modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 04/2017

Neubau der Chemischen Institute und einer Technikzentrale auf dem Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Geplanter Neubau der Chemischen Institute

Geplanter Neubau der Chemischen Institute

4. Preis

Preisgeld: 24.000 EUR

Nickl & Partner

Architektur

HKL Ingenieurgesellschaft mbH

TGA-Fachplanung

Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung

TGA-Fachplanung

Kersken + Kirchner GmbH

Brandschutzplanung

Beurteilung durch das Preisgericht

Die lockere Setzung von drei Institutsbaukörpern an der Südkante erlaubt eine Teilhabe des gesamten Campus an dem phänomenalen Blick auf die Stadtsilhouette und ermöglicht ein Fließen des Raumes in die südliche Topographie. Die Anlage einer großflächigen, promenadenartigen Terrasse bildet eine deutliche südliche „Kante“ des Campus Riedberg zur Stadt einerseits und zum nördlichen Campus andererseits. Die topographisch erhöhte Ausbildung und künstliche Nivellierung wirkt dabei jedoch begrenzend und für die Beziehung zum Horizont der Stadt kontraproduktiv.

In westlicher Richtung findet diese Terrasse einen sinnfälligen und richtigen Abschluss durch das Casino des Biozentrums und dessen einladender Terrassen-Treppe, in östlicher Richtung wirkt der bauliche Abschluss durch ein Parkhaus jedoch nicht überzeugend. Dieses wird in Typus und Kubatur den Institutsgebäuden nicht gerecht. Die vorgeschlagene Topografie des 1. Bauabschnitts wirkt überzogen.

Der Baukörper hat eine klare innere Erschließung (H-Typ) der einzelnen Raumcluster und Funktionsbereiche. Alle Wegebereiche haben Blickbeziehungen auf Campus und Landschaft. Die gestalterisch ansprechende, offene, dreigeschossige Treppenanlage im Foyer wäre nur mit erhöhten Brandschutzvorkehrungen realisierbar. Der innenliegende viergeschossige Gartenhof ist für die Tagesbelichtung ausreichend dimensioniert.

Die klare Grundstruktur des Gebäudes gewährleistet eine ausreichende Tagesbelichtung aller Räume und die gewünschte Flexibilität der Nutzung. Die geforderten Technikflächen sind nur zu 10 % nachgewiesen.

Das Motiv der „Arkaden“ vor dem gläsernen Foyer auf der gesamten Nordfassade wird kontrovers diskutiert. Die Anmutung der scharfkantigen metallischen Außenhaut wirkt offensiv anders, aber auch fremdartig auf dem Campus Riedberg. Die aus anderen Dekaden bekannte Ästhetik der Aluminium-Elementfassade mit außenliegendem Raffstore als Sonnenschutz und den blechummantelten Stützen überzeugt hier nicht.

Insgesamt kann die Arbeit mit ihrer beinahe selbstverständlichen städtebaulichen Setzung und Formulierung der südlichen durchlässigen Campus-Kante und das Potential für verschiedene Szenarien der Zukunft durchaus überzeugen.
Schwarzplan

Schwarzplan

Lageplan

Lageplan

Städtebau

Städtebau

Schnitte

Schnitte

Ansichten

Ansichten