modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 02/2018

Sanierungsgebiet Bahnhofsumfeld

Lageplan

Lageplan

3. Preis

KAW

Architektur

nsp landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbB schonhoff schadzek depenbrock

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Entwickelt aus dem „Vorgefundenen“, dem städtebaulichen und landschaftlichen Kontext und der Maßstäblichkeit der Stadt Bramsche entsteht das städtebauliche Konzept für das Sanierungsgebiet Bahnhofsumfeld in Bramsche. Es basiert auf einem robusten städtebaulichen und landschaftlichen Gerüst, das vielfältige Gestaltungsräume für die zukünftige Bebauung eröffnet und die bestehenden stadträumlichen Defizite auflöst.
Durch die vorgeschlagenen landschaftsarchitektonischen und städtebaulichen Interventionen entsteht ein eigenständiger neuer Stadtraum, der die westlich angrenzenden Nachbarschaften integriert und die landschaftlichen Besonderheiten, wie die Topographie der Landschaftsräume des Bramscher Bergs sowie des bestehenden Biotops zusammenführt und zu einer eigenen Identität des Ortes entwickelt.
Durch die neue und aufgewertete Ost-West Verbindung wird die bisherige Barrierewirkung der Bahntrasse aufgelöst. Der neue Stadtteil wird so zum Verbindungsglied, zum Brückenschlag zwischen dem Westteil Bramsches und der östlich gelegenen Innenstadt.
Zentrales Element hierfür ist die neue Fuß- und Radbrücke, die vom neuen Stadtteilplatz mit seinem lichten Baumhain bis hin zum Bahnhofsplatz führt. Diese neue bis zu 5 m breite Brücke nutzt die bestehende Brückenanlage an den Gleisen, mit ihren Fahrstühlen, ergänzt um einen neuen Fahrstuhl am Stadtteilplatz, um eine bessere Verbindung zur Innenstadt, bzw. über den neuen Stadtteil in den Landschaftsraum Bramscher Berg anzubieten.
Von der Luisenstraße führt die Brücke, stegartig die Reliefenergie nutzend, entlang des Stadtteilplatzes Richtung Bahnhofsplatz. Hochstämmige Bäume mit lichten Kronen (Gleditschien) begleiten die Brücke und binden die filigranen Stützpfeiler in ein spannendes Gesamtbild ein. Das hier situierte bis zu sechsgeschossige Gebäude akzentuiert diesen wichtigen Ort im städtischen Gesamtkontext (Brückenschlag). Seine Besonderheit spiegelt sich auch in der Nutzung wieder. Ein Haus mit vielen kleinen Wohnungen, bzw. vielfältigen Wohnraumangeboten (Wohngemeinschaften) für Studenten, aber auch für ältere Menschen, die ein gemeinschaftliches Miteinander suchen. Im Erdgeschoss bietet sich Platz für unterschiedliche gewerbliche, bzw. gemeinschaftliche Einrichtungen, wie z. B. Stadtteilladen, Fahrradhaus mit Werkstatt, EssBar Bramsche, u. ä.)
Aufgrund der Nähe zu den verkehrlichen Infrastrukturen könnte hier auch der Versuch gestartet werden, die jetzt notwendigen Pkw-Stellplätze deutlich zu minimieren.
Durch die Brücke mit ihren Rampen entlang der grünen Lärmschutzwand und dem sanft abfallenden Platz wird auch der prägnante Höhenunterschied zwischen der bestehenden Bebauung im Westen und der neuen Bebauung überwunden. Südlich und nördlich schließen sich an den Platz, linear angeordnet, unterschiedliche Bautypologien an. Diese Wohnhöfe nutzen geschickt die vorhandene Topographie, im westlichen Teil nehmen 2-3-geschossige Reihenhäuser mit privaten Gärten die Maßstäblichkeit der bestehenden Nachbarschaft auf und gehen über in einen 3- bis teilweise 4-geschossigen Geschosswohnungsbau, mit den dazugehörigen Parkdecks, deren Lage den Höhensprung nutzt.
Diese Art der Bebauung entwickelt sich auf der gesamten Länge des prägnanten Höhensprungs und prägt den urbanen Teil des neuen Stadtteils, es entsteht hier ein gemischtes Quartier mit sozialer und demografischer Vielfalt. Es können sich in einem Wohnhof vielfältige unterschiedliche Wohnangebote wiederfinden, das direkte Neben- und Miteinander von Reihenhäusern und Mehrfamilienhäusern lassen neue Nachbarschaften erwarten. Die zwischen den Gebäuden liegenden grünen Fugen überwinden den Höhenunterschied und bieten zusätzliche Freiräume/Platzfolgen mit vielfältigem Nutzungsangebot an.

Diese Baustruktur führt im Süden über in die Bestandsstruktur um den ehemaligen Lokschuppen und des Wasserturms. Hier begrüßt ein kleiner Platz die Ankommenden. Der bestehende Tunnel wird durch einen deutlich aufgewerteten Antritt und durch eine neue Beleuchtung aufgewertet. Die bestehenden baulichen Strukturen sollen soweit wie möglich erhalten und ergänzt werden und an die Geschichte des Ortes erinnern, es bietet sich hier Raum für Kleingewerbliches, das die Lagegunst des Entrees in den neuen Stadtteil nutzt.
Im Norden führt diese lineare Bebauungsstruktur über in den sich dort weit öffnenden landschaftlich geprägten Teil des neuen Stadtraums. Hier ist die Topographie sanfter, geprägt von der landschaftlichen Gestalt des Bramscher Berges. Abgeleitet aus der Parzellenstruktur und der bestehenden Bebauung, entstehen hier eigenständige identitätsstiftende Bebauungsformen. Entlang der neuen Straße liegen inselartig kleine Wohnquartiere, die sich warftartig aus dem Relief von West nach Ost entwickeln. Auch hier können sich vielfältige Wohnangebote (z. B. das gewünschte Demenzdorf) in einem nachbarschaftlichen Nebeneinander entwickeln. Einfamilienhaus, Reihenhaus, Wohngruppe bis hin zu mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern an den östlichen Köpfen der Quartiere prägen die Orte.
Analog der grünen Fugen entwickeln sich hier zwischen den Quartieren in Ost-West verlaufende grüne Finger. Diese pointieren die landwirtschaftlichen angrenzenden Flächen und sind geprägt durch Wiesen und Obstgehölze. Vielfältige Wegeführungen verbinden die einzelnen Quartiere und führen in die angrenzenden Landschaftsräume.
Das im Nordosten liegende Biotop wird ein zentraler Baustein des Freiflächensystems, der feuchte Erlenwald prägt den Stadtteil. Die grünen Finger mit den Gräben, die das Niederschlagswasser aus den Quartieren offen in die tiefer gelegenen Feuchtgebiete führen, gehen in Schilf-Landröhricht-Zonen, begleitet von Weiden-Sumpfgebüsch. So wird das Biotop an wenigen Stellen über stegartige Wege erschlossen, integraler und erlebbarer Bestandteil des Stadtteils und mit Hilfe des Entwässerungskonzeptes in seinem Erhalt auf natürliche Weise gesichert.
An der Nordtangente endet der neue Stadtteil. Hier befindet sich auf Grund der Lärmimmission situiert ein Mischgebiet – die Handwerkerhöfe, die durch ihre räumliche Figuration als Lärmschutz wirken und sich in der Typologie aus der städtebaulichen Körnung der im Umfeld liegenden landwirtschaftlichen Bebauungen entwickeln. Hier entsteht ein Ort, z. B. für kleine Startup Unternehmungen aus dem Handwerk, der sich sensibel in den Gesamtkontext integriert und die Vielfältigkeit des neuen Stadtteils unterstreicht. Der notwendige Lärmschutz im Westen entlang der B 68 wird ansonsten zurückhaltend und somit wie selbstverständlich in das topographische System integriert. Der Lärmschutz entlang der Bahn entwickelt sich von einer grünen Lärmschutzwand im Süden hin zu einer landschaftlich geprägten Zone im Norden, hier liegen die neuen Kleingartenparzellen in unterschiedlicher Prägung, hier können sich auch unterschiedliche Formen des urban gardening entwickeln. So bietet das Freiraumsystem im Zusammenspiel mit der Bebauungsstruktur vielfältige Nutzungs- und Aneignungsangebote. Durch die offenen Räume im Norden, die urban geprägten Raumfolgen im südlichen Teil entstehen unterschiedliche Spielangebote für alle Generationen, gerade die offenen landschaftlichen Räume bieten Möglichkeiten der informellen Aneignung.
Die Entwicklung des neuen Stadtteils seine Besonderheiten, die Reaktion und die Interpretation des Bramscher Maßstabs und seine Prägung aus den landschaftlichen Potentialen lassen eine phasenweise Entwicklung zu, ohne dass es zu rudimentären Zwischenzuständen führt. Die stufenweise sich entwickelnden Verdichtungspotenziale und die Vorstrukturierung durch die landschaftsarchitektonischen Interventionen sind zentrale Elemente der stadträumlichen Idee und lassen einen Stadtteil entwickeln mit eigener Identität und Charakteristik.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit beeindruckt durch die gelungene Absicht, einen eigenständigen Stadtteil mit einer besonderen städtebaulichen Qualität zu entwickeln. Durch korrespondierende städtebauliche Formationen, diesseits und jenseits der Bahnstrecke, wird die Anbindung an die Innenstadt betont.
Der vorgeschlagene 6-geschossige Baukörper als Brückenkopf wird - nicht in der Höhe son-dern in der Baukörpergestalt - allerdings für Bramsche skeptisch gesehen.
Innovative städtebauliche Bausteine bilden markante raumprägende Teilbereiche.
So wird die „Hofwarften Idee“ für den nordwestlichen Wohnbereich positiv gesehen – allerdings sollten die davon außenstehende Bestandsgrundstücke in diese Strukturen eingebun-den werden.
Ebenfalls gut nachvollziehbar sind die geschlossenen Wohnhöfe mit zusätzlicher Lärm-schutzwand an der Bahn. Dort - wie in allen anderen Wohnbereichen - legen die Verfasser Wert auf eine Mischung der Wohnformen und des Wohnungsangebotes.
Die Blocklängen werden trotz interessant empfundener Dachbewegung als für Bramsche grenzwertig erachtet. Die Anlage von ebenerdig erreichbaren Parkebenen, die den Niveau-versprung nutzen, ist gut.
Die Qualität des Wohnens in der EG-Zone an der Bahn ist problematisch.
Die Fugen zwischen den Blöcken mit Treppenanstiegen werden für räumlich reizvoll gehalten.
Das Freiraumangebot ist sowohl quantitativ in der Anordnung und Nutzbarkeit gelungen.
Die Beanspruchung des geschützten Biotops wird kritisch gesehen.
Die angebotene Verzahnung mit den Grünfugen zwischen den Warften kann hier evtl. als Kompensation gelten, besser wäre allerdings eine Zurücknahme der Bauflächen in diesen Bereichen.
Die neuen Erschließungsstraßen werden richtigerweise entlang der vorhandenen Lärmquel-len Bahn und B68 geführt. Der Erschließungsaufwand wird durch weitgehend knappe Stre-ckenführungen als ökonomisch betrachtet.
Insgesamt wird die Arbeit als interessanter und wertvoller Beitrag gewürdigt.
Lageplan Bahnhofsumfeld

Lageplan Bahnhofsumfeld

Flexibilität Baufelder

Flexibilität Baufelder

Perspektive Bahnhofsumfeld

Perspektive Bahnhofsumfeld

Zentraler Platz

Zentraler Platz

Schnitt Bahnhofsumfeld

Schnitt Bahnhofsumfeld

Wohnhof

Wohnhof

Perspektive Sanierungsgebiet

Perspektive Sanierungsgebiet

Modellfoto

Modellfoto

Modellfoto

Modellfoto

Lageplan Sanierungsgebiet

Lageplan Sanierungsgebiet