modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Diskussion zur Gestaltung des öffentlichen Raums in GĂŒtersloh mit parallel durchgefĂŒhrtem Einladungswettbewerb | 06/2007

Forum platz:gesprÀche / Einladungswettbewerb Umgestaltung des Konrad-Adenauer-Platzes

Platzperspektive 1

Platzperspektive 1

3. Preis

Preisgeld: 1.000 EUR

wbp Landschaftsarchitekten GmbH

Landschaftsarchitektur

ErlÀuterungstext

Bis in die Mitte des letzten Jahrhunderts war in GĂŒtersloh noch die typische, kleinteilige Struktur eines Straßendorfes erkennbar. An der heutigen Stelle des Konrad Adenauer Platzes gab es zwar eine Sondersituation mit einer mittigen Bebauung und spĂ€ter einen kleinen Kopfplatz, einen großen, stĂ€dtischen Platz gab es jedoch nie. Erst mit dem Neubau des Rathauses in den 60er Jahren wurde hier ein Stadtplatz geschaffen, der einmal zur neuen Mitte der Stadt werden sollte. Diese Bedeutung wurde jedoch nie erreicht: heute ist der Platz auf seine Funktion als Parkplatz reduziert, ein Erleben des Platzes oder gar ein Aufenthalt ist nicht möglich.
Dies soll sich Àndern.

Der Raum heute...
Die Randbebauung des Platzes ist Ă€ußerst heterogen: das gut proportionierte, sanierte GebĂ€ude an der Sprengerstrasse mit der Cafenutzung, die etwas beliebige geschlossene Reihe entlang der Berlinerstrasse, das imposante sieben- bis neungeschossige Rathaus mit dem typischen Maßstabssprung der 60er Jahre und schließlich im Osten der eher flache SolitĂ€r der Sparkasse. Mit der an zwei Seiten umlaufenden Strasse und der L-förmigen Baumreihe ist der Platz von den bereits gut genutzten Bereichen, den LĂ€den und dem Cafe, abgetrennt.

...und morgen
Der Platz wird ein neues einheitliches Erscheinungsbild erhalten, er soll den gesamten Raum einbeziehen und von GebÀudekante zu GebÀudekante reichen.
Den Platz prĂ€gen zwei Raumstrukturen: ein lockerer, maßstabsgebender Baumhain ĂŒberstellt die heterogenen Randbereiche und öffnet sich zu einem großzĂŒgigen, offenen Platz in der Mitte, der vielfĂ€ltige Nutzungen zulĂ€sst.
Das Baumdach wirkt als verbindendes Element, das zwischen den unterschiedlichen Baumassen vermittelt, die Platzproportion verbessert und die AufenthaltsqualitÀt deutlich aufwertet.
Unter dem lichten Baumdach aus den vorhandenen, teilweise zu erhaltenden Platanen und den neu gepflanzten lichten Gleditsien sind alle Nutzungen wie Parken und TaxenstellplÀtze oder Einbauten wie Treppen und Rampen, der Parkscheinautomat, RadstÀnder oder die Bushaltestelle untergebracht.
Der mittige Platz kann somit komplett frei gehalten werden. Hier konzentriert sich im Alltag der Aufenthalt, bei Veranstaltungen ist hier Platz fĂŒr Zuschauer und AktivitĂ€ten.

Die offene PlatzflĂ€che liegt langgestreckt, rechteckig und klar begrenzt auf dem Platz und nimmt dabei die Ausrichtung des Rathauses auf, dem GebĂ€ude also, das diesen Platz begrĂŒndet. Ein breites Band mit drei langen BĂ€nken fasst diese offene Mitte und schafft unterschiedlich besonnte Verweilmöglichkeiten, mit dem schĂŒtzenden Baumdach im RĂŒcken und der freien, PlatzflĂ€che im Blick.
Ein Wasserspiel setzt einen Akzent auf der freien FlĂ€che. Er bietet gleichermaßen einen attraktiven Anziehungspunkt in der Stadt sowie Spielmöglichkeiten fĂŒr Kinder.

Der gesamte Platz liegt gleichmĂ€ĂŸig in einer leicht diagonalen Neigung, die durch den Verzicht auf die Stufenanlage vor dem neuen Rathauseingang und dem Rathaus 2 entsteht. Der gesamte Platz kann quer zur Berlinerstrasse mit ĂŒber 2% und lĂ€ngs mit knapp 1% GefĂ€lle entwĂ€ssert werden. Das muldenförmige Band, das die offene Mitte einfasst, kann somit die EntwĂ€sserung des Platzes ĂŒbernehmen. Die Pflasterrinnen entlang den Strassen entwĂ€ssern die restlichen FlĂ€chen.
Vor der Sparkasse wird eine flache Stufenanlage mit beidseitigen Rampen angeordnet und bindet damit den Eingang zu der deutlich niedriger liegenden Strengerstrasse gut an. Die nördliche Rampe ist behindertengerecht ausgebildet, die sĂŒdliche mit ca. 7% Neigung auch mit Kinderwagen etc. gut nutzbar.

StellplÀtze
Alle StellplĂ€tze werden als SenkrechtstellplĂ€tze entlang der Berlinerstrasse angeordnet. Es werden 67 StellplĂ€tze, davon 5 StellplĂ€tze behindertengerecht vorgesehen, abzĂŒglich der bereits geplanten 21 StellplĂ€tze entlang der Berlinerstrasse werden 46 neue StellplĂ€tze geschaffen.
Die Feuerwehrzufahrt ist wie geplant möglich.
Drei TaxenstellplĂ€tze werden in der NĂ€he zur FußgĂ€ngerzone parallel der Strasse vorgesehen.
Es sind ca. 30 RadabstellplÀtze an unterschiedlichen Orten angeordnet.

Material
FĂŒr den Platz werden Pflasterplatten mit einer deutlichen LĂ€ngsstruktur in Reihe verlegt vorgesehen. In der mittigen, offenen Zone mit grĂ¶ĂŸeren Formaten, im Ă€ußeren Bereich mit etwas kleineren Formaten. Um eine dauerhafte und nachhaltige Aufwertung des Platzes zu erreichen, wird ein robuster Naturstein mit einem gelblich-beigen bis warmgrauen Farbton gewĂ€hlt. Eingangsbereiche wie z.B. zum neuen Rathauseingang könnten in einem etwas dunkleren Farbton abgesetzt sein.
Die langen BĂ€nke aus LĂ€rchenholz mit hohen komfortablen Lehnen laden zum Verweilen ein. Mit der hohen Lehne schirmt die lange Bank zusĂ€tzlich den Aufenthaltsbereich von den StellplĂ€tzen oder zu der LĂŒcke zwischen Sparkasse und Rathaus ab.
Die Baumstandorte erhalten einen geschlitzten ĂŒberfahrbaren antrazith-farbenen Gussrost.
Papierkörbe und RadstÀnder sind aus verzinktem, antrazithfarben beschichteten Stahl.
Die Lichtstelen werden aus Aluminiumguss bzw. aus Aluminiumrohr, antrazithfarben beschichtet hergestellt, die unterschiedlichen Lichtauslasselemente mit Glas abgedeckt. Die Bodeneinbaustrahler erhalten einen Abdeckrahmen aus Edelstahl und ein weisses rutschfestes Sicherheitsglas.

Licht
Das Lichtkonzept nimmt die Grundstruktur des Platzes mit dem nach aussen geschlosseneren und dem nach innen offeneren Raumeindruck auf.
Bodeneinbaustrahler leuchten die BĂ€ume von unten aus, so daß das Baumdach auch nachts und in den Abendstunden rĂ€umlich erlebbar wird.
Die offene Mitte erhĂ€lt mit drei hohen Stelen mit mehreren Strahlern, die unterschiedlich gebĂŒndelt ausgerichtet werden können, eine gleichmĂ€ĂŸige Ausleuchtung, ohne dass störende Einbauten zu sehen sind. Lichtlinien geben dem offenen Platzraum in der Mitte auch nachts eine Struktur.
Die beiden umlaufenden Strassen werden mit dem gleichen Leuchtentypus mit einer niedrigeren Lichtpunkthöhe ausgeleuchtet, die Aufstellung erfolgt entlang den GebÀuden.

Nutzungen
Der Platz ermöglicht mit seiner neuen Struktur die unterschiedlichsten Nutzungen: tagsĂŒber lĂ€dt er ein, nach einem Einkaufsbummels eine kurze Pause einzulegen oder mit den Kindern an den bodenbĂŒndig eingebauten WasserfontĂ€nen zu spielen, abends wird er durch die neue Beleuchtung zu einem attraktiven Ort.
WochenmarktstÀnde finden auf der offenen mittigen FlÀche Platz.
FĂŒr Veranstaltungen kann je nach Bedarf eine mobile BĂŒhne (z.B. 250m2) aufgestellt werden. Der Platz davor ist dann fĂŒr 1500 m2 Zuschauer ausgelegt. GetrĂ€nke- und ImbißstĂ€nde finden umlaufend Platz.
FĂŒr eine Kirmes werden mit dem offenen Platz in der Mitte ebenso gute Aufstellmöglichkeiten geschaffen wie fĂŒr Events wie Eislaufen an Weihnachten.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Entwurf bietet eine klar ablesbare strenge Fassung, der Platz im Platz. Es entstehen Zweifel an der beabsichtigten rĂ€umlichen Wirkung, die Abgrenzung ĂŒber BĂ€nke wird bei der
Gesamtdimensionierung des Platzes kritisch diskutiert. Die nördliche PlatzflĂ€che wird dabei eigenstĂ€ndig ĂŒber eine „Barriere“ in Form einer Bank abgegrenzt, obwohl der Rathauseingang hier ohne aufwĂ€ndige Treppenanlagen geschickt angebunden wird.
Das Umfeld wird gleichmĂ€ĂŸig mit in das Gestaltungskonzept eingebunden, dies ist eine der StĂ€rken des Entwurfs. An der Westseite der Berliner Straße und im gesamten Stadtraum werden durch die „lockeren“ Baumstellungen immer wieder Blicke auf die Fassaden des Umfeldes gelenkt. Die Baumstandorte werden dazu locker ĂŒber den gesamten Platz verteilt, der Bestand zum Teil erhalten.
Granitpflaster mit LichtbĂ€ndern in der inneren PlatzflĂ€che, begleitet ĂŒber Lichtstelen unterstĂŒtzen das Konzept, eine Ă€hnliche MaterialitĂ€t (Granitpflaster) wird im Bereich der Ă€ußeren PlatzflĂ€che angeboten.
Gestaltungsplan

Gestaltungsplan

Platzperspektive 2

Platzperspektive 2

Details

Details

Schnitte

Schnitte

Lichtkonzept

Lichtkonzept