modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 01/2018

„Wittgarten“ und „Josef-Witt-Platz“

2. Preis

Preisgeld: 20.000 EUR

Lex Kerfers_Landschaftsarchitekten und Stadtplaner GbR

Landschaftsarchitektur, Stadtplanung / Städtebau

Erläuterungstext

Mit dem Wittgartendurchstich bietet sich die Chance zur Verknüpfung und Entwicklung dieses zentralen Stadtbereiches auf verschiedenen Ebenen.

Die „Urbane Verbindung“ zwischen den Stadtteilen beidseits der Bahnlinien soll durch folgende Maßnahmen erreicht werden:

• Die bauliche Fassung des Josef-Witt-Platzes mit attraktiven, Frequenz bringenden Nutzungen (Multiplexkino in Verbindung mit Einzelhandel und Gastronomie, Hotel bzw. Gästehaus).

• Die attraktive Gestaltung des Josef-Witt-Platzes mit Wasserspiel, Sitzelementen und Bäumen als Teil der Achse zwischen Altstadt und Wittgarten und dessen Belebung durch die angrenzenden Nutzungen.

• Die durchgängige einseitige Bebauung des „Durchstichs“ mit Belegung der Erdgeschosszone durch gewerbliche Nutzung, Gastronomie und ggf. Wohnen mit den zum öffentlichen Raum orientierten Eingängen und Adressen.

• Die Entwicklung des Stadtwerkeareals als gemischt genutztes Quartier mit hohem Anteil Wohnen zu den geschützten Innenhöfen hin. Ein Parkhaus mit Gewerbeeinheiten im obersten Geschoss gewährleistet den Lärmschutz gegenüber der Bahnlinie und nimmt die erforderlichen Stellplätze für die Nutzungen des Areals auf. Das Parkhaus ist von Westen her für den MIV gut angebunden. Der direkte Zugang zum „Durchstich“ macht auch die (Wechsel-) Nutzung für Innenstadtbesucher attraktiv. Die hier situierte Mobilitätsstation mit Carsharing und E-Bike-Auflade- und Ausleihstation sind ein weiterer Baustein für die Entstehung eines attraktiven Quartiers, das mit dem „Gaswerkplatz“ eine eigene grüne Mitte erhält.

• Den offenen, als gestuften Platz gestalteten Zugang zum Park, an dem sich Elemente der Stadt und der Natur verbinden.

Um die „Grüne Verbindung“ zwischen den Grünzügen am Weidingbach und an der Waldnaab herzustellen, werden folgenden Maßnahmen vorgeschlagen:

• Die Schaffung eines durchgängig „öffentlichen“ Landschaftsparks vom westlichen Weidingbach bis zum Wittareal mit dem langfristigen Ziel eines offenen Wiesenparks mit Wegen und Durchblicken.

• Die Integration des „Wittgartens“ in den Kernbereich des neuen Parks. Dabei soll eine behutsame Überarbeitung und Auslichtung erfolgen, um räumlich differenzierte Bereiche zu schaffen und unterschiedliche Nutzungsschwerpunkte anbieten zu können, wie z. B. Schattengarten, Ruheplätze, Spiellichtung etc.

• Die Gestaltung des neuen Parks als vielfältig und flexibel nutzbare Freifläche, deren Hauptzugänge jeweils mit „Entreeplätzen“ und Gebäuden (Einrichtungen der sozialen Infrastruktur bzw. Gastronomie/Kultur) markiert sind. Die nach Westen abzweigende Bahnlinie stellt innerhalb des Geländes eine Zäsur dar. Sie trennt den tiefer gelegenen, westlichen Teil vom „Gleisdreieck“ und definiert somit unterschiedliche Nutzungsbereiche, die sich auch in ihrer Gestaltung unterscheiden. Die leicht überhöhte Böschung des Bahnbogens erhält nach Südwesten zur Wiese hin orientiert Sitzstufen im Rasen, die auch als Tribüne für Sport, Spiel und Veranstaltungen genutzt werden können. Der F/R-Weg entlang des Bahnbogens bietet einen schönen Blick in den Park.
Der Bereich östlich des Bahnbogens wird ebenfalls neu geordnet. Eingebunden in eine Rasterpflanzung aus Obstbäumen kann sich hier der „Mitmach-Park“ entwickeln. Die Haupterschließung erfolgt von Norden über die Karl-Heilmann-Straße bzw. für F/R über die Sintzelstraße. Unterführungen stellen die Verbindung zum Park bzw. zur Albrecht-Dürer-Straße her. In einem zweigeschossigen Parkdeck können alle derzeit auf dem Areal vorhandenen Stellplätze untergebracht werden, so dass mehr nutzbare und lärmgeschützte Freifläche zur Verfügung steht. Es wird vorgeschlagen, hier neben Gemeinschaftsgärten im Rahmen einer „Quartierswerkstatt“ nach Bedarf Bereiche für weitergehende Partizipationsprojekte, auch temporärer Art, zur Verfügung zu stellen. Vorstellbar sind u. a. Reparaturcafé, Probenraum, Bauspielplatz, Parcours, Skaten, Klettern.

• Die Gestaltung des „Durchstichs“ selbst ist baulich geprägt, wobei die Pflanzungen in der Stufenanlage und die Mauer auf der Nordseite - als „vertikaler Garten“ bepflanzt - die grüne Verbindung zwischen dem Wittgarten und dem Josef-Witt-Platz herstellen. Die Südseite bilden die Fassaden der begleitenden Bebauung.

• Eine „Grüne Passage“ vom Josef-Witt-Platz über die Johannis- und Naabstraße zur Naabaue könnte die Verbindung der beiden Grünzüge an der „Taille“ der Stadt vervollständigen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die angebotene städtebauliche Struktur mit der klaren Ausformulierung von urbanem Stadtkörper und großzügigem Grünraum überzeugt. Die Gestaltung der Stadtstrukturen und Freibereiche ist in weiten Teilen durchgängig qualitätvoll gelöst. Die Freiräume sind angemessen gestaltet, die Wegeführung nachvollziehbar. Besonders hervorzuheben ist die konzeptionelle Verbindung des Wittgartens mit dem Naabgrünzug im Zentrum. Das Parkcafé mit Galerie als Auftakt des Wittgartens ist gut vorstellbar. Die vorgeschlagene Wohnbebauung entlang der Frühlingstrasse ist in Setzung und Körnung schlüssig und schafft eine Arrondierung des Quartieres. Die Lage des JUZ ist, als Alternative zum bisherigen Standort, nachvollziehbar. Die Ergänzung der Wohnbebauung im Bereich Siechenstrasse sowie die Aufwertung der Erschließungsräume ist grundsätzlich positiv, jedoch wäre eine etwas kleinteiligere Struktur wünschenswert. Das Parkdeck und Gewerbe entlang der Bahngleise ist richtig angeordnet. Die Qualität der Freiräume am Wittgartendurchstich werden hinsichtlich Verschattung und räumlicher Ausformulierung kontrovers diskutiert. Die angebotenen Erschließungen sind funktional und angemessen. Hervorzuheben ist die Integration der Albrecht Dürer Straße in das Gesamtkonzept. Auch der entstehende Platzraum am Josef-Witt-Platz wird als Gelenk hinsichtlich Lage und Größe positiv beurteilt, wenngleich das Sparkassenareal großzügig abgebrochen wird. Gewürdigt wird das Freistellen des bestehenden Eingangsgebäudes der Fa.Witt Weiden. Der markant formulierte Baukörper zu Kino und Einzelhandel wird als Diskussionsgrundlage gesehen und grundsätzlich gewürdigt. Offen bleibt der Abschluss der Verknüpfung MaxReger-Straße /Schmellerweg. Insgesamt stellt die vorgeschlagene Lösung einen durchgängig qualitätvollen Beitrag zur Aufgabenstellung dar, der ein robustes, identitätsstiftendes Grundkonzept für die angehenden Entwicklungen bieten könnte.
Matthes Max Modellbau GmbH

Matthes Max Modellbau GmbH