Während der Weinbergweg eine städtebaulich wohltuend gegliederte bauliche Kante erhält entsteht in Nähe der Haltestelle an dem Mähringer Weg ein sinnfällig angeordneter kleiner Platz, der das Preisgericht überzeugt. Darüber hinaus werden die bestehenden Gebäude gut in die neue Bebauung integriert. Durch den gekonnten städtebaulichen Kniff der Drehung der 6 westlichen Blöcke entsteht im Inneren des neuen Quartiers ein richtig positionierter und gut dimensionierter Quartiersplatz. Gleichzeitig ergibt sich durch diese Maßnahme eine gekonnte Staffelung der westlichen Kante an dem Grünzug im Übergang zu der bestehenden Nachbarbebauung. Das Verkehrsnetz birgt die Möglichkeit einer robust einfachen und nicht hierarchischen Verkehrsführung. Die Anordnung der 3 erdgeschossigen Garagen wird kritisch gesehen da die Höhenmodellierung nachteilig und der Kostenvorteil nicht ersichtlich ist. Die Bestückung der Baufelder mit einer halboffenen Bauform und die differenzierte Höhenmodellierung überzeugen. Sinnvoll realistisch erscheint die Anordnung der Gewerbeflächen am dem Mähringer Weg und an dem Quartiersplatz sowie die Platzierung der Kita im südwestliche Block an der Grünfläche. Der Entwurf ist ein wertvoller Beitrag dieses Wettbewerbs da er die gestellte Aufgabe auf eine sehr selbstverständliche Art qualitätsvoll löst.
Angelegt am | 27.10.2016, 09:59 |
Zuletzt aktualisiert | 14.11.2016, 11:19 |
Beitrags-ID | 4-129756 |
Seitenaufrufe | 260 |
Architekten
Müller, Jansen, Friedrichs
Landschaftsarchitekten
Landschaftsarchitekt René Fregin
Architekten
Architekturbüro Huber
Architekten
Viktor Filimonow Architekt
Architekten
Prof. Peter Tausch
Architekten
raumzeit - Läufer, Tausch, Tuczek
Landschaftsarchitekten
k1 Landschaftsarchitekten - Kuhn Klapka GmbH
|
|
||
![]() ![]() |
|||