modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 04/2017

Stadteingang Slüterstraße

2. Rundgang

Andreas Edye Architekten

Architektur

Erläuterungstext

Neues Petritor

1.STÄDTEBAU
Das neue Petritor markiert selbstbewußt die Stelle des Eingangs in die Altstadt. An der Slüterstraße ist die historische Stadtbefestigung lückenhaft und erhält mit dem neuen Baukörperensemble die zeitgemäße Interpretation.
Das Petritor ist als Kraggebäude einseitig geerdet. Der Durchblick in beiderlei Richtungen, zur Petrikirche wie auch zur Holzhalbinsel, ist erlebbar, wobei damit auch die Einladung zur Durchschreitung des Tores vorweggenommen wird.

Im Süden bleibt die Stadtmauer mit Fuge auf Abstand. Im nördlichen Verlauf wird die bauliche Kante durch das neue Bürogebäude definiert. Die Parzellenstruktur wird erhalten; sie ist durch die Funktionstrennung Wohnen/Büro/Tor und deren Erscheinungsbild mit unterschiedlichen Backsteinsorten klar erkennbar.
In Erinnerung an die Zeit des Schutzwalls wird auch die Petrischanze neu interpretiert und in das Konzept einbezogen. Auf der Freifläche vor dem Tor soll ein kleiner Platz, in Form einer historischen Bastion, den Raum für Ausblicke und Veranstaltungen schaffen. Durch das Bollwerk kann die L 22 - Am Strande - auf Abstand gehalten werden; die Lärmimmission wird gedämpft.

In der Altstadtsilhoutte ist die Petrikirche weiterhin die Dominante. Die Koexistenz kann durch das Petritor erreicht werden, welches mit zeitgemäßen Mitteln den Lückenschluß ermöglicht. Auch die bewußte Fuge zur südlichen anschließenden Stadtmauer sowie die Abtreppung zur nördlichen Anschlußbebauung sind dabei wichtig.


2.GESTALTUNG
Das neue Petritor überzeugt durch Eigenständigkeit und Materialität. Das Volumen ist dabei kompromisslos in seiner Geradlinigkeit und signalisiert die Solidität des Hauses in Verbindung mit dem Umfeld. Die Wahl der Backsteine ist subtil abgestimmt auf die dominanten Nachbarn: die Kirche, die Stadtmauer, die alten Lagerhäuser an der Warnow und das gegenüberliegende EKZ der Holzhalbinsel.


3.NUTZUNG
Das Torhaus und der Bürokomplex werden von der Slüterstraße und der Freifläche durch ein gemeinsames Treppenhaus im Petritor erschlossen.
Im Torhaus befinden sich repräsentative Ausstellungs-, Veranstaltungs- sowie Beratungsräume. Der Bürokomplex bietet Arbeitsplätze für 22 Mietarbeiter, wobei die Bürogrößen variabel festlegbar sind. Das Petritor und die Büronutzungen haben eine gemeinsame Küche im 2.OG.
Das Stadthaus hat eine separate Erschließung von der drei Wohnungen und der Innenhof zugänglich sind. Im Innenhof ist eine Spielfläche für Kleinkinder vorgesehen.
Die Wohnungsgrößen variieren zwischen 2 bis 3 Zimmern.
Alle Nutzungen haben eine gemeinsame Tiefgarage, die Stellfläche für ihre PKWs, Fahrräder und weiter Flächen für Abstellräume, Technikräume bieten.


4.VERKEHR
Die Verkehrsführung an der Slüterstraße bleibt mit Fahrtrichtung in die Stadt hinein als Einbahnstraße bestehen. Das Torgebäude hat eine Durchfahrtshöhe von ca. 6,5 m und ist entsprechend für Feuerwehreinsätze geeignet. Die Fußgänger gehen beidseitig durch das Tor; stadtseitig wird ein Fußgängerüberweg die Spaziergänger vom Slüterdenkmal kommend über die Straße leiten.
Der Wendehammer in der Sackgasse „Beim Wendentor“ wird geringfügig nach Westen verlagert. Von dort ist die Tiefgaragenzufahrt vorgesehen. Über eine Treppe kann der Petri-Platz erreicht werden.


5.FREIFLÄCHEN
Die Freifläche vor dem Petritor soll an lange vergangene Zeiten erinnern. Noch im 17. Jahrhundert war dieser Bereich außerhalb der Altstadt und der Petri-Platz ein Bollwerk gegen Eindringlinge. Der Platz, aus steinmetzmäßig behauenem Naturstein, kann den Sockel für die Neubauten bilden. Die mit Seegrass bewachsenen Flächen verweisen an die Küste.


6.KOSTEN
Die Baukosten orientieren sich nach den Kennwerten des BKI 2016 (Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammer). Um im Kostenrahmen des Bauherren zu bleiben, richten sich die Kosten nach den vorgegebenen mittleren Standard. Die gesamtkosten der Kostengruppen 300-600 belaufen sich auf ca. 1.880.000 Euro,- netto.