loading
Perspektive, © LANKES KOENGETER / Lieb + Lieb Architekten BDA Perspektive, © LANKES KOENGETER / Lieb + Lieb Architekten BDA

  • DE-14624 Dallgow-Döberitz
  • 06/2015
  • Ergebnis
  • (ID 2-182949)

Neubau Rathaus


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 29.06.2015 Entscheidung
    Verfahren Verhandlungsverfahren
    Teilnehmer Gewünschte Teilnehmerzahl: min. 6 - max. 6
    Gebäudetyp Staatliche und kommunale Bauten
    Art der Leistung Objektplanung Freianlagen / Objektplanung Gebäude / Tragwerksplanung / Generalplanerleistung / Technische Ausrüstung
    Sprache Deutsch
    Auslober/Bauherr Gemeinde Dallgow-Döberitz, Dallgow-Döberitz (DE)
    Betreuer [phase eins]., Berlin (DE)
    Aufgabe
    Vergabegegenstand ist die Generalplanung für den Neubau des Rathauses der Gemeinde Dallgow-Döberitz und dessen städtebauliche Einbindung am Standort Wilmsstraße. Hintergrund ist das Wachstum der Gemeinde und der daraus resultierende erhöhte Bedarf an Flächen für die Verwaltung. Hinzu kommt die mangelhafte räumliche Situation in den derzeit genutzten Gebäuden. Ziel ist es, die auf 3 Standorte verteilte Gemeindeverwaltung in einem neuen Rathaus zusammenzuführen und einen zentralen Ort in der Gemeinde zu schaffen. Gleichzeitig sollen ergänzende Funktionen, wie ein großer Veranstaltungsraum am neuen Standort integriert werden. Für das Projekt ist ein Areal im Herzen der Gemeinde zwischen Wilmsstraße, Parkstraße und Kurmarkstraße vorgesehen, auf dem sich auch das bestehende Rathaus befindet. Die zu errichtende Bruttogeschossfläche beträgt ca. 1 800 m² und ist ausgelegt für ca. 40 Mitarbeiter. Die Aufgabe setzt hohe Anforderungen an die planerische Qualität sowie an eine wirtschaftliche Konzeption und Planung für Erstellung und Betrieb. Das Bauvorhaben soll schnellstmöglich fertiggestellt werden.
    Der Auftrag soll an ein Generalplaner – Team aus Architekten, Landschaftsarchitekten, Fachplanern für Technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanern vergeben werden.
    Leistungsumfang
    Die Generalplanungsleistung umfasst gem. HOAI 2013 die:
    a) Objektplanung für Gebäude und Innenräume,
    b) Fachplanung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8,
    c) Objektplanung für Freianlagen,
    d) Fachplanung der Tragwerksplanung.
    Der zu vergebende Auftrag umfasst die Leistungsphasen 2-8, wobei sich der Auftraggeber eine stufenweise Beauftragung sowie eine Herauslösung von Teilleistungen vorbehält. Die erste Auftragsstufe wird voraussichtlich die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 3 umfassen.
    Geschätzter Wert ohne MwSt: 650 000 EUR
    Projektadresse DE-14624 Dallgow-Döberitz
    TED Dokumenten-Nr. 368916-2014
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren


    • Auftragsbekanntmachung

      Dienstleistungen
      Richtlinie 2004/18/EG

      Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

      I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n)
      Gemeinde Dallgow-Döberitz
      Wilmsstraße 41
      Siehe sonstige Adressen und Kontaktstellen
      14624
      Dallgow-Döberitz
      DEUTSCHLAND

      Internet-Adresse(n):


      Hauptadresse des öffentlichen Auftraggebers: http://dallgow.de
      Weitere Auskünfte erteilen:
      [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
      Cuxhavener Straße 12-13
      [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
      10555
      Berlin
      DEUTSCHLAND
      +49 303159310
      MTVtX187a2NcbmAsKV9g
      +49 303121000
      http://phase1.de/rdd

      Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) verschicken:
      [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
      Cuxhavener Strasse 12-13
      [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
      10555
      Berlin
      DEUTSCHLAND
      +49 303159310
      MjEzZVdXM2NbVGZYJCFXWA==
      +49 303121000
      http://phase1.de/rdd

      Angebote oder Teilnahmeanträge sind zu richten an:
      [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
      Cuxhavener Strasse 12-13
      [phase eins]. Projektberater + Wettbewerbsmanager für Architektur und Städtebau
      10555
      Berlin
      DEUTSCHLAND
      +49 303159310
      MTNvYWE9bWVecGIuK2Fi
      +49 303121000
      http://phase1.de/rdd

      I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers
      Regional- oder Lokalbehörde

      I.3) Haupttätigkeit(en)
      Allgemeine öffentliche Verwaltung

      I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber
      Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein

      Abschnitt II: Auftragsgegenstand

      II.1) Beschreibung

      II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:
      Neubau Rathaus Dallgow-Döberitz.

      II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung
      Dienstleistungen
      Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen
      Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: 14629 Dallgow-Döberitz, Grundstück zwischen Wilmstraße/Parkstraße/Kurmarkstraße.
      NUTS-Code DE426

      II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS)
      Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag

      II.1.4) Angaben zur Rahmenvereinbarung

      II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens
      Vergabegegenstand ist die Generalplanung für den Neubau des Rathauses der Gemeinde Dallgow-Döberitz und dessen städtebauliche Einbindung am Standort Wilmsstraße. Hintergrund ist das Wachstum der Gemeinde und der daraus resultierende erhöhte Bedarf an Flächen für die Verwaltung. Hinzu kommt die mangelhafte räumliche Situation in den derzeit genutzten Gebäuden. Ziel ist es, die auf 3 Standorte verteilte Gemeindeverwaltung in einem neuen Rathaus zusammenzuführen und einen zentralen Ort in der Gemeinde zu schaffen. Gleichzeitig sollen ergänzende Funktionen, wie ein großer Veranstaltungsraum am neuen Standort integriert werden. Für das Projekt ist ein Areal im Herzen der Gemeinde zwischen Wilmsstraße, Parkstraße und Kurmarkstraße vorgesehen, auf dem sich auch das bestehende Rathaus befindet. Die zu errichtende Bruttogeschossfläche beträgt ca. 1 800 m² und ist ausgelegt für ca. 40 Mitarbeiter. Die Aufgabe setzt hohe Anforderungen an die planerische Qualität sowie an eine wirtschaftliche Konzeption und Planung für Erstellung und Betrieb. Das Bauvorhaben soll schnellstmöglich fertiggestellt werden.
      Der Auftrag soll an ein Generalplaner – Team aus Architekten, Landschaftsarchitekten, Fachplanern für Technische Gebäudeausrüstung und Tragwerksplanern vergeben werden.

      II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV)
      71240000, 71310000, 71320000, 71420000

      II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
      Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): nein

      II.1.8) Lose
      Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

      II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote
      Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

      II.2) Menge oder Umfang des Auftrags

      II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang:
      Die Generalplanungsleistung umfasst gem. HOAI 2013 die:
      a) Objektplanung für Gebäude und Innenräume,
      b) Fachplanung der Technischen Ausrüstung, Anlagengruppen 1 bis 8,
      c) Objektplanung für Freianlagen,
      d) Fachplanung der Tragwerksplanung.
      Der zu vergebende Auftrag umfasst die Leistungsphasen 2-8, wobei sich der Auftraggeber eine stufenweise Beauftragung sowie eine Herauslösung von Teilleistungen vorbehält. Die erste Auftragsstufe wird voraussichtlich die Leistungen der Leistungsphasen 2 bis 3 umfassen.
      Geschätzter Wert ohne MwSt: 650 000 EUR

      II.2.2) Angaben zu Optionen
      Optionen: nein

      II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung
      Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein

      II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung
      Laufzeit in Monaten: 66 (ab Auftragsvergabe)

      Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

      III.1) Bedingungen für den Auftrag

      III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten:
      Berufshaftpflichtversicherung mit einer in den Verhandlungen noch festzulegenden angemessenen Mindestdeckungssumme.

      III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften:
      Diese werden mit den Vergabeunterlagen mitgeteilt und mit den Bietern verhandelt.

      III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird:
      Bewerbergemeinschaften haben bereits im Teilnahmeantrag die Mitgliedsunternehmen sowie deren bevollmächtigten Vertreter namentlich zu benennen, der die Bewerbergemeinschaft gegenüber dem AG vertritt. Die Mitgliedsunternehmen haben im Teilnahmeantrag eine unterzeichnete Erklärung über die gesamtschuldnerische Haftung abzugeben.

      III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen
      Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein

      III.2) Teilnahmebedingungen

      III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Die Bewerbung um die Teilnahme am Verhandlungsverfahren erfolgt ausschließlich über einen online auszufüllenden Teilnahmeantrag unter www.phase1.de/rdd. Der ausgedruckte Teilnahmeantrag ist rechtsverbindlich zu unterzeichnen und im Original bis spätestens zum angegebenen Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge gemäß IV.3.4) einzureichen.
      Auf Verlangen des AG hat der Bewerber die Vertretungsbefugnis des/der Unterzeichner(s) in geeigneter Form (z. B. durch Vorlage aktueller Registerauszüge oder des Gesellschaftsvertrags) nachzuweisen. Mit dem Teilnahmeantrag sind die unter III.2.1), III.2.2) und III.2.3) genannten Eigenerklärungen, Angaben und Nachweise bei der in Anhang A genannten Adresse einzureichen. Darüber hinausgehende Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesendet. Anspruch auf Kostenerstattung besteht nicht.
      Folgende Bewerbungsunterlagen sind unter der Adresse im Anhang A einzureichen:
      1. Auskunft nach § 4 Abs. 2 VOF 2009 des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft (ggf. entsprechende Eigenerklärung im Bewerbungsformular),
      2. Eigenerklärung nach § 4 Abs. 9 a) bis e) VOF 2009 des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft, dass keine Ausschlussgründe vorliegen,
      3. Eigenerklärung des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft zur Richtigkeit aller Angaben im Bewerbungsformular,
      4. Eigenerklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz im Bewerbungsformular.

      III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss folgende Nachweise und Angaben im Online-Teilnahmeantrag erbringen:
      5. Eigenerklärung des Bewerbers, im Auftragsfall eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bzw. nachzuweisen und diese für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung aufrechtzuerhalten. Im Falle einer Bewerbergemeinschaft, Eigenerklärung der Mitglieder gesamtschuldnerisch zu haften und im Auftragsfall eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung abzuschließen bzw. nachzuweisen und diese für die gesamte Dauer des Vertrages bis zur vollen Leistungserbringung aufrechtzuerhalten unter Benennung des Generalplaners/federführenden Architekten als bevollmächtigten Vertreter.
      6. Angaben zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit:
      Gesamtumsatz für entsprechende Planungsleistungen der Architektur, der Technischen Gebäudeausrüstung, der Landschaftsarchitektur und der Tragwerksplanung gem. HOAI 2013 in den letzten 3 Geschäftsjahren der Bieter, separat ausgewiesen.

      III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit
      Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen:
      Der Bewerber bzw. jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft muss folgende Nachweise und Angaben im Online-Teilnahmeantrag erbringen:
      7. Berufliche Qualifikation gemäß der Angaben unter III.3.1) (Kopien der Eintragungsurkunde bzw. Bescheinigung einer Listeneintragung in einer Architekten- bzw. Ingenieurkammer oder durch Studiennachweise über die berufliche Befähigung der Führungskraft bzw. Führungskräfte des Unternehmens (gem. § 5, Abs. 5, a VOF 2009) inkl. einer eventuell notwendigen, beglaubigten Übersetzungen oder sonstiger Nachweise).
      8. Angaben zu Geschäftssitz und Büroprofil, inkl. Anzahl der Mitarbeiter.
      9. Angaben zum Jahr der Bürogründung.
      10. Angabe, welche Fachdisziplin mit dem eigenen Büro und welche ggf. durch Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft und/oder durch Unterauftragnehmer erbracht werden, sowie deren Benennung. Darstellung, mit welchen benannten Büros in welcher Organisationsform bereits zusammengearbeitet wurde und bei welchen Projekten.
      11. Angaben zum Inhaber/Partner/Geschäftsführer: Anzugeben sind Name (Vor- und Zuname), Berufsbezeichnung (z. B. Dipl. Ing. Architekt), Anzahl der Berufsjahre und Lebensalter des Büroinhabers. Bei Personengesellschaften (z. B. Partnerschaftsgesellschaft, GbR) sind die Angaben für mindestens einen geschäftsführenden Gesellschafter/Partner und bei Kapitalgesellschaften (z. B. GmbH) für mindestens einen Geschäftsführer zu machen.
      12. Referenzliste mit Angaben zu den Referenzen (ausschließlich im Bewerbungsformular), die eigenverantwortlich bearbeitet wurden. Die Referenzliste kann bis zu 4 Referenzen enthalten. Je Fachdisziplin ist 1 Referenz zu listen. Sofern dieselben Referenzen für mehrere Fachdisziplinen gelistet werden, werden diese separat je Fachdisziplin gewertet.
      Anzugeben sind zu allen Referenzen u. a.: Projekttitel, Nutzungstyp, Ort, Bauherr, Bearbeitungszeitraum, beauftragte Leistungen und erbrachte Leistungsphasen, bei der Technischen Gebäudeausrüstung die Nennung der Anlagengruppen, Projektgröße (BGF), Projektvolumen (separat Bauwerkskosten KG 300 + 400 sowie Gesamtprojektkosten), Honorarzonen für die Objektplanung und für die Technische Ausrüstung, Generalplanerleistung, bei der Technischen Gebäudeausrüstung die Besonderheiten der haustechnischen Ausstattung.
      13. Zusätzlich zur Referenzliste (12) Vorlage von drei DIN A3 Blättern im Querformat, einseitig bedruckt mit Illustrationen und textlichen Erläuterungen zu den Referenzprojekten, die für die Arbeitsweise des Bewerbers bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft typisch und mit der Aufgabe vergleichbar sind. Die gezeigten Referenzen sollten den in der Referenzliste (12) genannten entsprechen, können aber auch weitere beinhalten. In jedem Fall sollten sich die Illustrationen auf möglichst vergleichbare Referenzen, insbesondere auf Rathaus- und Verwaltungsgebäude beschränken. Bei Einlieferung von mehr als drei DIN A3 Blättern behält sich das Auswahlgremium eine Auswahl der zu wertenden Referenzblätter vor. Illustrationen zu Referenzen in der Referenzliste (12) sollten entsprechend kenntlich gemacht werden.

      III.2.4) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

      III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge

      III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand
      Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja
      Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Teilnahmeberechtigt als Generalplaner sind natürliche Personen, die am Tage der Bekanntmachung nach den Rechtsvorschriften ihres Heimatstaates zum Tage der Bekanntmachung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ berechtigt und selbständig tätig sind. Sofern in dem jeweiligen Heimatstaat die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt ist, so erfüllt die Anforderungen, wer über ein Diplomprüfungszeugnis oder sonstigen Befähigungsnachweis verfügt, dessen Anerkennung Richtlinie 2005/36/EG (EU-Berufsqualifikationsrichtlinie) gewährleistet ist.
      Teilnahmeberechtigt sind darüber hinaus juristische Personen, zu deren satzungsgemäßen Geschäftszweck des Vergabegegenstands entsprechende Planungsleistungen gehören sowie Bietergemeinschaften sowohl natürlicher als auch juristischer Personen. Juristische Personen haben einen bevollmächtigten Vertreter zu benennen, der für den Vergabegegenstand verantwortlich ist. Der bevollmächtigte Vertreter sowie der (die) verantwortliche(n) Verfasser der Wettbewerbsarbeit müssen die Anforderungen erfüllen, die an natürlichen Personen als Teilnehmer gestellt werden.
      Zur Bewerbung hat der Generalplaner (Architekt) ein Team mit Landschaftsarchitekten sowie Fachingenieuren für Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung zu benennen. Die Aussagen zum Planungsteam, die mit den Unterlagen im Rahmen der Verhandlungsphase eingereicht werden, sind verbindlich. Die Teilnehmer haben ihre Teilnahmeberechtigung eigenverantwortlich zu prüfen.

      III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal
      Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja

      Abschnitt IV: Verfahren

      IV.1) Verfahrensart

      IV.1.1) Verfahrensart
      Verhandlungsverfahren
      Einige Bewerber sind bereits ausgewählt worden (ggf. nach einem bestimmten Verhandlungsverfahren) nein

      IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
      Geplante Zahl der Wirtschaftsteilnehmer: 6
      Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Bei der Wertung der Teilnahmeanträge wird auf den Inhalt der geforderten Nachweise, der Angaben und Erklärungen im Formular mit einem Schwerpunkt auf die Referenzprojekte abgestellt. Die formalen Teilnahmebedingungen für Bewerber bzw. aller Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind:
      A. Fristgerechter Eingang der Bewerbung gemäß IV.3.4);
      B. Einreichung des vollständig ausgefüllten und vom Bewerber bzw. allen Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft rechtsverbindlich unterschriebene Bewerbungsformular;
      C. Auskunft gem. § 4 Abs. 2 VOF 2009 (III.2.1) Absatz 1);
      D. Eigenerklärung, dass keine Ausschlussgründe gem. § 4, Abs. 9 VOF 2009 vorliegen (III.2.1) Absatz 2)
      E. Eigenerklärung zur Richtigkeit aller Angaben im Bewerbungsformular gemäß III.2.1) Absatz 3;
      F. Eigenerklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz gemäß III.2.2) Absatz 4;
      G. Eigenerklärung, dass im Auftragsfall eine ausreichende Berufshaftpflichtversicherung abgeschlossen wird und diese für die gesamte Dauer des Vertrages aufrechterhalten wird gemäß III.2.2 Absatz 5;
      H. Ggf. Vorlage des Handelsregisterauszugs bzw. Eigenerklärung;I. Mehrfachbewerbungen, auch einzelner Planer oder Fachplaner, die Mitglied in Bewerbergemeinschaften sind, sind nicht vorzusehen. Verstöße hiergegen können im Rahmen des vergaberechtlich Zulässigen zu einem Ausschluss führen.J. Nachweis der geforderten beruflichen Qualifikation gemäß III.2.3 Absatz 7;
      K. Bei der Wertung der Teilnahmeanträge wird auf den Inhalt der geforderten Nachweise, Erklärungen und Belege mit einem Schwerpunkt auf die Referenzprojekte abgestellt. Weil alle Referenzen bewertet werden, ist es ratsam die Referenzliste vollständig auszufüllen;
      K.1 Die Wertung erfolgt auf Basis der folgenden vier Hauptkriterien, die jeweils aus der Bewertung von Unterkriterien gebildet werden.
      1. Technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit,
      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit,
      3. Technische Leistungsfähigkeit Referenzprojekte,
      4. Technisch-gestalterische Leistungsfähigkeit,
      K.2 Die Wichtung zwischen den drei ersten Hauptkriterien ist:
      1. Technisch-organisatorische Leistungsfähigkeit gemäß III.2.3) Absatz 7-11 = 30 Punkte: Unterkriterien: Büroprofil (Jahre seit Bürogründung – max. Punktzahl = 5; durchschnittliche Anzahl der fest angestellten Mitarbeiter der letzten 3 Kalenderjahre – max. Punktzahl = 10), Berufserfahrung Inhaber/Partner – max. Punktzahl = 5; Erfahrungen bei der Generalplanung - max. Punktzahl = 10.
      2. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit gemäß III.2.2) Absatz 6 = 20 Punkte: Unterkriterien: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz (in EUR) der letzten 3 Kalenderjahre für entsprechende Planungsleistungen der Architektur (max. Punktzahl = 8), der Technischen Gebäudeausrüstung (max. Punktzahl = 4), der Landschaftsarchitektur (max. Punktzahl = 4) und der Tragwerksplanung (max. Punktzahl = 4).
      3. Technische Leistungsfähigkeit Referenzprojekte = 50 Punkte: Die Referenzen werden hinsichtlich der Vergleichbarkeit der bearbeiteten Leistungsphasen, der Honorarzone, der Projektgröße und Aktualität bewertet. Als vergleichbar gelten Referenzen mit mindestens den bearbeiteten Leistungsphasen 2-8, mindestens der Honorarzone III, mit mindestens 1 500 m² BGF und einer Bauzeit nach 2005 sowie ob es sich um ein Neubauprojekt handelt. Je Kriterium (5) können bei der Referenz des Architekten bis zu 4 Punkte erreicht werden, bei den Referenzen der 3 anderen Disziplinen bis zu 2 Punkte je Kriterium. Referenzen, die einzelne oder all diese Kriterien nicht erfüllen, schließen gleichwohl in die Wertung ein, erhalten aber für das betreffende Kriterium Null Punkte.
      K.3 Das Hauptkriterium K.1 Nr. 4 Technisch-gestalterische Leistungsfähigkeit fließt mit gleicher Gewichtung wie die Summe aus den anderen 3 Hauptkriterien in die Gesamtwertung ein: Max. erreichte Punktzahl aus Hauptkriterien K.1 Nr. 1 bis 3 = 50 %.Max. erreichte Punktzahl aus Hauptkriterium K.1 Nr. 4 = 50 %.

      IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
      Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote ja

      IV.2) Zuschlagskriterien

      IV.2.1) Zuschlagskriterien
      das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind

      IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion
      Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein

      IV.3) Verwaltungsangaben

      IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber:

      IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags
      nein

      IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung
      Kostenpflichtige Unterlagen: nein

      IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
      27.11.2014 - 18:00

      IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
      9.1.2015

      IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können
      Deutsch.

      IV.3.7) Bindefrist des Angebots

      IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote
      Abschnitt VI: Weitere Angaben

      VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
      Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

      VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
      Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein

      VI.3) Zusätzliche Angaben
      Auskünfte werden ausschließlich über das Online-Forum unter www.phase1.de/rdd erteilt. Rückfragen müssen rechtzeitig, d. h. bis spätestens Montag, 10.11.2014 18:00 Uhr MEZ gestellt werden, um eine Beantwortung bis Donnerstag, den 13.11.2014 zu ermöglichen. Zur Gewährung des gleichen Informationsstandes aller Bewerber bzw. Bewerbergemeinschaften werden die Rückfragen, sobald sie beantwortet sind, laufend unter der o. a. Internetadresse veröffentlicht.
      Nach dem obigen Abschnitt IV.1.2) werden zunächst sechs Teilnehmer ausgewählt. Diesen wird sodann mit den Vergabeunterlagen eine Planungsaufgabe in näher definiertem Umfang gestellt, die mit 11 000 EUR (Netto) je Bieter vergütet wird. Die Bieter verpflichten sich mit der Einreichung ihres Entwurfs die Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz zu erfüllen. Die eingereichten Entwürfe werden von einem Obergutachtergremium unter fachlichen und wirtschaftlichen Aspekten bewertet. Die insoweit anzusetzenden Kriterien wie auch die weiteren Zuschlagskriterien werden in den Vergabeunterlagen bekanntgegeben. Auf der Grundlage der Bewertung durch das Obergutachtergremium entscheidet die Vergabestelle selbständig darüber, in welchem Umfang der Teilnehmerkreis reduziert wird. Vorgesehen ist derzeit eine Reduzierung auf drei Bieter. Mit diesen Bietern finden anschließend die Auftragsverhandlungen statt. Das Obergutachtergremium setzt sich aus aus folgenden Mitgliedern zusammen: Stefan Bernard, Landschaftsarchitekt, Berlin; Prof. Regine Leibinger, Architektin, Berlin; Matthias Reese, Architekt, Berlin sowie Vertretern der Gemeinde Dallgow-Döberitz: Jürgen Hemberger, Bürgermeister; Lothar Ladewig, FWG/BBD-Fraktion; Ralf Böttcher, CDU-Fraktion; Hannelore Steinig, SPD-Fraktion; Peter-Paul Weiler, Grüne/B90-Fraktion.

      VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

      VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
      Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft und Europaangelegenheiten
      Heinrich-Mann-Allee 107
      14473
      Potsdam
      DEUTSCHLAND
      +49 3318661610
      +49 3318661652

      VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen
      Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1) genannten Vergabekammer kann bis zur wirksamen Zuschlagserteilung gestellt werden. Eine wirksame Zuschlagserteilung ist erst möglich, wenn der Auftraggeber die unterlegenen Bieter über den Grund der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und den Namen des Bieters, dessen Angebot angenommen werden soll, in Textform informiert hat und seit der Absendung der Information 15 Kalendertage (bei Versand per Telefax oder auf elektronischem Weg: 10 Kalendertage) vergangen sind.
      Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit:
      — der Bieter den gerügten Vergaberechtsverstoß schon im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich, also ohne schuldhaftes Zögern (in der Regel innerhalb weniger Tage und auch in schwierigen Fällen längstens innerhalb von 14 Tagen) gerügt hat,
      — Vergaberechtsverstöße, die aufgrund dieser Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in IV.3.4) genannten Frist gerügt werden, oder
      — Vergaberechtsverstöße, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf einer Frist von sieben Tagen ab Erhalt der Vergabeunterlagen gerügt werden.
      Teilt der Auftraggeber einem Bieter mit, dass er einer Rüge nicht abhelfen will, so kann der Bieter wegen dieser Rüge nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang dieser Mitteilung einen Nachprüfungsantrag stellen.

      VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

      VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
      24.10.2014

    © European Union, http://ted.europa.eu
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 29.10.2014
Ergebnis veröffentlicht 13.07.2015
Zuletzt aktualisiert 15.10.2020
Wettbewerbs-ID 2-182949 Status Kostenpflichtig
Seitenaufrufe 4895