modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 05/2002

Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofs - ZOB

Grundriss \"Deck\"

Grundriss \"Deck\"

Ankauf

me di um Architekten Roloff . Ruffing + Partner

Architektur

architekten prof. klaus sill

Architektur

arbos Freiraumplanung GmbH

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Man a Passerby – Der Mensch ein Vorüberziehender

„Gärten sollen Spielplätze des Paradoxen sein, in denen die Spiele ernst sind aber
nicht feierlich: Territorien von Natur und Kultur, von körperlicher Lust – durch Ansichten,
Klänge, Gerüche, Texturen, Geschmack – und auch von metaphysischer
Einsicht. Sie sind Zufluchtsorte vor der Geschäftigkeit, dem negotium der Welt; aber
diese Zufluchtsorte sind in Wirklichkeit Angriffe, Rügen, Ermahnungen oder Herausforderungen.“
John Dixon Hunt, Universität von Pennsylvania

Ein zentraler Omnibusbahnhof ein Garten, ein Zufluchtsort?
Ein Holzdeck verbindet den Ort mit der Stadt und die Stadt mit den Bussen. Vom
Bahnhof kommend erhebt sich das Deck als schräge Ebene über den Stellplätzen
der Busse. Es ist kein Holzweg, die Bohlen des Decks sind aus recyceltem Kunststoff.
Aber Fragen stellen sich – nach festem Boden oder schwankendem Grund.
Nach Süden öffnet sich der Raum wie eine weite Terrasse. Sonne fällt auf das Deck
– ist es das Meer oder das Fernweh, was uns hinausschauen läßt? Oder hinunter, in
eine der kreisrunden Öffnungen, aus denen das Brummen der Motoren zu uns heraufdringt.
Von der Decke herab hängen flache Glaszylinder. Sie durchstoßen die Decke zu den
oberen Geschossen. In ihrem Boden sind wie in einem durchsichtigen Herbarium
Blätter verschiedener Bäume gesammelt. Jeder Zylinder enthält die Blätter nur einer
Baumart, die sich als Pioniergehölz draußen auf den Gleisen wiederfinden läßt. Am
Tag wirft die Sonne ihr Licht durch diese organisch-anorganische Membran und die
Blätter fallen wie im Herbst als Schattenlaub auf die Bohlen des Decks und bilden
zufällige Muster. Der wartende Reisende kann die Gelegenheit nutzen, sich in einen
der bereitgestellten Liegestühle, ebenfalls aus recyceltem Kunststoff, zu setzen und
die Farbbilder des Lichtlaubs zu betrachten. Oder er bewegt sich in Gedanken inter
artes et naturam – zwischen Kunst und Natur.
Über dem Holzdeck, zwischen Büros die schwebenden Gärten. Ihre Besonderheit:
Am Tag erhalten Sie ihr Licht von oben und in der Nacht, durch die bereits erwähnten
Herbarien, von unten, aus Bodenstrahlern, die niveaugleich im Belag des Decks eingelassen sind. Wo ist Natur und wo ist Kultur – oder ist die Besonderheit dieses Ortes,
daß beides sich nicht voneinander trennen läßt? Das Konzept des Freiraums
versucht diese Paradoxien spielerisch zu bearbeiten ohne Antworten zu geben. In
den schwebenden Gärten wachsen auf Granitschotter, wie er für die Anlage der
Gleiskörper dient, Birken, Ebereschen, Weiden und Wildkirschen. Jede Baumart bekommt einen Hof zugewiesen, um ihm seinen eigenen Charakter zu geben. Ihre
Blätter finden sich in den Herbarien und ihre ´wilden´ Verwandten auf den Gleisen
nebenan. Begleitet werden sie von gelbem Heinrich und duftender Himbeere. Zusammen
bilden sie einen Abriß (das Lexikon definiert ´Abriß´ als ´komprimierte Wiedergabe´) der Vegetation der Gleiskörper und somit schwebende Biotope, robust genug den Menschen als vorüberziehenden Gast aufzunehmen.
Grundriss \"Deck\"

Grundriss \"Deck\"

Grundriss \"Deck\"

Grundriss \"Deck\"

Grundriss Büroebene und Längsschnitt

Grundriss Büroebene und Längsschnitt

Grundriss Büroebene und Längsschnitt

Grundriss Büroebene und Längsschnitt

Grundriss Büroebene und Längsschnitt

Grundriss Büroebene und Längsschnitt

Modellfoto

Modellfoto

Modellfoto

Modellfoto

Modellfoto

Modellfoto

Blick übers \"Deck\"

Blick übers \"Deck\"

Blick übers \"Deck\"

Blick übers \"Deck\"

Blick übers \"Deck\"

Blick übers \"Deck\"

Perspektive

Perspektive

Perspektive

Perspektive

Perspektive

Perspektive

Querschnitt

Querschnitt

Querschnitt

Querschnitt

Querschnitt

Querschnitt