loading
  • DE-48155 Münster
  • 06/2023
  • Ergebnis
  • (ID 2-488934)

Erich-Mendelsohn-Preis 2023 für Backstein-Architektur


 
  • Projektdaten

    maximieren

    Entscheidung 21.06.2023 Entscheidung
    Verfahren Award / Auszeichnung (auch für Studenten)
    Art der Leistung Auszeichnung
    Preisrichter Fabrizio Barozzi, Benedikt Hotze, Franziska Käuferle, Silvia Schellenberg-Thaut, Susanne Wartzeck , Ulrich Brinkmann, Andrés Solíz Paz, Fabian Peters
    Aufgabe
    Die besten Bauwerke aus Backstein.

    Die Initiative Bauen mit Backstein lobt alle drei Jahre den Preis für Backstein-Architektur aus und würdigt so besondere architektonische Leistungen mit einem besonderen Baustoff.

    ARCHITEKTUR-PREIS GEHT IN DIE SECHSTE RUNDE
    ERICH-MENDELSOHN-PREIS 2023 FÜR BACKSTEIN-ARCHITEKTUR

    Dem visionären Architekten Erich Mendelsohn gewidmet, geht der renommierte Preis für Backstein-Architektur nun in die sechste Runde. Im Fokus stehen erneut herausragende Projekte, die das architektonische Potenzial des traditionellen Baumaterials Backstein zukunftsfähig nutzen. Zuletzt waren im Rahmen des Wettbewerbs, der alle drei Jahre verliehen wird, mehr als 600 Einreichungen aus 30 Ländern eingegangen. Einreichungen für den mit insgesamt 10.000 Euro dotierten Preis sind ab 9. Januar 2023 möglich.

    FRITZ-HÖGER-PREIS MIT NEUEM NAMEN
    Initiative Bauen mit Backstein beschließt Umbenennung

    Die Initiative Bauen mit Backstein hat auf ihrer Jahreshauptversammlung beschlossen, dem von ihr ausgelobten Wettbewerb für herausragende Backstein-Architektur künftig einen neuen Namen zu geben. Den Ausschlag dafür gibt eine neue, eigens in Auftrag gegebene Studie des Hamburger Historikers Prof. Thomas Großbölting zur NS-Vergangenheit Fritz Högers.
    Leistungsumfang
    Mit Zahl und Qualität der erwarteten Einreichungen aus allen Regionen der Welt wird der Erich-Mendelsohn-Preis auch diesmal zu den größten deutschen Architekturpreisen zählen. Gesucht werden nachhaltige Bauten, deren planerischer Anspruch ökonomische, ökologische wie auch ästhetische Aspekte in sich vereint und deren Architektur sich durch einen angemessenen Umgang mit dem Ort und seinem Bestand auszeichnet. Wettbewerbsbeiträge können online auf der Website des Architektur-Preises eingereicht werden. Dort finden sich auch alle zur Bewerbung notwendigen Informationen.

    Aufgrund des zu erwarteten Umfangs an Einreichungen sowie der damit verbundenen Organisation bleibt die bewährte Einreichungsgebühr erhalten und beträgt 197 Euro. Die „Early Bird“-Phase bis Ende Februar 2023 honoriert dabei den frühen Zeitpunkt der Einreichung mit vergünstigten Konditionen (159 Euro). Newcomer sind von der Gebühr ausgenommen.

    Der Erich-Mendelsohn-Preis 2023 wird in den nachfolgenden Kategorien vergeben:

    • Einfamilienhaus/Doppelhaushälften
    • Wohnungsbau/Geschosswohnungsbau
    • Büro- und Gewerbebauten
    • Öffentliche Bauten, Freizeit und Sport

    Außerdem werden zusätzliche Auszeichnungen vergeben für:
    • Sanierung/Nachhaltigkeit/Energieeffizienz

    Zum vierten Mal wird mit dem Newcomer-Award ein gesonderter Preis für den Architektur-Nachwuchs ausgelobt.

    Eingereicht werden können Backstein-Projekte, die ab dem 1. Januar 2018 fertiggestellt wurden. Bereits für den Vorgänger-Preis 2020 vorgelegte Projekte dürfen erneut eingereicht werden, sofern sie nach dem 1. Januar 2018 fertiggestellt und nicht bereits zuvor nominiert waren. Bis Mitte März wird die Zusammensetzung der Jury bekannt gegeben, Anmeldeschluss ist am 30. April 2023. Die feierliche Preisverleihung ist für den Herbst 2023 in Berlin vorgesehen.
    Informationen
    Adresse des Bauherren DE-48155 Münster
      Ergebnis anzeigen

  • Anzeigentext Änderungen

    maximieren

    • 03.05.2023 Einreichung verlängert bis 31.05.2023

      22.03.2023 Bekanntgabe der Jurymitglieder:

      Mit Susanne Wartzeck (Präsidentin Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA), Ulrich Brinkmann (Redaktion Bauwelt), Fabrizio Barozzi (Barozzi Veiga, Grand-Prix-Gewinner 2020), Andrés Solíz Paz (Escobedo Soliz, Grand-Prix-Gewinner 2020) und Silvia Schellenberg-Thaut (Atelier ST) wurden fünf Architekturexpertinnen und -experten in die Jury berufen, die im Juni tagen wird.

      Die dreiköpfige Newcomer-Jury bilden Dr. Fabian Peters (Chefredakteur Baumeister), Benedikt Hotze (Pressereferent Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA) und Franziska Käuferle (Franziska Käuferle Architektur, Newcomer-Gewinnerin 2020).

  • Anzeigentext Ausschreibung

    maximieren

    • Liegt nicht vor.
  • Protected by Copyscape
  • Gewährleistung

    competitionline übernimmt keine Verantwortung für Fehler, Auslassungen, Unterbrechungen, Löschungen, Mängel oder Verzögerungen im Betrieb oder bei Übertragung von Inhalten. competitionline übernimmt keine Verantwortung für Einbußen oder Schäden, die aus der Verwendung der Internetseiten, aus der Verwendung von Nutzerinhalten oder von Inhalten Dritter, die aus den Internetseiten oder über den Service gepostet oder an Nutzer übertragen werden, oder aus Interaktionen zwischen Nutzer und Internetseiten (online oder offline) resultieren. Bitte lesen Sie hierzu unsere Nutzungsbedingungen.


INFO-BOX

Ausschreibung veröffentlicht 29.11.2022
Ergebnis veröffentlicht 14.09.2023
Zuletzt aktualisiert 14.09.2023
Wettbewerbs-ID 2-488934 Status
Seitenaufrufe 307