modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2017

Areale Bürgerhospital / AWS und Umgebung Stuttgart-Nord 2016

Lageplan

Lageplan

3. Preis

Preisgeld: 13.000 EUR

asp Architekten GmbH

Architektur

asp UM urban matters | Stadtentwicklung, Architektur und Wohnen

Architektur, Stadtplanung / Städtebau

koeber Landschaftsarchitektur GmbH

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

WOHNEN ZWISCHEN STADT UND GRÜN

STADT TRIFFT GRÜN
Das Areal Bürgerhospital liegt am Übergang der dichten Stuttgarter Innenstadt und den
landschaftlich geprägten Villenstrukturen des Killesbergs. Aus diesem spezifischen Kontext leitet sich die grundlegende Qualität des Entwurfs ab, die in der Verzahnung von STADT und GRÜN liegt und so ein vielfältiges urbanes Wohnen mit grünen Rückzugsorten ermöglicht.

VERKNÜPFENDE FREIRÄUME
In der Verzahnung der beiden Freiraumstrukturen bildet sich ein ordnendes, mäanderförmiges Band aus, welches sowohl neue Baukörper aufnimmt als auch Bestandsbauten selbstverständlich integriert. Dabei entsteht ein zentrales, öffentliches Aktionsband, das als Rückgrat das Gebiet Bürgerhospital mit dem Coop - Areal im Nordosten und dem AWS - Areal im Südwesten verbindet. Das Band wird als wesentliches Bezugselement verstanden, an das verschiedene soziale und öffentliche
Einrichtungen angeordnet werden.

SOZIALE NACHBARSCHAFTEN
An dem Band entlang sind vier Nachbarschaftshöfe angeknüpft, die im Wesentlichen durch die sozialen Einrichtungen, den Bestandsgebäuden, gewerblichen Nutzungen in den EG Zonen und einer von öffentlich zu privat abgestuften Raumentwicklung geprägt werden. Dadurch werden jeweils unterschiedliche Identitäten ausgebildet. In den fünf Nachbarschaftshöfen befinden sich vielfältige Aktivitätsangebote für unterschiedliche Generationen. Ein „Sport-Platz“, „Spiel-Platz“, „Kinder-Gärten“ sowie das „urbane Wasser“ sorgen für vielseitig gestaltete Freiräume.

URBANE DICHTE
Die Gebäudestruktur im Quartier leitet sich in der Höhenentwicklung und den Baumassen aus der Adaption der im Umfeld vorhandenen Typologien ab. Die durchschnittliche Gebäudehöhe variiert zwischen vier und sechs Geschossen. Drei polygonale Portiers fungieren stadträumlich als Eingänge ins Quartier. Ein Hochpunkt im Nordosten des Gebiets sowie auf dem AWS – Areal vermitteln in ihrer Höhenentwicklung zwischen den hohen Bestandsgebäuden und der neuen Baustruktur. Neben dem denkmalgeschützten Bettenbau dienen der Schornstein, das ehemalige Schwesternwohnheim sowie
der Pferdestall als Identitätsstifter und zur inneren Orientierung.

NUTZUNGSMISCHUNG
Neben Wohnen sind weitere vielfältige Nutzungen vorgesehen. Der hohe Anteil an sozialen Einrichtungen wie KITAS, ein Bürgersaal, das Familienzentrum, ein Quartiersbüro sowie soziale Werkstätten führen zu einer besonderen Qualität des Quartiers. Erweitert werden diese Nutzungen durch Gewerbe und Dienstleistungen in den EG Zonen entlang des „Aktionsbandes“. Zudem ist ein Nahversorger inklusive Paketabholstation an der Türlenstraße vorgesehen.

WOHNVIELFALT
Die flexible Kombination unterschiedlicher Gebäudetypen aus klassischen Zwei-, Drei- und
Vierspänner erzeugt eine hohe Vielfalt im Gebiet und gliedert die städtebaulich klare Großstruktur in ablesbare, kleinteiligere Parzellen. Dabei werden SMW-, MME- und freifinanzierte Wohnungen wie auch Flächenanteile für Baugruppen sozialverträglich gemischt und wirtschaftlich umsetzbar angeordnet. Zudem werden je nach Situation Sonderformen wie gestapelte Duplexwohnungen, Clusterwohnungen sowie Mikrowohnungen angeboten. Zur Realisierung der Mikrowohnungen wird die die Struktur des ehemaligen Schwesternwohnheims angepasst. Die große typologische
Bandbreite gewährleistet unterschiedliche soziale und kulturelle Hintergründe, Generationen und Lebensentwürfe zu integrieren. Die Erschließung der einzelnen Parzellen erfolgt über die Nachbarschaftshöfe. Die besondere Qualität des Wohnens liegt dabei in der zweifachen Ausrichtung hin zum GRÜN sowie zu den urbanen Höfen. Mittels einer Pufferzone zur Bahn als Lärmschutz wird die Wohnraumnutzung an einigen Baukörpern hin zum Grünraum erweitert. Sie können als Anklippgarten, Wintergarten oder als (transparente) Zusatzräume verstanden werden.

ÖKOLOGISCHES GRÜN
Das bestehende grüne Band entlang der Gäubahn zieht sich vom Zentrum bis zum Stadtrand Stuttgarts und übernimmt dabei die ökologische Funktion der Biotopvernetzung. Die „Wilde Zone“ wird neu interpretiert und mit den privaten Höfen verknüpft. Die ökologisch wertvollen grünen Höfe bieten Erholungs- und Rückzugsräume. Ein sensibler Umgang mit dem im Süden angrenzenden Bürgerpark und der Grünen Spange bewahrt
den wertvollen Baumbestand. Lediglich die Durchwegungen dieser Freiräume werden sorgsam angepasst aufgrund ihrer zunehmenden Bedeutung der Quartiersentwicklung. Das Aktionsband wird durch einen durchgängigen Ortbetonbelag mit unregelmäßigen Fugen, in dem Pflanz- und Retentionsflächen sowie Spiel- und Sportgeräte als Intarsien eingelegt sind, gekennzeichnet. Das Oberflächenwasser wird in großzügigen Fugen gesammelt und in offenen Gerinnen in die Retentionsbereiche geführt.

SANFTE MOBILITÄT – AUTOARMES GEBIET
Die Haupterschließung des Areals für den motorisierten Individualverkehr erfolgt über die
Türlenstraße, Wolframstraße sowie der Tunzhoferstraße an denen sich jeweils Zugänge zu
Tiefgaragen befinden. Die besondere Topographische Situation ausnützend verfügt das AWS – Areal über ein oberirdisches, mit Gärten gegrüntes Parkplateau. Die einzelnen Gebäude sind in der Regel direkt von den Garagen aus erreichbar. Für Fuß- und Radverkehr gilt die Grüne Spange als zentrale Verbindung ins Quartier. Das Gebiet
selbst ist autoarm, das Aktionsband als Shared Space für Fuß- und Radverkehr konzipiert. Eine interne Erschließung ist lediglich für Müllabfuhr, Rettungs- und Löschfahrzuge sowie temporär zur Andienung der Wohnungen vorgesehen. Zur Förderung umweltgerechter Mobilität ist an der Türlen- und Wolframstraße jeweils eine Mobilitätsstation geplant.

QUARTIERSENTWICKLUNG
Eine zeitlich gestaffelte Entwicklung des Areals integriert die auf dem Gebiet mittelfristig
verbleibende Nutzungen und ermöglicht so bereits von Beginn an die Entstehung neuer
Nachbarschaften. Der hohe Anteil an Bestandsgebäuden verleiht dem Quartier auch während der Entwicklung seine besondere Identität und Atmosphäre und bietet Möglichkeitsräume, die temporär und auch langfristig von den Bewohnern angeeignet werden können.

ENERGIE - AREALNETZ
Das konzipierte autarke Arealnetz besteht aus einem Strom-, Wärme- und Datennetz. Für zusätzliche Bedarfe sowie zur Versorgung von E-Mobility ist eine Anbindung an ein externes Stromnetz notwendig. Die erforderliche Energiezentrale könnte sich im Untergeschoss des Bettenbaus befinden, so dass die zeitlich gestaffelte Entwicklung des Quartiers funktioniert. Der Einsatz von Photovoltaik auf Flachdächern in Kombination mit Dachbegrünungen ist vorgesehen. Baukörper sind kompakt und generieren somit ein geringes Oberflächen/ Volumenverhältnis (A/V).

Beurteilung durch das Preisgericht

Die zentrale Entwurfsidee für das Gebiet im Übergang von Stadt und Hanglage besteht in der qualitätsvollen Verzahnung der beiden bandförmig entwickelten Strukturen „Stadt“ und „Grün“. Die „wilde Zone“, d. h. das Grüne Band entlang der Gäubahn wird im gesamten Grünkonzept verzahnt mit begrünten Innenhöfen und in der Folge mit der Grünspange und dem im Südwesten anschließenden ehemaligen „Patientengarten“.

Die Baumbilanz stellt sich bei diesem Entwurf vergleichsweise positiv dar. Der „wilden Zone“ gegenüber liegt ein urbanes, steinern ausgebildetes „Aktionsband“, in dem die wesentlichen Sondernutzungen, wie Familienzentrum, Bürgersaal, Werkstätten, Kitas und öffentliche Spielplätze liegen.

Das Gebiet ist „autoarm“ entwickelt, das „Aktionsband“ als „shared space“ vorgesehen und – ein besonderer Vorzug des Entwurfs – entlang der Gäubahn ist keine Erschließungsstraße nötig.

Zwischen den beiden Freiraumstrukturen entwickelt sich ein mäanderförmiges Band, das sowohl Neubauten als auch erhaltenswerte Bestandsbauten integriert.

Die unterschiedlichen Gebäudetypen enthalten von insgesamt 612 geplanten Wohneinheiten 450 geförderte Wohnungen und unterschiedlichste, auch für Baugemeinschaften geeignete, Wohnungstypen.

Eine hervorzuhebende Besonderheit ist der Erhalt des 15geschossigen Schwesternwohnheims als markanten Hochpunkt, für das ein Umbau zu Mikrowohnungen angedacht ist.

Die Maßstäblichkeit und die Grundrissqualität der Wohnungen in den polygonalen Baukörpern werden kritisch gesehen.

Insgesamt würdigte die Jury den Entwurf als gelungenen Beitrag, der sensibel auf den Ort und seine topographischen Gegebenheiten eingeht, eine schlüssige Verzahnung von Neubauten und Bestand vorsieht und die Perspektive eines offenen urbanen Stadtbausteins eröffnet.
Modellfoto

Modellfoto

Konzept

Konzept

Konzept

Konzept

Aktionsband

Aktionsband

Aktionsband

Aktionsband

Wilde Zone

Wilde Zone

Wilde Zone

Wilde Zone

Vielfältige Typologien

Vielfältige Typologien

Vielfältige Typologien

Vielfältige Typologien

Integration der Bestandsgebäude

Integration der Bestandsgebäude

Integration der Bestandsgebäude

Integration der Bestandsgebäude

Modellfoto

Modellfoto