modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 05/2017

Sekundarschule

4. Preis

Preisgeld: 11.000 EUR

Spital-Frenking + Schwarz Architekten | Stadtplaner | BDA – PartG mbB, Lüdinghausen

Architektur

Peter Böhm Architekten

Architektur

Erläuterungstext

Nach der Besichtigung des Neubaus war es für uns nicht mehr vorstellbar, dieses Gebäude aufzugeben. Die Bausubstanz ist vollkommen in Ordnung, die Architektur gerade der Innenräume hat eine hohe Qualität, und die Unterrichtsräume
– im Besonderen die naturwissenschaftlichen Räume im 2. OG – sind hervorragend geeignet. Unter ökologischen und wirtschaftlichen Kriterien ist es nicht vertretbar, diesen Bestand nicht weiter zu nutzen.

Wir haben daher beschlossen, mit dem historischen Altbau und dem bestehenden Neubau weiter zu arbeiten (und dabei viel Geld zu sparen). Diese werden ergänzt durch zwei weitere Gebäude, die sich in ihren Ausrichtungen auf den Bestand beziehen und ein neues Ensemble bilden. In den beiden neuen Gebäuden sind die Cluster geschossweise organisiert. Der bestehende Neubau beherbergt die naturwissenschaftlichen Räume sowie im unteren Geschoss die Mensa. Im historischen Altbau verbleiben die übrigen Unterrichtsräume sowie die Räume für die Lehrer und die Verwaltung.

Die U-Form des Altbaus bietet sich dafür an, den Hof zu überdachen und diesen attraktiven Raum als zentrale Aula zu nutzen. Die diesen Hof umgebenden Fassaden werden Teile des Innenraums der Halle und erzeugen somit eine besondere
Atmosphäre. Die Fenster zu dem Hof können geöffnet und die Brüstungen durch Gitter ersetzt werden, so dass es von den Fluren des Altbaus einen direkten Bezug zu der Aula, zum Beispiel für Zuhörer bei Aufführungen, geben kann. Für brandschutztechnische Fragen einer solchen Ausführung gibt es inzwischen eine Vielzahl von praktikablen Lösungen. Die Hoffläche selber ist in der Höhe mit Sitzstufen gestaffelt, um die verschiedenen Ebenen miteinander zu verbinden und um diese Fläche bei verschiedenen Veranstaltungen auch als Tribüne nutzen zu können. Im Abschlussbereich der Neubauten
ragen balkonartig aufgeweitete Verkehrsflächen als kommunikative Zonen in die Halle. Sie sind mit großen Kissen ausgestattet auf denen sich die Schüler in den Freizeiten ausruhen bzw. arbeiten können, oder sie können auch als Zonen für
andere Formen von Unterricht genutzt werden. Aus der Halle gibt es direkte Bezüge in den Freiraum.

Den Gemeinschaftsräumen in den Clustern sind jeweils Balkone vorgelagert, die ebenfalls für den Unterricht genutzt werden können.
Der bestehende Hauptzugang soll weiterhin der repräsentative Zugang der Schule bleiben. Allerdings ist er nicht behindertengerecht. Wir schlagen zwei weitere, barrierefreie Zugänge in die Schule vor, die sich an den Nahtstellen zwischen Altbau und bestehenden Neubau bzw. Altbau und neuem Neubau befinden.

Die neuen Gebäude werden in massiver Bauweise erstellt und bieten somit die Möglichkeit großer Speichermassen für den sommerlichen Wärmeschutz wie auch für Bauteilaktivierungen. Insgesamt favorisieren wir eine Low-Technik-
Lösung. Die Möglichkeit einer reinen Fensterlüftung ist bei unserer vorgeschlagenen Bauweise prinzipiell gegeben. Ob zumindest in Teilbereichen mit einer kontrollierten Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gearbeitet werden soll, ist im weiteren Planungsverlauf zu untersuchen und zu diskutieren. Wir empfehlen dann ein dezentrales Lüftungskonzept, das gegebenenfalls durch eine Geothermieanlage in Verbindung mit einer Bauteilaktivierung bei den neuen Gebäuden ergänzt wird. Ein weiterer Energieaspekt bei einem Schulgebäude ist der Stromverbrauch. Wir empfehlen den Einsatz von Photovoltaikanlagen auf den Flachdächern der neuen Gebäude.

Bei den neu zu erstellenden Gebäuden schlagen wir eine Ziegelfassade mit verstrichenen Fugen vor, die in der Farbigkeit auf die Fassade des historischen Gebäudes abgestimmt wird. Die Fassade des bestehenden Neubaus soll erst einmal erhalten bleiben, da wir bei ihrem Alter noch keinen Handlungsdruck sehen. Sollte sie einmal überarbeitet werden müssen, erhält sie die gleiche Fassade wie die neuen Gebäude.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Verfasser des Wettbewerbsbeitrages erhalten den Bestand. Sie vermerken in ihrem Erläuterungsbericht, dass für sie ein Abriss bei der guten Bausubstanz und der besonderen Qualität der naturwissenschaftlichen Räume im 2. OG nicht vorstellbar war. Dies auch im Besonderen unter ökologischen und ökonomischen Betrachtungen. Lediglich die Verbindung zum historischen Gebäude wurde unter dem Aspekt der Barrierefreiheit neu definiert. Der Innenhof des Denkmals wurde mit einem Glasdach in der Ebene der Decke über dem 1. Obergeschoß behutsam überdeckt und formuliert somit ein Foyer mit Aufenthaltsqualität. Die eingefügten ansteigenden Sitzstufen oberhalb eines neu geschaffenen Archivraumes wirken mit ihrer Ausrichtung gegen eine Bestandswand nach Westen ein wenig deplatziert. Zwei neue dreigeschossige Baukörper fügen sich städtebaulich angemessen in das Gebäudeensemble ein. Leider wird die Qualität durch kleinteilige und wenig spannende Freianlagenflächen erkauft. In den Baukörpern befinden sich die geforderten Cluster mit den Klassen, Gruppenräumen und dem Teamlehrerzimmer. Leider fehlt den Clustern die gewünschte und formulierte Aufenthaltsqualität. Differenzierte Angebote für die "Offenen Lernbereiche" mit entsprechendem Aufforderungscharakter sind nicht vorhanden. Hervorzuheben sind die Balkonbereiche vor den Gruppenräumen. Aus bauordnungsrechtlicher Sicht ist der Wettbewerbsbeitrag schlüssig, lediglich im neuen rückwertigen Gebäude fehlt ein zweiter baulicher Rettungsweg. Die neue Architektur mit der Ziegelfassade und den senkrechten Fensterformaten bildet eine Antwort auf die regelmäßige und durchgerasterte Fassade des historischen Altbaus. Sie wird jedoch durch das Preisgericht nicht als eine positive Lösung angesehen. Aufgrund des Erhalts des Bestandes liegt der Entwurf im Vergleich aller Wettbewerbsarbeiten in der Kubatur deutlich im unteren Bereich und stellt somit einen wirtschaftlichen Beitrag in diesem Wettbewerbsverfahren dar. Insgesamt ein erfreulicher Beitrag.
Lageplan

Lageplan

Grundriss EG

Grundriss EG

Ansicht Nord

Ansicht Nord

Ansicht Süd

Ansicht Süd

Schnitt A-A

Schnitt A-A

Schnitt B-B

Schnitt B-B