loading
  • DE-14473 Potsdam
  • 06/2014
  • Ergebnis
  • (ID 2-154379)

Neubau für das Bundespolizeipräsidium


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 23.06.2014 Entscheidung
    Verfahren Nichtoffener Wettbewerb nach RPW
    Teilnehmer Gewünschte Teilnehmerzahl: min. 20 - max. 25
    Tatsächliche Teilnehmer: 23
    Gebäudetyp Feuerwehr, Polizei, Vollzug
    Art der Leistung Objektplanung Gebäude / Objektplanung Freianlagen
    Sprache Deutsch
    Preisgelder/Honorare 275.000 EUR zzgl. USt.
    Baukosten 41.912.000 EUR zzgl. USt.
    Auslober/Bauherr Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen, Frankfurt/Oder (DE), Bernau bei Berlin (DE)
    Betreuer [phase eins]., Berlin (DE)
    Preisrichter Prof. Claus Anderhalten, Prof. Lydia Haack, Prof. Anett Maud Joppien, Prof. Irene Lohaus, Marius Scheffer, Prof. Kirsten Schemel, Prof. Benedikt Schulz , Jann Jakobs, Ralf Poss, Dr. Romann
    Kammer Brandenburgische Architektenkammer Büroprofil (Reg.-Nr.: W2014/01)
    Aufgabe
    Nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten mit vorgeschaltetem, offenen Bewerbungsverfahren, gem. § 3 Absatz 3 RPW 2013 und anschließendem Verhandlungsverfahren. Verfahrenssprache für den Wettbewerb ist deutsch.
    . Die Realisierung muss im Rahmen der Kostenobergrenze für die Bauwerkskosten (KGr. 300 bis 500) von rd. 41.912.000 EUR (zzgl. 19 % USt.) erfolgen. Die Aufgabe stellt besondere Anforderungen an die planerische Qualität der verschiedenen Sicherheitsbereiche im Führungs- und Lagedienst. Die Zusammenarbeit mit einem Bauphysiker wird empfohlen.
    Die Planungsleistungen bei Gebäuden werden in die Honorarzone IV Mindestsatz (Neubau) und III Mindestsatz + 20 % Umbauzuschlag (Bestand Haus 17) eingestuft, die Leistungen bei Freianlagen werden in die Honorarzone III Mindestsatz eingestuft.
    Informationen

    Termine (voraussichtlich):
    Anmeldefrist zum Erhalt der Bewerbungsunterlagen: 16.12.2013, 24:00 Uhr MEZ
    Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis zum 18.12.2013, 12:00 Uhr MEZ
    Auswahlverfahren: 4. KW 2014
    Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer: 5. KW 2014
    Bearbeitungszeitraum: 7. KW 2014 – 19. KW 2014
    Teilnehmerkolloquium: 10. KW 2014
    Preisgerichtssitzung: 26. KW 2014

    Ausstellung Die Ausstellung wird am Donnerstag, 3. Juli 2014 um 14 Uhr eröffnet. Alle Entwürfe des Wettbewerbs werden dann bis zum 17. Juli im „Schaufenster“ der Fachhochschule Potsdam ausgestellt.

    Montag bis Freitag von 13 bis 19 Uhr,
    Samstag und Sonntag von 12 bis 18 Uhr.

    Ort: „Schaufenster“ der FH, Friedrich-Ebert-Straße 4, 14467 Potsdam.
    Projektadresse DE-14473 Potsdam
    TED Dokumenten-Nr. 388774-2013
      Ergebnis anzeigen

  • Auswahlkriterien

    maximieren

    Nachweis finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit gem. § 5 (4) VOF Ja
    Berufshaftpflicht Personenschäden Information im Anzeigentext nicht enthalten
    Berufshaftpflicht Sach- und Vermögensschäden Information im Anzeigentext nicht enthalten
    Durchschnittlicher Mindestumsatz der letzten 3 Jahre Keine Mindestanforderung
    Angaben zur Mitarbeiteranzahl Ja
    Angaben zu Arbeitsgemeinschaften ARGE verpflichtend: alle Büros der ARGE müssen Referenzen einreichen
    Anzahl Referenzen insgesamt mind. 3 Referenzen
    Zeitraum für Referenzen innerhalb der letzten 7 Jahre
    Eigenschaft der Referenzen: Referenz(en) vergleichbar
    Leistungsphasen der Referenzen: Lph 1(2) - 5
    Angaben zur techn. Ausstattung gefordert? Nein
    Angaben zur Qualitätssicherung gefordert? Nein
    Angaben zum technischen Leiter gefordert? Nein
    Vergabe von Unteraufträgen eingeschränkt? Nein
    Bewerbungsunterlagen online verfügbar? Nein
    Zusätzliche Kategorie junge/kleine Büros? Nein
  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren


    • Wettbewerbsbekanntmachung
      Dieser Wettbewerb fällt unter: Richtlinie 2004/18/EG

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber / Auftraggeber

      I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
      Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
      Heinrich-Mann-Allee 103
      Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
      Zu Händen von: Frau Adrian
      14473
      Potsdam
      DEUTSCHLAND
      +49 33158181190
      MjE4XFBQXl1aXi5QWlAcUGBPXFJTXFBjYFUcUlM=

      Weitere Auskünfte erteilen:
      die oben genannten Kontaktstellen

      Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
      die oben genannten Kontaktstellen

      Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an
      : die oben genannten Kontaktstellen

      I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
      Einrichtung des öffentlichen Rechts

      1.3) Haupttätigkeit(en)
      Allgemeine öffentliche Verwaltung

      1.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber
      Der öffentliche Auftraggeber / Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber / anderer Auftraggeber: jaBundesanstalt für Immobilienaufgaben
      Ellerstraße 56
      53119
      Bonn
      DEUTSCHLAND

      Abschnitt II: Gegenstand des Wettbewerbs / Beschreibung des Projekts

      II.1) Beschreibung

      II.1.1) Bezeichnung des Wettbewerbs/Projekts durch den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber:
      Neubau für das Bundespolizeipräsidium in Potsdam.

      II.1.2) Kurze Beschreibung:
      Nichtoffener Realisierungswettbewerb für Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitekten mit vorgeschaltetem, offenen Bewerbungsverfahren, gem. § 3 Absatz 3 RPW 2013 und anschließendem Verhandlungsverfahren. Verfahrenssprache für den Wettbewerb ist deutsch.
      Gegenstand des Wettbewerbs ist der Neubau unter Einbeziehung des Bestandsgebäudes Haus 17 für das Bundespolizeipräsidium einschließlich der Freianlagen sowie einer gesonderten Stellplatzanlage für ca. 280 Stellplätze in der Heinrich-Mann-Allee 103, Potsdam. Neben dem hoch technisierten Führungs-und Lagedienst (FLD) sind im Neubau Büroflächen für ca. 850 Beschäftigte zu planen. Insgesamt beträgt die Nutzfläche (NFa) rd. 15 200 m2. Die Realisierung muss im Rahmen der Kostenobergrenze für die Bauwerkskosten (KGr. 300 bis 500) von rd. 41.912.000 EUR (zzgl. 19 % USt.) erfolgen. Die Aufgabe stellt besondere Anforderungen an die planerische Qualität der verschiedenen Sicherheitsbereiche im Führungs- und Lagedienst. Die Zusammenarbeit mit einem Bauphysiker wird empfohlen.
      Die Planungsleistungen bei Gebäuden werden in die Honorarzone IV Mindestsatz (Neubau) und III Mindestsatz + 20 % Umbauzuschlag (Bestand Haus 17) eingestuft, die Leistungen bei Freianlagen werden in die Honorarzone III Mindestsatz eingestuft.

      II.1.3) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
      71221000, 71222000
      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

      III.1) Kriterien für die Auswahl der Teilnehmer:
      Informationen zum Bewerbungsverfahren:
      Die Teilnahme am Bewerbungsverfahren erfolgt zunächst über eine Anmeldung zum Erhalt der Bewerbungsunterlagen beim Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) per Post (siehe Ziffer I.1) oder per E-Mail (MjEzQVU1Q0I/QzNVX1UhVWVUYVdYYVVoZVohV1g=). Die Anmeldung muss spätestens am Montag, den 16.12.2013, beim Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen vorliegen. Im Anschluss erhält der Bewerber die Bewerbungsunterlagen. Diese sind dann im Original sowie digital beim Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen einzureichen
      Für eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren müssen folgende Unterlagen unter der Adresse in Ziffer I.1.) eingereicht werden:
      1.) Nachweise der beruflichen Qualifikationen des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft
      2.) Bewerbungsformular für Architekten und Bewerbungsformular für Landschaftsarchitekten inkl. Angaben (2.1.) für die jeweilige Planungsleistung, Eigenerklärungen (2.2.) und Referenzliste (2.3.): im Falles eines Bewerber, der beide Leistungen anbietet, sind beide Formulare durch diesen entsprechend auszufüllen/im Falle einer Bewerbergemeinschaft ist durch jedes Mitglied entsprechend der angebotenen Planungsleistung das jeweilige Formular auzufüllen
      3.) Referenzblätter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft: insgesamt sind 3 Referenprojekte (2 Referenzprojekte im Bereich der Objektplanung für Gebäude, 1 Referenzprojekt im Bereich der Freianlagenplanung) auf jeweils einem DIN A3 Blatt einzureichen
      zu 1.)
      Nachweise der beruflichen Qualifikationen des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft gemäß den Angaben unter III.2)
      Kopien der Eintragungsurkunde bzw. Bescheinigung einer Listeneintragung in einer Architektenkammer oder durch Studiennachweise über die berufliche Befähigung der Führungskraft bzw. Führungskräfte des Unternehmens (gem. § 5, Abs. 5, a VOF 2009) inkl. einer eventuell notwendigen, beglaubigten Übersetzung oder sonstigen Nachweisen
      Hinweis:
      Das Fehlen der Nachweise führt zum Ausschluss.
      zu 2.)
      Bewerbungsformulare
      Vorlage der ausgefüllten und rechtsverbindlich unterschriebenen Bewerbungsformulare des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft im Original sowie digital auf CD oder USB-Stick im pdf-Format mit:
      2.1.) Angaben in den Bewerbungsformularen:
      2.1.a)
      Angaben zum Geschäftssitz des Bewerbers bzw. Mitglied einer Bewerbergemeinschaft.
      2.1.b)
      Angaben zum Büroprofil: durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter für die Geschäftsjahre 2010 bis 2012 inkl. Inhaber/Gesellschafter/Partner und Berufserfahrung der Inhaber/Gesellschafter/Partner, im Falle einer Bewerbergemeinschaft je Bewerber separat ausgewiesen. Angerechnet für die festangestellten Mitarbeiter werden nur Architekten oder Bauingenieure Hochbau bzw. Landschaftsarchitekten mit einer durchschnittlichen Arbeitszeit von mind. 20Std/Woche. Die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter sind auf eine Vollzeitbeschäftigung von 40 Std/Woche umzurechnen.
      2.1.c)
      Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit: Jahresumsatz Gebäudeplanung nach §§ 34 HOAI (oder vergleichbar) bzw. Freianlagen nach §§ 39 HOAI (oder vergleichbar), Leistungsphasen 1 bis 9, für die Geschäftsjahre 2010 bis 2012, im Falle einer Bewerbergemeinschaft je Bewerber separat ausgewiesen.
      Hinweis:
      Unvollständige Angaben zu 2.1.b) und 2.1.c) können zu Minderbewertungen führen.
      2.1.d)
      Angaben zu Inhaber/Gesellschafter/Partner
      Nachweis der Vertretungsbefugnis bei juristischen/natürlichen Personen soweit diese Personen eintragungspflichtig sind (im Falle einer GmbH, z. B. durch die Vorlage des Handelsregisterauszugs) im Falle einer Bewerbergemeinschaft je Bewerber separat ausgewiesen.
      Für Bewerber bzw. Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, die den Nachweis durch einen Handelsregisterauszug nicht führen können (z. B. GbR), ist im Bewerbungsformular eine Eigenerklärung zur Unterschriftsberechtigung zu leisten.
      Hinweis:
      Das Fehlen des Nachweises oder der Eigenerklärung durch ankreuzen im Bewerbungsformular führt zum Ausschluss des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft.
      2.2.) Eigenerklärungen im Bewerbungsformular durch ankreuzen:
      2.2.a)
      Eigenerklärung des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, zur Bereitschaft einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG) maximal Ü2 gemäß § 9 SÜG. Vor Auftragserteilung muss der Antrag für die Aufnahme in die Geheimschutzbetreuung gestellt und vom BMWI der Eingang bestätigt sein. Die aus der Aufnahme in die Geheimschutzbetreuung entstehenden Aufwendungen werden nicht erstattet.
      2.2.b)
      Eigenerklärung gemäß §4 Abs. 2 VOF 2009 des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft. Ist es beabsichtigt Unteraufträge zu vergeben, muss die Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unterauftragnehmers eingereicht werden.
      2.2.c)
      Eigenerklärung nach § 4 Abs. 9 a) bis e) VOF 2009 des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe vorliegen.
      2.2.d)
      Eigenerklärung nach § 4 Abs. 6 VOF 2009 des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe vorliegen.
      2.2.e)
      Eigenerklärung des Bewerbers im Auftragsfall eine ausreichende objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und diese für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung aufrechtzuerhalten.
      Im Falle einer Bewerbergemeinschaft Eigenerklärung der Mitglieder gesamtschuldnerisch zu haften oder einer an den Auftragsanteilen orientierten Haftungsregelung zuzustimmen und im Auftragsfall eine ausreichende objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen und diese für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung aufrechtzuerhalten. Erklärung der Benennung eines bevollmächtigten Vertreters, welcher die Anforderungen erfüllen muss, die an natürliche Personen als Bewerber gestellt werden.
      2.2.f)
      Eigenerklärung des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zur Richtigkeit aller Angaben im Bewerbungsformular.
      2.2.g)
      Verbindliche Teilnahmeerklärung am Wettbewerb des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft durch rechtsverbindliche Unterschrift auf dem Bewerbungsformular.
      Hinweis:
      Der Bewerber bzw. alle Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft müssen durch ankreuzen allen Eigenerklärungen zustimmen. Sollte einer der Erklärungen nicht zugestimmt werden (durch nicht angekreuzt) führt dies zum Ausschluss des Bewerbers bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft.
      2.3.) Referenzliste im Bewerbungsformular:
      Referenzliste mit Angaben zu den Referenzen (ausschließlich im Bewerbungsformular), die eigenverantwortlich bearbeitet wurden.
      Die Referenzliste soll 3 Referenzen enthalten: 2 Referenzen im Bereich der Objektplanung bei Gebäuden und 1 Referenz im Bereich der Freianlagenplanung. Bei Bewerbergemeinschaften sind ebenfalls nur insgesamt 3 Referenzen anzugeben. Ansprechpartner beim Auftraggeber sind zu benennen.
      Im Bereich der Objektplanung bei Gebäuden muss die Referenz Nr. 1 ein Büro- oder Verwaltungsgebäude, wenn möglich in Verbindung mit einer Sonderfunktion (Lagezentrum, Einsatzzentrale, Schaltzentrale o.ä.), sein, mindestens die Leistungsphasen 2 bis 5 beinhalten und im Zeitraum von 2006 bis zum Tag dieser Veröffentlichung realisiert worden sein (d. h. erfolgte behördliche Abnahme, Übergabe an den Nutzer o.vglb.). Diese Referenz Nr. 1 muss mit dem „Referenzprojekt Nr. 1“ auf den Referenzblättern, siehe 3.) identisch sein. Die Referenz Nr. 2 ist frei wählbar. Die Referenz Nr. 3 muss aus dem Bereich der Freianlagenplanung sein.
      Hinweis:
      Sollten diese Vorgaben nicht eingehalten werden, führt dies zum Ausschluss des Bewerbers bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft.
      Anzugeben sind zu den Referenzen:
      Bei der Objektplanung bei Gebäuden: Projekttitel, Ort, Bauherr, Nutzungstyp, Honorarzone, Projektbestandteil Lagezentrum, Einsatzzentrale, Schaltzentrale oder vergleichbar, Art der Baumaßnahme, Art des Auftraggebers, Beauftragte Leistungen und erbrachte Leistungsphasen, Projektgröße (NF), Projektvolumen (Bauwerkskosten KG 300 + 400), Wettbewerbsergebnis, Zertifizierung Nachhaltigkeit, Status (realisiert), Bearbeitungszeitraum.
      Bei der Freianlagenplanung: Projekttitel, Ort, Bauherr, Nutzungstyp, Honorarzone, Art der Maßnahme (mit/ohne Bauwerksbezug), Art des Auftraggebers, Beauftragte Leistungen und erbrachte Leistungsphasen, Projektgröße (Freianlagenfläche), Projektvolumen (KG 500), Wettbewerbsergebnis, Status (realisiert), Bearbeitungszeitraum.
      Hinweis:
      Unvollständige Angaben können zu Minderbewertungen führen.
      zu 3.) Referenzblätter (DIN A3 Blätter)
      Vorlage von drei Referenzprojekten auf je einem DIN A3 Blatt (insgesamt 3 DIN A3 Blätter) im Querformat, einseitig bedruckt mit Illustrationen und textlichen Erläuterungen, die für die Arbeitsweise des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft typisch sind:
      „Referenzprojekt Nr. 1“ : Büro- oder Verwaltungsgebäude, muss identisch sein mit der Referenz Nr. 1 in der Referenzliste, siehe 2.3)
      „Referenzprojekt Nr. 2“ : Referenzprojekt zur Objektplanung bei Gebäuden, Nutzungsart frei wählbar
      „Referenzprojekt Nr. 3“ : Referenzprojekt zur Freianlagenplanung mit Bauwerksbezug
      Die Blätter sollen eindeutig mit „Referenzprojekt Nr.1“, „Referenzprojekt Nr. 2“ und „Referenzprojekt Nr. 3“ betitelt sein. Die Referenzprojekte Nr. 2 und 3 können mit den Projekten in der Referenzliste unter 2.3) identisch sein (Übereinstimmung bitte kenntlich machen), müssen es aber nicht.
      Die Referenzblätter sollen so gestaltet sein und Inhalte vermitteln, die es dem Auswahlgremium erlauben, eine Bewertung der Kriterien: Städtebauliche Aspekte, Funktionalität, Gestalterisches Konzept und Gesamteindruck vorzunehmen.
      Im Bereich der Objektplanung bei Gebäuden werden die Kriterien: Städtebauliche Aspekte, Funktionalität, Gestalterisches Konzept und Gesamteindruck bewertet. Dabei werden die ersten drei genannten Kriterien mit jeweils 30 v.H. der zu vergebenden Punkte und das vierte Kriterium mit 10 v.H. der zu vergebenden Punkte gewichtet.
      Im Bereich der Freianlagenplanung werden die Kriterien: Funktionalität, Gestalterisches Konzept und Gesamteindruck bewertet. Dabei wird das erste Kriterium mit 30 v.H., das zweite Kriterium mit 60 v.H und das dritte Kriterium mit 10 v.H. der zu vergebenden Punkte gewichtet.
      Hinweis:
      Eine Überschreitung der Vorgabe von 3 DIN A3 Blättern einseitig bedruckt führt zum Ausschluss des Bewerbers bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft.
      Die Referenzblätter (3 DIN A3 Blätter) sind zusätzlich digital in angemessener Auflösung im Dateiformat .jpeg oder .pdf auf einer Daten-CD/USB-Stick gemeinsam mit den weiteren Unterlagen einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt.
      Die formalen Teilnahmebedingungen für Bewerber bzw. für alle Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind:
      A. Fristgerechter Eingang der kompletten Bewerbungsunterlagen im Original sowie digital im Format .jpeg oder .pdf in geeeigneter Auflösung auf einer Daten- CD/USB Stick.
      B. Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikationen, siehe 1.)
      C. Einreichung der vollständig ausgefüllten und rechtsverbindlich unterschriebenen Bewerbungsformulare für Architekten und Landschaftsarchitekten im Original, siehe 2.)
      D. Vorlage der Handelsregisterauszüge bzw. Eigenerklärungen, siehe 2.1.d)
      E. Erklärungen zur Bereitschaft einer Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz - SÜG), maximal Ü2 gemäß §9 SÜG., siehe 2.2.a)
      F. Eigenerklärungen gem. § 4 Abs. 2 VOF 2009, ggf. Verpflichtungserklärung der Unterauftragnehmer, siehe 2.2.b)
      G. Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe gem. § 4, Abs. 9 VOF 2009 vorliegen, siehe 2.2.c)
      H. Eigenerklärungen, dass keine Ausschlussgründe gem. § 4, Abs. 6 VOF 2009 vorliegen, siehe 2.2.d)
      I. Eigenerklärungen, dass im Auftragsfall eine ausreichende objektbezogene Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird und diese für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechterhalten wird, siehe 2.2.e)
      J. Eigenerklärungen zur Richtigkeit aller Angaben im Bewerbungsformular, siehe 2.2.f)
      K. Verbindliche Teilnahmeerklärungen am Wettbewerb, siehe 2.2.g)
      Hinweis:
      Das Nichteinhalten von einer der o.g. Bedingungen (A bis K) führt zum Ausschluss des Bewerbers bzw. allen Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft.
      L. Bei der Wertung der Teilnahmeanträge wird auf den Inhalt der geforderten Nachweise, Erklärungen und Belege Ziffer 1.) bis 3.) mit einem Schwerpunkt auf die Referenzprojekte unter 2.3) und 3.) abgestellt.
      Hinweis:
      Weil alle Referenzen bewertet werden, ist es ratsam die Referenzliste unter 2.3) vollständig auszufüllen;
      Die Wertung der Teilnahmeanträge erfolgt für beide Planungsleistungen zunächst seperat (Architekt und Landschaftsarchitekt) auf Basis der folgenden vier Hauptkriterien, die jeweils aus der Bewertung von Unterkriterien gebildet werden.
      L.1. Technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit, siehe 2.1.b)
      L.2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, siehe 2.1.c)
      L.3. Technische Leistungsfähigkeit Referenzprojekte (Referenzliste, siehe 2.3.)
      L.4. Technisch-gestalterische Leistungsfähigkeit (Referenzblätter, siehe 3.)
      Die Wichtung zwischen den drei ersten Hauptkriterien ist:
      zu L.1.
      Technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit = max. 35 Punkte:
      Bewertet wird die durchschnittliche Anzahl der festangestellten Mitarbeiter für die Geschäftsjahre 2010 bis 2012 und Berufserfahrung der Inhaber/Gesellschafter/Partner (siehe 2.1.b)
      zu L.2.
      Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit = max. 15 Punkte:
      Bewertet wird der durchschnittliche Jahresumsatz Gebäudeplanung nach §§ 34 HOAI bzw. Freianlagenplanung nach §§ 39 HOAI (oder vergleichbar), Leistungsphasen 1 bis 9, für die Geschäftsjahre 2010 bis 2012, (siehe 2.1.c)
      zu L.3.
      Technische Leistungsfähigkeit Referenzprojekte = max. 50 Punkte:
      Bewertet wird die Vergleichbarkeit der Referenzen aus der Referenzliste, siehe 2.3), mit dem Projekt gemäß Aufgabenstellung
      zu L.4
      Technisch-gestalterische Leistungsfähigkeit = max. 100 Punkte:
      Bewertet werden die dargestellten Referenzprojekte anhand der Kriterien unter 3.)
      Die Summe der Hauptkriterien L.1. bis L.3. fließt mit gleicher Gewichtung in die Gesamtwertung ein, wie das Hauptkriterium L.4 Technisch-gestalterische Leistungsfähigkeit:
      Max. erreichte Punktzahl aus Hauptkriterien L.1 bis L.3 = 50 %.
      Max. erreichte Punktzahl aus Hauptkriterium L.4 = 50 %.
      = 100 %.
      Die Gesamtbewertung des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft setzt sich aus der Bewertung der Leistungsfähigkeit des Architekten und des Landschaftsarchitekten im Verhältnis 90:10 zusammen.
      M. Übersteigt die Zahl der gleichermaßen geeigneten Bewerber die Teilnehmerzahl von 25, behält sich der Auslober vor, das Los entscheiden zu lassen.
      N. Mehrfachbewerbungen, auch einzelner Planer, die Mitglied in Bewerbergemeinschaften sind und/oder sich als Unterauftragnehmer benennen lassen sind unzulässig. Eine Mehrfachbewerbung ist auch eine Bewerbung unterschiedlicher Niederlassungen sofern es sich um ein und dieselbe juristische Person handelt. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Bewerbungen des/der Bewerber zur Folge;
      O. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgegeben. Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.

      III.2) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      Teilnahme ist einem bestimmten Berufsstand vorbehalten: ja
      Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt sind, in Zusammenarbeit mit natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Landschaftsarchitekt“ o. vglb. berechtigt sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnungen gesetzlich nicht geregelt sind, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung gemäß Richtlinie 2005/36/EG (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist.
      Teilnahmeberechtigt sind ferner Arbeitsgemeinschaften (Bewerbergemeinschaften) natürlicher Personen sowie juristische Personen, zu deren satzungsgemäßem Geschäftszweck der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen gehören, sowie Arbeitsgemeinschaften solcher juristischer Personen (Federführung durch den Architekten). Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für die Wettbewerbsleistung verantwortlich ist.
      Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürlichen Personen als Teilnehmer gestellt werden.
      Die Aussagen in den eingereichten Verfassererklärungen sind verbindlich. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen. Als Teilnahmehindernisse gelten die unter § 4 Abs. 2 der RPW 2013 beschriebenen.
      Die Teilnahmeberechtigung der Verfasser wird nach der Preisgerichtssitzung nochmals (gemäß RPW 2013 § 4 Abs. 1 und 2) überprüft.

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1) Art des Wettbewerbs
      Nichtoffen
      Geplante Teilnehmerzahl Mindestzahl 20. /Höchstzahl 25

      IV.2) Namen der bereits ausgewählten Teilnehmer

      IV.3) Kriterien für die Bewertung der Projekte:
      Die Kriterien des Preisgerichts zur Beurteilung der Arbeiten betreffen vorbehaltlich einer entsprechenden Entscheidung des Preisgerichtes im Rahmen des Preisrichtervorgespräches folgende Punkte, wobei die Reihenfolge keine Rangfolge darstellt:
      — Entwurfsidee
      — Städtebauliche Bezüge und Gesamtlösung
      — Gestaltung der Baukörper und Freianlagen
      — Funktionalität des Gebäudes und der Freianlagen
      — Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
      — Wirtschaftlichkeit in Erstellung und Betrieb
      — Realisierbarkeit
      Die Zuschlagskriterien werden den Teilnehmern des Verhandlungsverfahrens vor Verfahrensbeginn bekannt gegeben. Die Ergebnisse und Platzierungen aus dem Wettbewerb werden dabei ein deutliches, aber nicht allein entscheidendes Gewicht haben. Daneben werden das Honorarangebot und weitere auftragsbezogene Kriterien maßgeblich sein.

      IV.4) Verwaltungsangaben

      IV.4.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber/beim Auftraggeber:
      F01P1.000276

      IV.4.2) Bedingungen für den Erhalt von Vertrags- und ergänzenden Unterlagen

      IV.4.3) Schlusstermin für den Eingang der Projekte oder Teilnahmeanträge
      Tag: 18.12.2013 - 12:00

      IV.4.4) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

      IV.4.5) Sprache(n), in der (denen) Projekte erstellt oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
      Deutsch.

      IV.5) Preise und Preisgericht

      IV.5.1) Angaben zu Preisen:
      Es werden ein oder mehrere Preise vergeben: ja
      Anzahl und Höhe der zu vergebenden Preise: Der Auslober stellt eine Wettbewerbssumme in Höhe von 275 000 EUR (netto) zur Verfügung.
      Die Aufteilung steht unter dem Vorbehalt einer einstimmigen Entscheidung des Preisgerichtes.
      1. Preis: 70 000 EUR
      2. Preis: 44 000 EUR
      3. Preis: 26 000 EUR
      Anerkennungen: 2 à 17 500 EUR

      IV.5.2) Angaben zu Zahlungen an alle Teilnehmer
      100 000 EUR werden an die ausgewählten Teilnehmer, die eine zur Beurteilung durch das Preisgericht zugelassene Wettbewerbsarbeit einreichen, als anteilige Aufwandsentschädigung zu gleichen Teilen ausgezahlt (entspricht mindesten 4 000 EUR netto pro Teilnehmer).
      Sofern der Teilnehmer in Deutschland für die Leistungen aus diesem Wettbewerb Umsatzsteuer abführt, wird diese zusätzlich zum Bearbeitungshonorar/Preise erstattet.

      IV.5.3) Folgeaufträge
      Ein Dienstleistungsauftrag infolge des Wettbewerbs wird an den bzw. an einen der Gewinner des Wettbewerbs vergeben: ja

      IV.5.4) Entscheidung des Preisgerichts
      Die Entscheidung des Preisgerichts ist für den öffentlichen Auftraggeber / den Auftraggeber bindend: nein

      IV.5.5) Namen der ausgewählten Preisrichter
      1. Prof. Claus Anderhalten, Architekt, Berlin
      2. Prof. Lydia Haack, Architektin, München
      3. Prof. Anett-Maud Joppien, Architektin, Potsdam
      4. Prof. Irene Lohaus, Landschaftsarchitektin, Hannover
      5. Elisabeth Rüthnick, Architektin, Berlin
      6. Prof. Kirsten Schemel, Architektin, Berlin
      7. Benedikt Schulz, Architekt, Leipzig
      8. Oberbügermeister Jann Jakobs, Landeshauptstadt Potsdam
      9. Ralf Poss, Unterabteilungsleiter B 2, BMVBS
      10. Bundespolizeipräsident Dr. Romann, BPOL 11.Lutz Leide, BImA

      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.1) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

      VI.2) Zusätzliche Angaben:
      Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft sendet die ausgefüllten und rechtverbindlich unterschriebenen Bewerbungsbögen mit den weiteren erforderlichen Unterlagen an den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen.
      Rückfragen sind bis 6 Tage vor Ende der Bewerbungsfrist ausschließlich an den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen zu stellen (siehe Ziffer I.1)
      Termine (voraussichtlich):
      Anmeldefrist zum Erhalt der Bewerbungsunterlagen: 16.12.2013, 24:00 Uhr MEZ
      Abgabe der Bewerbungsunterlagen bis zum 18.12.2013, 12:00 Uhr MEZ
      Auswahlverfahren: 4. KW 2014
      Benachrichtigung der ausgewählten Teilnehmer: 5. KW 2014
      Bearbeitungszeitraum: 7. KW 2014 – 19. KW 2014
      Teilnehmerkolloquium: 10. KW 2014
      Preisgerichtssitzung: 26. KW 2014
      Der zu vergebende Planungsauftrag wird Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 5 und optional 6 bis 8 (Stufenauftrag ohne Rechtsanspruch auf Weiterbeauftragung) gemäß §§ 34 HOAI und §§ 39 HOAI umfassen.

      VI.3) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

      VI.3.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
      Bundeskartellamt Vergabekammern des Bundes
      Villemomblerstr. 76
      53123
      Bonn
      DEUTSCHLAND
      MjEzXGFZYjNVaGFXWGZeVGVnWF9fVGBnIVVoYVchV1g=
      +49 22894990
      +49 2289499163

      VI.3.2) Einlegung von Rechtsbehelfen

      VI.3.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

      VI.4) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      14.11.2013

    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 18.11.2013
Ergebnis veröffentlicht 09.07.2014
Zuletzt aktualisiert 13.01.2021
Wettbewerbs-ID 2-154379 Status
Seitenaufrufe 7501