modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 11/2017

EUROPAN 14 The Productive Cities – Die produktiven Städte

NEW PROXIMITIES

Ankauf / MÜNCHEN / TAUFKIRCHEN

Matteo Chelazzi

Architektur

Enrico Casagni

Architektur

Gilulio Margheri

Architektur

Federico Cheloni

Architektur

Erläuterungstext

The contemporary cities are reconsidering their role in the manufacturing economy under the constant pressure of a workplaces delocalization. The productive economy has left the city to the periphery, the occasion to inject new program and life in the new neighborhood is found in the entrepreneurs of the new productive economy. They work on dynamic of projects and teams and they are looking for locations in the city in adaptable, flexible places with a certain proximity to the center and at affordable rents. Taufkirchen is interpreted as a blueprint for the upcoming development of the city, a concept that overcome the mono-functional neighborhood, injecting new forms of work and production together with a set of collective spaces.

The architectural ambition is to develop a language based on simple elements that contain the complexity of the new forms of working and living, while giving a level of flexibility. The architectural scheme is based on a familiar yet contemporary aesthetic following a synchronic vision of the history that becomes source suggestions. Each of the built units work with the same logic of residential and productive coexistence: the first one organized in generous linear typology, the second in a podium that works as a “filter” attracting different functions - residential, productive, communal depending on its specific needs - while creating a tight relationship with the streets which goes back to being a urban interior and not just a mere utilitarian infrastructure.

The simplicity of the system is reflected also in its structure: each of the new block accommodate an underground parking, a two stories podium and a vertical set of housing units ranging from 4 to 6 floors. The integrity of the structural concept allows a high degree of prefabrication and an efficient construction development.
The different natures of the block are physically declared in its image. The podium with public and private functions is the direct connection with the parking plot underneath, and at the same time serves as the entrance for the residential units on top. The residential realm is placed on top of a productive basement, a complex system composed by special housing units, working section and public spaces, in direct connection with the streets and the new gardens. The public and private progression of the space allows this variety of functions while activating the podium and the rest of the building in different moment of the day.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit macht mit einfachen Mittel aus einem reinen Wohnungsbau eine gewerbliche Einheit mit zwei Erdgeschosszonen für Gewerbe, Arbeiten und das soziale Miteinander. Dies ist in seiner Konzeption nicht neu, aber in seiner Lage im reinen Wohngebiet und mit der Trägerschaft eines Wohnungsunternehmens von ansonsten reinem Wohnungsbau notwendig und damit innovativ. Die produktiven Elemente müssen an die neuen Wohnungen heran, auch um Verkehre zu vermeiden und ein neues Miteinander in einem dann neuen Stadtquartier zu erzeugen. Die Gebäudestruktur lässt sich als Solitär, als Zeile oder auch als L-Winkel generieren und ist damit an verschiedenen Orten einsetzbar.
Die Freiflächen in der Erdgeschosszone und auch auf dem Dach der Dienstleistung sind gut geordnet und bieten für jede Generation und jede Art des Aufenthaltes und der Kommunikation die passenden Flächen. Die Variationen sind dargestellt und bilden den möglichen Rahmen der Ausgestaltung. Das Äußere des Wohnungsbaues mit dem begrünten Sockel und der sehr prägnanten und mit Balkonen dann aber doch aufgelockerten Fassadenstruktur stärkt das Quartier und besetzt die Ecken im Baufeld sinnvoll.
Durch die variablen Raumangebote in der Sockelzone können dort sowohl gemeinschaftliche oder öffentliche Nutzungen, produktive Bereiche und Wohnungen angeordnet werden. Dies wird von der Nachfrage gesteuert und kann unterschiedlich an den jeweiligen Standorten variiert werden. Insgesamt stellt die Arbeit ein Angebot an robusten Stadthäusern dar, das es gilt in einer vor Ort abgestimmten Nutzungsmischung einzusetzen.