modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Städtebaulicher Ideenwettbewerb | 03/2016

Deutsche Bank-Areal

Blick vom Roßmarkt

Blick vom Roßmarkt

Anerkennung

raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH

Architektur

MAN MADE LAND

Landschaftsarchitektur

rendertaxi architektur.bilder

Visualisierung

Erläuterungstext

STÄDTEBAULICHER UND HISTORISCHER KONTEXT
Frankfurt am Main ist eine internationale Metropole im »Taschenformat«. Die Kompaktheit der Innenstadt bietet hier bei geringer Flächenausbreitung eine hohe Erlebnisdichte. Innerhalb des Plangebietes ist das in besonderem Maße erlebbar – an der Schnittstelle zwischen den Hochhäusern des Bankenviertels und einer 5- bis 7-geschossigen Blockrandstruktur.


ZIELE DES ENTWURFES SIND:
– die klare und eindeutige Ausrichtung des Quartiers auf den Roßmarkt – als Attraktor und Adresse – herzustellen.

– ein engmaschiges Höfe-, Gassen- und Passagennetz zu knüpfen, das den gewachsenen Stadtkörper in alle Richtungen gleichwertig durchzieht.

– dem neuen Hochhausensemble im Kontext der vorhandenen Hochpunkte eine eigenständige Position zu geben.

– durch die Aufnahme stadträumlicher Bezüge und Maßstäblichkeit mit der Bebauung des Kontextes in Verbindung zu treten.

– ein urbanes Quartier mit einem Angebot aus differenzierten öffentlichen Räumen und einer durchmischten Struktur aus Einzelhandel, Gastronomie, Wohnen und Arbeiten – eine Stadt in der Stadt – zu erzeugen.


KONTEXTUELLES RASTER
Die an das Areal angrenzenden Straßen formen dessen prägnante Dreiecksform und stellen wichtige Bezüge zum öffentlichen Raum her. Als kontextuelles Raster werden deren Richtungen in das Areal eingeschrieben und bilden die geometrische Grundlage – eine Art »Schnittmuster« – für die Entwicklung der Baukörpergeometrien.


FREIRAUM
Das Zentrum des neuen Quartiers bildet ein quadratischer Innenhof – eine Stadtoase – mit in Frankfurt einzigartigem Charakter: Umstanden von den vier neuen Hochhäusern stellt er den Schwerpunkt des Ensembles dar – als öffentlicher Raum mit Aufenthaltsqualität.


VIER HOCHPUNKTE – EIN ENSEMBLE
Trotz der verschiedenartigen Nutzungen und architektonischer Ausformulierung bilden die Hochhäuser ein Ensemble. Durch Fassade und individuelle Baukörpergeometrie erhält jeder Turm sein individuelles »Gesicht« – bleibt jedoch durch die vorhandene Selbstähnlichkeit stets Teil der »Familie«.


HÖHENENTWICKLUNG DER HOCHHÄUSER
Die Hochhäuser staffeln sich in der Höhe in präzise definierte Abschnitte: Das »Stadtparterre« setzt auf dem Sockelbau auf und bildet als »Vermittler« den geometrischen Übergang zwischen dem Stadtkörper und den Türmen. »Schaft« und »Krone« der Hochhäuser lösen sich partiell von diesen Richtungen und ermöglichen optimierte Besonnung sowie Durch- und Ausblicke.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Entwurf basiert auf einem streng geometrischen Grundkonzept, das sich mit einer gewissen Selbstverständlichkeit aus der Anbindung an die umliegenden Straßen und Platzräume entwickelt. Dieses Grundkonzept wird konsequent weitergeführt und führt zu polygonalen footprints der Hochhäuser. Der zentrale quadratische Platz im Blockinneren kann bei entsprechender Gestaltung zu einem hochwertigen städtischen Raum werden.

Überzeugend ist außerdem die Harmonie zwischen Hochhäusern und Sockelzone, die dafür sorgt, dass die Baukörper auch gestalterisch ‚geerdet‘ sind. Die Hochhäuser selbst sind jedoch nicht gänzlich schlüssig zueinander gesetzt und erzeugen in der präsentierten Komposition Nutzungsdefizite. Die unabhängig von der Machbarkeitsstudie entwickelte Durchwegungsvariante führt zu größeren Eingriffen in das Baudenkmal, was von der Denkmalpflege kritisch gesehen wird.

Der Entwurf zeigt einige Flächenüberschreitungen – mit Ausnahme im Bereich Retail -, die jedoch städtebaulich verträglich sind.

Der Entwurf entwickelt seine Spannung aus der Freiheit, die er sich gegenüber der Machbarkeitsstudie nimmt, und dabei wertvolle Beiträge für die Diskussion liefert. Diese Abweichungen führen jedoch nicht zu einem umfänglichen qualitativen Mehrwert.
»Frankfurt Flatiron« - Blick von der Großen Gallusstraße

»Frankfurt Flatiron« - Blick von der Großen Gallusstraße

Blick vom Goetheplatz

Blick vom Goetheplatz

Blick von der Aussichtsplattform Zeilgalerie

Blick von der Aussichtsplattform Zeilgalerie

Blick von der Aussichtsplattform Zeilgalerie

Blick von der Aussichtsplattform Zeilgalerie

Lageplan

Lageplan

»Frankfurt Flatiron« - Blick von der Großen Gallusstraße

»Frankfurt Flatiron« - Blick von der Großen Gallusstraße

Lageplan

Lageplan

Stadtmodell

Stadtmodell