modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Mehrfachbeauftragung | 09/2006

Umgestaltung des Elisengartens

Lageplan M 1:250

Lageplan M 1:250

1. Preis

Preisgeld: 8.000 EUR

Lützow 7 Müller Wehberg Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

magma architecture

Architektur

Erläuterungstext

Umgestaltung des Elisengartens der Stadt Aachen September 2006


Der alte Klostergarten der Ursulinen ist Ausgangsort und Bezugspunkt der Umgestaltung des Elisengartens. Das historische Grundstück dieses Gartens wurde im 19. Jahrhundert mit einer zeitgenössischen Gestaltung versehen und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Qualität damaliger Gartenanlagen und der Ursprung im mittelalterlichen Klostergarten lassen eine zeitgemäße Umgestaltung des nun größeren Gartens mit Blick und Bezug auf die Geschichte angemessen erscheinen. Ein Plan aus dem Jahre 1865 zeigt - wie der Plan von 1910 - einen differenziert vorzustellenden kleinen „Park“ mit Pflanzinseln und Wasserspiel, durchzogen von einem Wegenetz zum Flanieren. Die bürgerlichen Ansprüche an einen innerstädtischen Freiraum wurden mit den Planungen nach dem Krieg in Form nutzbarer Rasenflächen, Sitznischen und einem Restaurant-Café für den Elisengarten realisiert. Mit dieser heute „durchgewachsenen“ Gestaltung geht die Verbindung des Gartens mit dem Friedrich-Wilhelm-Platz, welche in unterschiedlicher Form in beiden Vorgängerplänen erkennbar ist, zugunsten einer baulichen Verbindung des Restaurants mit dem Gebäude des Elisenbrunnens bedauerlicherweise verloren. Diese bedeutende Verbindung des öffentlichen Raumes am Platz mit dem Garten lässt im Park eine „isolierte Nische“ zurück, welche nur schwer durch die Außennutzung des Restaurants belebt werden kann. Der „Nischencharakter“ ist - verbunden mit dem weiteren Durchwachsen der Vegetation und dem damit einhergehenden optischen Verschwinden der Anlage aus der Umgebung - Ursache der geringen Wahrnehmung dieses wichtigen Gartens in der Innenstadt. Die vorhandene Topographie verstärkt durch das unentschiedene Hinabfallen des Geländes bis hin zur „Rückseite“ des Elisenbrunnens und in die Nische hinein eine unangenehme Befindlichkeit des Besuchers im Park sowie am Gebäude selbst, welche auch durch die Fenstertüren des Brunnengebäudes nicht ausgeglichen werden kann. Infolgedessen sind bereits in der Vergangenheit Versuche unternommen worden, die „Rückfront“ der Brunnenkolonnade zu begrünen und durch die Anlage von Pflanzbeeten „Abstand“ zu gewinnen. Der Neubau der Deutschen Bank und der damit einhergegangene Teilabriss des Restaurants verschlechterte die zuvor schon schwierige Situation dieses Gartenteiles. Auf Grund des, vom zunehmenden Verkehr vor den Brunnenkolonnaden verursachten, Lärmes hat die Nutzung der Südseite der Kolonnaden für Freiterrassenausschank seit den sechziger Jahren zunehmend an Attraktivität verloren.

Ziel der Neugestaltung der Anlagen sollte vor allem sein - unter Berücksichtigung der jeweils vorhandenen Mittel - eine Konzeption zu erhalten, welche die oben beschriebenen Nachteile der real existierenden Situation kurz- bis längerfristig abzustellen in der Lage ist, und Optionen für weitere Verbesserungen offenhält.
Der Entwurf ist somit in Phasen entwickelbar angelegt. Die Optionen betreffen den Bereich des Restaurantanbaus mit Verbindungsgang, die Restaurantterrasse und einen weiteren attraktiven Parkzugang vom Friedrich-Wilhelm-Platz in den Garten und durch diesen zum Dom.
Neben dem Auslichten der Vegetation, der Schaffung von offenen Blickbeziehungen in den Garten hinein unter weitgehender Erhaltung wertvollen Baumbestandes zeichnet sich der Entwurf durch eine, den „unteren Gartenteil“ aufwertende, Veränderung der topographischen Situation aus. Bis zur Mitte des Gartens wird das Niveau des Brunnengebäudeanschlusses fortgeführt, sodass ein offenes Tableau die „Bedrängtheit“ der Kolonnade durch den fallenden Hang nimmt. Der damit deutlicher ausgeprägte Höhensprung zum Münsterplatz wird mittels Rasentreppen - auf die Gartenmitte fokussiert - neu angelegt und somit durch ein erweitertes Angebot an den Besucher ergänzt. Breite barocke Stufen mit einer Höhe von 15 Zentimetern wechseln mit leicht fallenden, vier Meter weiten Rasentreppen ab, und steigen an bis zum Eingangsbereich des Gartens um den „Geldbrunnen“ herum. Zwei begleitende Wege, mit Blick auf das Zitat des historischen Elisengartens mit Blütenpracht und Springbrunnen, folgen den Linien der Erschießung. Einer dieser Wege ist barrierefrei nutzbar für mobilitätseingeschränkte Menschen.
Durch ein großzügiges vorgelagertes Bassin an der„zweiten“ Vorderansicht der Kolonnaden bietet das Tableau in respektvollem Abstand freie Flächen mit Kies-Tennenwegen, welche in Ergänzung der Caféterrasse bespielt werden können und mit „losem Mobiliar“ ausgestattet sind. Der freie Aufenthalt mit Liegestuhl zwischen den Blüten der Pflanzinseln am Springbrunnen und möglicherweise auch Service aus Café oder Bar bieten dem Besucher bei dezenter Beleuchtung illustren Aufenthalt bis in die späte Sommernacht hinein.
In Phasen kann das Ensemble des Café-Restaurants umgenutzt oder auch neu erbaut werden. Eine, durch den Entwurf, neu geschaffene Terrasse wird hierbei zum „Sockel des Neuen“. Die veränderte, mit einer Rampenanlage an der Tiefgarageneinfahrt der Deutschen Bank ausgestattete, Erschließung des Gartens und der Caféterrasse schafft von Beginn an eine, durch markante Bäume in pyramidaler Wuchsform gut sichtbare, Adresse an der Ursulinenstraße.

Mit einem Neubau, welcher hier als zweigeschossiges Orangerie-Café skizziert ist, ergeben sich gleichsam drei Adressen - an der Ursulinenstraße, am Garten sowie vermittelt am Platz. Der freiwerdende Teil des Brunnengebäudes erhält eine neue Nutzung - beispielsweise als Shop, Bar oder Eisdiele. Die Anlieferung erfolgt – wie bereits jetzt - seitens des Freigeschosses der Deutschen Bank, für die eine Aufwertung im Rahmen eines Fassadenwettbewerbes vorgeschlagen wird.
Die Ursulinenstraße ist als Mischfläche/Fußgängerzone vorgesehen; am kleinen Platz vor dem Haus der Kohle bilden flach geschnittene Platanen ein lichtes Dach, pyramidal wachsende Bäume - zum Beispiel Eichen - nehmen die Straßenflucht der Buchkremerstraße auf, bilden Raum und leiten über zum Elisengarten.

Elisengarten und Elisenbrunnen wenden sich dem historischen Stadtzentrum zu, bilden in Umkehrung der Perspektive eine neue Adresse als Garten und Ort des Wassers.

Beurteilung durch das Preisgericht

PROTOKOLL PREISGERICHTSSITZUNG


ANHANG
BEURTEILUNG DER ARBEITEN

LÜTZOW 7, BERLIN
Das Konzept greift die vorhandenen Strukturen des Ortes auf und schafft mit zwei kräftig formulierten Eingriffen eine neue Idee für den Park. Sitzterrassen aus Rasenstufen gegen den Münsterplatz und ein grosses, langgezogenes Wasserbecken hinter dem Gebäude Elisenbrunnen, prägen die Neugestaltung.

Die Konzeption für die Umgestaltung des Elisengartens wird zudem mit einer Vielzahl an Massnahmen verfestigt. Die vorhandene Vegetation wird in den Randbereichen punktuell ausgelichtet und gewährleistet eine bessere Sichtbeziehung zwischen Innen und Aussen. Gleichzeitig bewirken niedrige Hecken eine klarere Führung der Wege entlang der Hartmannstrasse und akzentuieren die Wegeverbindungen. Im Inneren werden vielfältige neue Pflanzungen vorgeschlagen, die dem Projekt seinen neuen Charakter geben. Die hohe Nutzungsintensität des Aussenraums wird durch die terrassierten Rasenflächen und dem niveaugleichen ´Tableau` hinter den Elisenbrunnen erreicht.

Das Freiraumkonzept orientiert sich an dem Typus des Stadtgartens. Ein Garten, der für alle Bürger offen ist. Die hier fast schon intime gärtnerische Atmosphäre wird überlagert durch die Nutzung, die eine öffentliche ist.

Der Entwurf bedingt in der Weiterbearbeitung ein noch feineres austarieren der einzelnen Teile gegenüber dem Ganzen.

Dabei ist insbesondere die Beleuchtung für einen Garten viel zu opulent geraten. Die Lichtstimmung erinnert eher an einen Platz als einen Garten. So gelingt es dem Projekt nicht, die Stimmung des Ortes bei Nacht zu transportieren.

Ferner widersprechen die intensiven gärtnerischen Pflanzungen der angestrebten hohen Gebrauchsfähigkeit für den städtischen Freiraum.

Insgesamt wird der vorgeschlagene Parktypus als tragfähige Konzeption für die Umgestaltung erachtet. Die Vielzahl der Einzelelemente muss für die Qualität des Ganzen in der Folge überprüft werden.
Lageplan M 1:250

Lageplan M 1:250

Beleuchtungskonzept

Beleuchtungskonzept

Beleuchtungskonzept

Beleuchtungskonzept

Im Garten

Im Garten

Im Garten

Im Garten

Blick entlang des Wasserbeckens

Blick entlang des Wasserbeckens

Blick entlang des Wasserbeckens

Blick entlang des Wasserbeckens

Blick von Aussen

Blick von Aussen

Blick von Aussen

Blick von Aussen

Blick über die Rasenstufen

Blick über die Rasenstufen

Blick über die Rasenstufen

Blick über die Rasenstufen