loading
  • DE-10785 Berlin, DE-07937 Zeulenroda-Triebes
  • 08/2019
  • Ergebnis
  • (ID 2-328567)

VfA-Studentenwettbewerb 2019 "Stadt Land Flucht"


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 07.08.2019 Entscheidung
    Preisverleihung : 11/2019
    Verfahren Offener Ideenwettbewerb (nur für Studenten)
    Berufsgruppen Studierende der Fachbereiche Architektur, Innenarchitektur, Bauingenieurwesen, Stadtplanung, Gestaltung und verwandter Disziplinen. Es können Einzelpersonen und Teams Arbeiten einreichen. Teams können interdisziplinär und aus bis zu 3 Personen bestehen.
    Teilnehmer Bewerber: 12
    Tatsächliche Teilnehmer: 12 (= 100% der Bewerber)
    Gebäudetyp Städtebauliche Projekte / Wohnungsbau
    Art der Leistung Objektplanung Gebäude / Stadt-/ Gebietsplanung
    Zulassungsbereich Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande
    Sprache Deutsch
    Preisgelder/Honorare 10.000 EUR
    Auslober/Bauherr VfA Vereinigung freischaffender Architekten Deutschlands e.V., Berlin (DE) Büroprofil
    Preisrichter Christian Bischoff, Dirk Bonnkirch-Reineau, Frank Brünsing, Matthias Burkart [Vorsitz], Nicole Heptner, Matthias Irmscher, Hermann Thoma, Prof. Ariane Waegner , Christian Schmidt, Volkmar Vogel, Bernd Böhm, Karoline Grübe-Baier
    Aufgabe
    Großstädte wuchern, Kleinstädte und Dörfer sterben aus? Könnte man meinen, denn derzeit leben ca. 77% der deutschen Bevölkerung in Großstädten oder Ballungsgebieten, nur 15% in Orten mit weniger als 5.000 Einwohnern. Vor allem die Abwanderungsbewegungen aus strukturschwachen Regionen vor dem Hintergrund fehlender Arbeit und sozialer Angebote haben den Wohnungsmarkt in den vergangenen Jahrzehnten immer dramatischer angespannt. Berlin, Hamburg, Frankfurt (Main) und München plagt derzeit die akute Wohnungsnot. Neben dem steten Bevölkerungszuwachs und dem überwiegendem Bedürfnis der Menschen, sich städtenah beruflich und persönlich am besten verwirklichen zu können, haben Investoren, politische Entscheidungen und der Städtetrip-Tourismus die Immobilienpreise in den Hot-Spot-Cities für viele kaum noch bezahlbar gemacht.

    Die Folge: Wohnungen sind knapp, Mieter werden verdrängt und die Rufe nach Alternativen sowie sozialem Wohnungsbau werden stetig lauter. Anders zeigt sich das Bild im nicht-urbanen Raum. Gerade in Ostdeutschland trifft man vielerorts auf eine extreme Verwahrlosung des ländlichen Raumes, welche auf den teilweise vollständigen Zusammenbruch der Industriestruktur nach der Wiedervereinigung 1989 zurückzuführen ist. Viele Gemeinden resignierten, die Jungen wanderten ab und die Nachwirkungen sind bis heute spürbar. Betroffene Orte wie die Kleinstadt Zeulenroda-Triebes in Thüringen kämpfen trotz intensiver Bemühungen um eine intakte Infrastruktur mit stetiger Abnahme der Bevölkerungsdichte. Dazu kommen Zersiedelung, der Bau von Einkaufszentren und Gewerbeparks an der Kleinstadtperipherie und die Zerstörung historischer identitätsstiftender Strukturen.

    All das spiegelt die Unkultur ländlicher Regionen wider, gegen die einige Ausnahmegemeinden jedoch erfolgreich anzukämpfen versuchen.
    Denn, gerade die kleinen Gemeinden und Kommunen können als Gegentrend der Abwanderung im Kontext der akuten Wohnungsnot in den Städten eine Chance für sich wittern: günstigere Immobilienpreise und niedrigere Lebenshaltungskosten. So weisen aktuelle Studien durchaus darauf hin, dass in den vergangenen fünf bis zehn Jahren ein „Revival der Landlust statt des Landfrusts“ unter den Menschen, besonders jungen Familien, zu verspüren ist. Vor allem die Kleinstadt als Form der Vergesellschaftung erlebt eine Renaissance. Kurze Wege, die Ruhe und Nähe zur Natur, ein stärkeres Gemeinschaftsgefühl untereinander, Mobilität aber auch die Nähe zur nächstgrößeren Stadt zeichnen den neuen Trend aus.
    Leistungsumfang
    Um die angespannte Großstadtsituation im Kontrast der akuten Landflucht entspannen zu können, bedarf es für die betroffenen Regionen vor allem einer Vielzahl infrastruktureller und soziokultureller Maßnahmen. Aber wie genau schaffen wir das neue Interesse am Leben außerhalb der Millionenstädte? Wie funktioniert der Trend Re-Urbanisierung des ländlichen Raumes? Die Teilnehmer des VfA-Studentenwettbewerbs 2019 sollen am Beispiel der thüringischen Kleinstadt Zeulenroda-Triebes ein stadtplanerisches Konzept mit Gebäude-Entwurf für die Wohngebiete Zeulenroda-Ost und Zeulenroda-West erarbeiten (Lage- und Gebäudepläne als Anlage). Wichtiger Bestandteil der Aufgabe ist, dass die Planung exemplarisch auch auf andere strukturschwache Regionen Deutschlands adaptierbar sein sollte.

    Es sollen ganzheitliche Ideen und Konzepte im Rahmen eines Stadtumbauprojektes entwickelt werden, die das Leben in den betroffenen Kleinstadtsiedlungen wieder attraktiv und lebenswert machen. Anders gefragt: Welche Parameter müssen gegeben sein, damit die Attraktivität des nicht-urbanen Raumes für Jedermann erhöht wird? Gesucht werden „Raumpioniere“, die sich auf Spurensuche in den Bereichen Wohnungsbau (im Bestand), Stadtplanung, Soziokultur, Verkehr samt E-Mobilität, Industrieerbe, Dienstleistung, Digitalisierung, Handwerk, Erwerbstätigkeit sowie Gesundheits- und Bildungswesen zwischen Tradition und Moderne begeben wollen. Als konkreter Teil der Arbeit wird ein Entwurf im Bereich Wohnungsbau und Stadtplanung gesucht, der im Kontext all dieser Faktoren zum Funktionieren des ländlichen Raumes, egal ob Dorf oder Kleinstadt, beiträgt.
    Informationen
    Downloads Fotodokumentation_VfA_Studentenwettbewerb_2019.pdf
    15.03.2019_FINAL_Studentenwettbewerb 2019.pdf
    Adresse des Bauherren DE-10785 Berlin
    Projektadresse DE-07937 Zeulenroda-Triebes
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Änderungen

    maximieren

    • Anpassung in der Ausschreibung und weitere Lagepläne zum Download

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren

    • Liegt nicht vor.
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 12.03.2019
Ergebnis veröffentlicht 02.10.2019
Zuletzt aktualisiert 15.06.2020
Wettbewerbs-ID 2-328567 Status
Seitenaufrufe 2955