modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2016

Quartier Petribleiche

1. Preis

Preisgeld: 17.000 EUR

Praeger Richter Architekten GmbH

Architektur

Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GmbH

Landschaftsarchitektur

Lüttgens Ingenieurbüro

TGA-Fachplanung

Erläuterungstext

Auftakt - wohnen und arbeiten „Bei der Petribleiche“

Auf dem vorliegenden Baufeld des Areals im Rostocker „Petrieviertel“ soll ein Neubau für Arbeiten und Wohnen entstehen. Das Grundstück ist einerseits von den geplanten, prägnanten Baukörperstrukturen im Süden und andererseits von der baulichen Leere der sich im Norden und Westen ausdehnenden Frei- und Verkehrsflächen dominiert.

Vorgeschlagen wird ein kompaktes Volumen, welches sich zur Marina hin öffnet. An der Straße „Bei der Petriebleiche“ entsteht mit einer leicht zurückversetzten Tiefgaragenzufahrt, sowie einem fließend ansteigendem Durchgang zum Innenhof eine übersichtliche und selbstverständliche Addressbildung. Über dem Innenhof - dem Herzstück des Blockes - kann sowohl das Gewerbe, als auch alle Wohneinheiten barrierefrei erschlossen werden. Diese Kommunikations und Nachbarschaftsfördernde Erschließung aus der Mitte heraus definiert strukturelle und soziale Vielfalt. Gestalterisch ist der Hof als städtischer Platz mit eingeschnittenen Grün – und Baumbepflanzung konzipiert. Nach Osten hin, mit Blick zur Marina öffnet sich der Block und lädt mit einer großzügigen Freitreppe zum flanieren und verweilen ein. Oberhalb des Basisgeschosses und über dem 3.10 m Höhenniveau entwickeln sich die 3 geschossigen Baukörper für die jweils unterschiedlichen Nutzungen.

Der Gewerbeblock erstreckt sich über die West und Nordseite und schafft somit einen akustischen und visuellen Puffer zum angrenzenden Stadtverkehr. Durch die zentrale Erschliessungsanlage werden alle 3 Bürogeschosse, sowie die Tiefgarage und der Dachgarten erreicht. Mittig angeordnete WC- und Nebenräume schaffen fassadenseitig maximale Flexibilität zur Grundrissgestaltung, so dass diese mit variablen Arbeitsplatztypologien bespielt werden können. Eine klassische Aufteilung, oder die im Entwurf dargestellten gemischten Zonen aus Großraumbüros, Sitzungsräumen, sowie Zellen sind möglich. Pro Geschoss sind außerdem teilbare Büros denkbar. Das Dachgeschoss verfügt über ein nach Westen (Altstadtblick) angeschrägtes Dach und bietet somit ein großzügiges Raumgefühl mit Loft Feeling.

4 der 7 Reihenhäuser sind parallel zur südlichen Grundstückskante in Nord- Süd Richtung angeordnet, die restlichen 3 Reihenhäuser befinden sich an der östlichen Grundstückskante und haben eine Ost-West Ausrichtung. Alle 7 Wohneinheiten bieten einen Wasserblick, entweder zur Marina oder auf den südlich gelegenen Kanal sowie eine private Dachterrasse zum Innenhof. Ein barrierefrei gestaltetes Erdgeschoss, ein großzügiges Zwischengeschoss zum Leben und Kochen mit Wintergarten, und private Schlaf- und Arbeitsräume im Dachgeschoss schaffen moderne Wohnatmosphäre.
Der Geschosswohnungsbau erstreckt sich an der Süd-Ost Kante des Blocks und bietet ebenfalls für alle Wohnungen einen Wasserblick. Es gibt 4 x 3- Raumwohnungen in den oberen Etagen und 2 kleinere 2- Raumwohungen im Erdgeschoss. Dank einer klaren Grundrissform in allen Geschossen bekommt jede Wohnung einen großzügigen Charakter.
Auch der Baukörper des Geschosswohnungsbaus wird im Dachgeschossbereich angehoben und umschließt hier einen gemeinschaftlich genutzten Dachgarten. Dieser ist zugänglich für alle Wohneinheiten (inklusive Reihenhäuser) und komplettiert den Anspruch für alle Nutzer Außenraum mit Blickbeziehungen zur Marina anzubieten.

Die Fassade umschließt die Baukörper als Ganzes und verleiht dem Block einen einheitlichen Charakter, modelliert jedoch mit Einschnitten und Erhöhungen prägnante Situationen heraus. Eine hellgraue Putzfassade mit dunklen Fensterrahmen, frisch-farbigen Sonnenschutz und ein durch die Baukörperkubatur und Fassadensprünge entstehenden Schattenspiel verstärken den Charakter eines zurückgenommenen, jedoch in feinen Nuancen verspielten Fassadenensembles.
Die Geometrie der Tiefgarage im Basisgeschoss bietet Platz für die PKW, Fahrrad, Technik- und Abstellräume, sowie einen Ausschnitt für tiefwurzelnde Bepflanzung des Hofes.

Zusätzlich zu den Außenräumen im Hof, auf den Dachterrassen- und Gärten kann der zum Grundstück gehörende Hang zum Wassergraben von den Bewohnern frei genutzt werden: zum ganzjährigen Angeln, Wassersport, oder sonnen in den Gärten mit Gräsern und Frühjahrsgeophyten.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das städtebauliche Konzept zeigt eine dominante Kontur mit zentraler Erschließung für Gewerbe und Tiefgarage von Nordwest. Durch die geringe Differenzierung in der Baukörpergestaltung ist hier die Möglichkeit der Orientierung innerhalb des Baukörpers etwas schwierig, allerdings besticht der Baukörper durch sei-ne klare und starke Kontur und seine ihm eigene Identität. Die Vorgaben des Gestaltungshandbuches und des B-Planes werden vorwiegend eingehalten. Es kommt lediglich zu einem Abweichen von der nord-west-seitigen Baulinie durch das Zurück-weichen der Eingangssituationen. Der Anschluss des Gebäudekomplexes an den öffentlichen Straßenraum ist vorteilhaft positioniert gut erreichbar und die einzelnen relevanten Zugänge befinden außerhalb der durch Hoch-wasser gefährdeten Bereiche. Der Hofbereich, der durch den Schluss des Gebäudes im Nord Osten eine recht geborgene Kontur aufweist, dient der Erschließung der WE und der gemeinschaftlichen Nutzung. Die Bereiche unterschiedlicher Nutzung sollten wesentlich stärker differenziert werden, darüber hinaus ist sicherzustellen, dass es durch die jeweilige bauliche Enge der Baukörperöffnungen nicht zu Zugluft kommt. Die Grundrisse der Reihenhäuser sind sehr variabel und mit hoher Qualität der inneren Struktur gelöst. Die hier dargestellte Variante der Anlage der Hauptwohnräume im ersten Obergeschoss führt jedoch zu einer Qualitätsminderung durch den fehlenden Bezug zum südlichen Außen-raum. Die Nutzungsvorgaben des Bauherrn werden mit dem vorliegenden Entwurf recht elegant er-füllt. Im gewerblichen Bereich ist eine sehr große Möglichkeit der Differenzierung und Variierung gegeben. Die Wohnungssituationen finden sich ebenfalls gut differenziert positioniert mit guter Belichtungs- und Belüftungsmöglichkeit sowie interessanten Blicksituationen in die Freibereiche. Eine barrierefreie Erschließung der Wohnungen ist den Vorgaben entsprechend möglich. Die Erschließung für den ruhenden Verkehr ist über einen Pkw-Aufzug gelöst. Technisch ist diese Lösung möglich. Gegenüber einer Rampenlösung entstehen hier jedoch zusätzliche Betriebskosten auch die Regelung des Ein- und Ausfahrtverkehrs kann bei Gleichzeitigkeit zu Problemen führen. Die zeitgemäßen Energiestandards wie Effizienzhaus 55 und gleichwertig werden als erfüllbar angesehen, zu einer expliziten ökologischen Bauweise sind keine dezidierten Aussagen gemacht worden Durch die recht kompakt wirkende Bauweise ist der Baukörper für eine kostenbewusste Erstellung geeignet - baukostentreibende Sachverhalte sind aus der vorliegenden Wettbewerbsarbeit nicht zu erkennen. Die Arbeit bietet aus Sicht des Preisgerichtes einen hervorragenden Lösungsansatz zur gestellten Aufgabe. Der klar ausformulierte Baukörper hat das Potenzial für den Auftakt der Bebauung des Petriviertels.
EG- Grundriss

EG- Grundriss

Konzept

Konzept

Lageplan

Lageplan

Lageplan

Lageplan

Grundriss Erdgeschoss

Grundriss Erdgeschoss

Perspektive aus Richtung Straßenkreuzung

Perspektive aus Richtung Straßenkreuzung

Grundriss 1. Obergeschoss

Grundriss 1. Obergeschoss

Grundriss 2. Obergeschoss

Grundriss 2. Obergeschoss

Ansichten

Ansichten

Schnitte mit Ansichten Innenhof

Schnitte mit Ansichten Innenhof