Die Ausbildung von vier, leicht zueinander versetzten Baufeldern schafft sowohl innerhalb dieser Felder, als auch bezüglich der Verzahnung des Quartiers nach außen, eine gut proportionierte Grundstruktur. In Ost-West- und in Nord-Süd-Richtung bieten Grünachsen mit Erschließungsfunktion auch eine öffentliche Durchquerungsmöglichkeit.
Die Abstufung von naturnahen Flächen ganz im Westen, bei Erhalt der zu schützenden Bestände, über intensive Spielwiese und „Urban Gardening“, hin zu einem Quartiersplatz im Osten, bietet eine gute Gliederung und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten.
Innerhalb der Baufelder wird die relativ zurückhaltende Höhenstaffelung gegenüber dem Hochhaus begrüßt. Die geschlossene Struktur zur Siemensallee hin ist aufgrund der Lärmbelastung nachvollziehbar, mit der Öffnung zum Grünzug verbleiben nach Norden eher zu kleine Baukörper im südlichen Baufeld. Die polygonale Baukörperausbildung wird im Verhältnis von Vermarktungskriterien und Raumqualität kontrovers diskutiert. Die Kleinteiligkeit der Baustruktur begünstigt die Teilbarkeit in Parzellen und Bauabschnitte. Die Erschließung der Blöcke über Wohnwege, jeweils von außen stärkt die Orientierung und ermöglicht weitgehend private Wohnhöfe im Inneren. Durch die relativ eng eingestellten Zeilenbaukörper im Inneren leidet allerdings die Großzügigkeit der Höfe.
Die Parkplatztasche an der Siemensallee beeinträchtigt den Baumbestand und kann in dieser Form direkt südlich der Wohnbauten nicht überzeugen. Die Lage des Jugendtreffs hieran anschließend, scheint vor allem aufgrund der Lärmbelastung gewählt zu sein und ist stadträumlich nicht nachvollziehbar.
Der massive Baukörper im Süden des Hochhauses bedrängt dieses räumlich zu sehr und ist so nicht vorstellbar. Gleichwohl sind die dort situierten Nutzungen zur Stärkung als Quartiersmitte gut nachvollziehbar. Die zu den Wohnhöfen orientierten Kindertageseinrichtungen könnten zu Konflikten führen.
Insgesamt schafft die Arbeit eine klare Grundtypologie, wobei der Maßstab der Neubauten in Nachbarschaft zum Hochhaus zu Diskussionen im Preisgericht führt.
Angelegt am | 26.05.2015, 11:53 |
Zuletzt aktualisiert | 10.09.2015, 17:13 |
Beitrags-ID | 4-103392 |
Seitenaufrufe | 90 |
Architekten
Rapp+Rapp
Landschaftsarchitekten
Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten
Architekten
O&O Baukunst
Landschaftsarchitekten
TOPOTEK 1
Modellbauer
Architekturmodellbau Shortcut - Modellbau, Frässervice, Laserservice
|
|
||
![]() ![]() |
|||