modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 11/2017

Umgestaltung der Wiehlaue

Vogelperspektive - Blick auf die Wiehlaue

Vogelperspektive - Blick auf die Wiehlaue

ein 1. Preis / Zur Überarbeitung aufgefordert

Preisgeld: 25.000 EUR

GREENBOX Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

TOPO*GRAFIK paysagistes

Landschaftsarchitektur

REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH

Architektur, Stadtplanung / Städtebau

Ingenieurbüro Donner und Marenbach

Wasserbau

Erläuterungstext

Wiehlauenpark „Park im Fluss“

Die mitten durch die Innenstadt fließende Wiehl mit ihren angrenzenden Parkflächen hat ein bedeutendes Potential für die zukünftige Entwicklung Wiehls. Bereits heute stellt sie das „grüne Rückgrat“ der Stadt dar. In der Vergangenheit wurde allerdings versäumt dieses Potential voll auszuschöpfen: versteckte Zugangssituationen, Parkplatzflächen direkt am Wiehlufer, fehlende Verknüpfungen mit der Umgebung sowie eine mangelhafte Durchgängigkeit innerhalb der Parkbereiche zergliedern die Grünräume Wiehlauen, Wiehlpark und ehemaliger Kurpark und rücken sie von der Stadt ab.

Ziel unseres Konzepts ist es, die einzelnen Parkflächen an die Stadt heranzuholen und zu einer zusammenhängenden Parklandschaft zu vereinen. Hierzu stellen wir eine Durchgängigkeit in Ost-Westrichtung her, schaffen klare Zugangssituationen zum Park, öffnen neue Sichtbeziehungen und wandeln heute rückwärts orientierte Bereiche zwischen Stadt und Wiehl zu neuen Adressen am Wiehlufer um.

Zwei großzügige Hauptzugänge führen in den Wiehlauenpark: Von Süden kommend werden die Besucher auf einer Promenade zwischen historischer Bahnstrecke und neuem Stadtquartier auf einen Eingangsplatz direkt am Teichufer geführt. Auf der Innenstadtseite entsteht als „Stadtplatz“ ein neuer Dreh- und Angelpunkt zwischen Stadt und Park direkt am Wiehlufer. Mäandrierende Rundwege durchfließen das gesamte „Parkquartier“ zwischen Wiehltalbahn und Hauptstraße in Ost-Westrichtung, während geradlinige „Traversen“ Verknüpfungen in Nord-Süd herstellen. Die neuen Stadtbausteine integrieren sich harmonisch in den „Parkfluss“.

Die Innenstadt Wiehls wird über ein neues Wegenetz sowie sich zum Fluss hin öffnende Platzsituationen direkt an die Wiehl angeknüpft. Ein einladender „Stadtplatz“ schafft im Herzen Wiehls einen großzügigen Zugang zum Fluss und zum Park. Über die südausgerichteten „Wiehlterrassen“ kann man hier in urbaner Atmosphäre ans Wasser herantreten und genießt einen offenen Blick über den Park und die Silhouette des neuen Stadtquartiers der „Wiehlparkhöfe“. Über die bestehende Brücke ist der Platz ans Zentrum des Wiehlparks mit all seinen Attraktionen und Aktivitäten angebunden.

Entlang der Wiehl führen beidseitig Uferwege durch die abwechslungsreiche Parklandschaft der Wiehlauen. Holzdecks ermöglichen in regelmäßigen Abständen ein direktes, barrierefreies Herantreten ans Wasser.

Fünf Sequenzen gliedern die Wiehl von West nach Ost: Der „Uferpark “ im Freizeitpark, die „Wiehlterrassen“ am Stadtplatz, die „Altstadtgärten“ im historischen Kern zwischen Bahnhofstraße und Mühlenstraße, der „alte Kurpark“ auf der gegenüberliegenden Seite sowie die „Liebesinsel“ östlich der Mühlenstraße.

Beurteilung durch das Preisgericht

Das Ziel, eine großzügige, entlang der Wiel zusammenhängende Parklandschaft zu schaffen, ist den Verfassern überzeugend gelungen. Neue Verknüpfungen zwischen Stadt und Wiehlaue werden kreiert und gleichzeitig die Durchgängigkeit in Ost-West-Richtung nördlich und südlich der Wiehl gestärkt. So wird die Schnittstelle Bahnhofstraße und Wiehl durch eine Treppenanlage und Nutzung des dritten Brücken- Bogens aufgewertet.

Die Grenze zwischen Bebauung und Park wird klar formuliert. Ein weit schwingender Weg mit begleitender Regenwassermulde begrenzt den gesamten Park im Süden, schafft gleichzeitig eine überraschend neue Verknüpfung zur Bahnhofstraße, gute Einblicke in den Park und ein weiteres Wassererlebnis.

Auch nördlich der Wiehl gelingt es den Verfassern mit den sogenannten Wiehlterrassen neue Räume für den Park zu erschließen und somit die Zugänglichkeit des Parks auch von dieser Seite aufzuwerten. Der hohe Versiegelungsgrad sollte hier jedoch überdacht werden. Die Überplanung des Tankstellengebäudes mit einer Wohnbebauung ist ein interessanter Vorschlag. Die so erreichte Vernetzung der bebauten Bereiche mit der Parkfläche gelingt überzeugend.

Mit dem Uferpark parallel zur Wiehl gelingt es dem Fluss einen angemessenen Freiraum zu überlassen und punktuelle Aktionsbereiche zu gestalten (Wasserbalkone, Wiehlterrassen, Altstadtgärten, Wiehlstrand, »Liebesinsel«,...). Die Querungen der Wiehl und der Mündung des Mottelbachs durch Trittsteine, die Mündung des Mottelbachs sowie die höheren Plattformen schaffen sinnvolle, attraktive Bereiche.

Die Neubebauung arrondiert sowohl im Osten als auch im Westen die Siedlungsränder und gibt diesen eine klare Kontur. Gleichzeitig überzeugen die zum Park hin offenen »Wiehlparkhöfe«. Erstens entstehen interessante Wohnhöfe mit einer Anbindung an die Parklandschaft. Zweitens formuliert die Bebauung zwei attraktive Zugänge von Süden her. Das Parken wird wie selbstverständlich im Süden entlang der Bahn organisiert und sinnvoll mit Bäumen überstellt. Aufgrund der Lärmbelastung der durch die L336 in Hochlage erscheint im westlichen Hof Dienstleistungsnutzung als sinnvoll. Die östliche, neue Wohnbebauung ist zurückhaltend und lässt Platz für den an diese Stelle sinnvoll verlagerten Minigolfplatz, der hier auch in Verbindung mit der Wiehler Wasserwelt betrieben werden könnte.

Die Frischwasserversorgung des Teiches durch eine Grundwasserpumpe erscheint, auch bei einer Energieversorgung durch Solarenergie, nicht sinnvoll. Eine Nutzung des geplanten Wege- und Muldenbandes am Südrand des Parks für die Frischwasserzufuhr aus der Wiehl sollte überprüft werden.

Wasserwirtschaft:
Das Umlaufgerinne an der »Liebesinsel« wird positiv beurteilt, es fehlt jedoch eine Aussage zu den Querbauwerken. Zum Teil sind die Uferbereiche aufgrund der angrenzenden Wege sehr eng.
Die Speisung der Teichanlage durch den Tiefenbrunnen ist ökonomisch bedenklich, aus ökologischer Sicht jedoch bedenkenlos. Eine Genehmigung für eine solche Anlage erscheint unbedenklich.
Die Aufwertung des Mottelbaches wird aus wasserwirtschaftlicher Sicht begrüßt.

Insgesamt stellt diese Arbeit einen sehr interessanten und überzeugenden Beitrag für die Gestaltung des Wiehlparks dar.
Lageplan gesamt

Lageplan gesamt

Gesamtplan

Gesamtplan

Luftperspektive

Luftperspektive

Lageplan - Ausschnitt West

Lageplan - Ausschnitt West

Lageplan Ausschnitt West

Lageplan Ausschnitt West

"Wiehler Welle" am neuen Stadtquartier

"Wiehler Welle" am neuen Stadtquartier

Blick auf See und neues Stadtquartier

Blick auf See und neues Stadtquartier

Lageplan - Ausschnitt Ost

Lageplan - Ausschnitt Ost

Eingangsplatz am See

Eingangsplatz am See

"Wiehler Welle" im alten Kurpark

"Wiehler Welle" im alten Kurpark

Alter Kurpark

Alter Kurpark