. Preis

pos architekten

Architektur

outside< landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

KS Ingenieure ZT GmbH

Tragwerksplanung

teamgmi Ingenieurbüro GmbH

TGA-Fachplanung

Kubik Project G.m.b.H.

TGA-Fachplanung

IBO – Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie

Bauphysik

Hoyer Brandschutz GmbH

Brandschutzplanung

Erläuterungstext

Ein Schiff im Auwald
Das Grundstück befindet sich an der Siedlungskante im Bereich der ehemaligen Donauauen, entlang der Rappachgasse zog sich früher ein Donauarm. Wie ein Schiff liegt der flache Baukörper im ehemaligen Auwald. Breite begrünte „Landungsbrücken“ verbinden es mit der bewaldeten “Uferzone“.
Die Kammtypologie schafft geschützte Außenräume und ein Verzahnen von Grün Raum und Gebäude.Die geringe Geschossigkeit des Baukörpers entspricht dem kleinkindlichen Maßstab und einer möglichst geringen Lärmexposition.

Beurteilung durch das Preisgericht

Städtebauliche Einbindung in die örtlichen Gegebenheiten:
Das Projekt liefert eine poetische Interpretation des Ortes in dem Bild des Schiffes mit Landestegen an dem einstmals im Bereich der Rappachgasse verlaufenden Altarm der Donau. Aus diesem Bild wird eine städtebauliche Konzeption entwickelt, die einen niedrigen Baukörper nahe am Bahndamm mit kammartig ausgreifenden Seitentrakten vorsieht, die das Gebäude differenziert und mit hohem funktionalen Wert mit der Landschaft verknüpfen. Der Campus ist in städtebaulicher Hinsicht klar in Richtung Rappachgasse bzw. auf die angrenzende Siedlung hin orientiert, was mit der langgestreckten, die Rappachgasse begleitenden Anordnung der mehrfachgenutzten Freiflächen verstärkt wird. Das Preisgericht würdigt diese Konzeption als großzügig und offen für den Bezirk. Die örtliche Interpretation schafft einen Mehrwert, der für den Campus selbst, aber auch darüber hinaus wirksam werden kann.

Umsetzung des räumlich-pädagogischen Konzepts im Innen- und Außenraum:
Das räumlich-pädagogische Konzept setzt die Campus-Idee mit hoher Qualität um. Die Anordnung der Bildungsräume wird dabei positiv hervorgehoben. Zum Bahndamm hin sind nur Nebenräume angeordnet. Zu überprüfen wären die funktionellen Anordnungen in den zweigeschoßigen Bibern sowie teilweise die Zuordnung und Belichtung von multifunktionalen Flächen. Die komplexe Verknüpfung von Innen- und Außenräumen wird in pädagogischer Hinsicht positiv rezipiert. Die Durchlässigkeit in einzelnen Bereichen der Bibergrundrisse mit durchgesteckten Multifunktionsbereichen sowie die Anbindung von Terrassen und Gartenflächen schafft hochwertige räumliche Voraussetzungen für die Bildungsarbeit.

Gestalterische und räumliche Qualität sowohl des Innen- als auch des Außenraums:
Die gestalterische Qualität des Projekts zeigt sich vor allem in der atmosphärisch dichten und in den Übergängen differenziert gestalteten Struktur der Bildungsbereiche. So werden interne Verbindungen zwischen den Bibern geschaffen, ohne die allgemeine Gangerschließung in Anspruch nehmen zu müssen. Die auf kurzem Wege von der Aula erreichbare Verwaltung sowie die Anordnung der Therapieräume im EG sind richtig. Die Verknüpfung der Bildungsbereiche mit den anliegenden Freiräumen ist schlüssig ausgearbeitet und in der materiellen Differenzierung sorgfältig dargestellt. Holz, Pflanztröge und Rankgitter prägen die Fassaden, die im Detail noch weiter zu entwickeln sind. Im Innenraum wird lasiertes Holz als Vorsatzschale vorgeschlagen. Das Preisgericht hebt vor allem die gute Organisation der Freiräume positiv hervor. Die Differenzierung zwischen mehrfach genutztem Bereich und exklusiven Bewegungs- und Spielbereichen ist schlüssig entwickelt. Die Abgrenzung dieser Bereiche zueinander wäre im Detail noch auszuarbeiten. Die Grünflächen auf dem Gebäude werden durch Niveausprünge und geeignete Bepflanzung abgegrenzt, so dass begehbare Bereiche von sonstigen Grünflächen ohne Zäune getrennt werden können. Die Rampen der „Landebrücken“ sind in diesem Sinne nur partiell begehbar; aufwändige und gestalterisch problematische Absturzsicherungen können damit weitgehend vermieden werden.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in Bau und Betrieb:
Die Kenndaten hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit des Projekts werden erfüllt. Kontroversiell diskutiert wird der Vorschlag, die Zwischenwände als lasierte Holztafeln auszuführen. Auch das vorgeschlagene Energiekonzept wird grundsätzlich positiv beurteilt. In Frage gestellt werden allerdings die vielfältigen Ansätze hinsichtlich der Energieversorgung; hier wäre die Reduktion auf eine zentrale Energiequelle zu prüfen.

Umsetzung der funktionellen, logistischen und verkehrstechnischen Vorgaben:
Die Vorgaben der Auslobung wurden grundsätzlich erfüllt. Vor allem die Anlieferung an der Haidestraße stellt in der vorgeschlagenen Form eine pragmatische und funktionelle Lösung dar. Hinsichtlich des Sammelkanals wäre die Zugänglichkeit der Schächte zu prüfen und mit Wien Kanal abzustimmen.
plan freiraum 200

plan freiraum 200

Impression

Impression

diagramm historische karte - lage an altarm der donau

diagramm historische karte - lage an altarm der donau

Baukörper

Baukörper

diagramm entwurf

diagramm entwurf

Freiraumkonzept

Freiraumkonzept

diagramm grünräume

diagramm grünräume

diagramm zonierung

diagramm zonierung