modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 02/2018

Stadtquartier Jettenhauser Esch in Friedrichshafen

Einordnung in den Kontext

Einordnung in den Kontext

3. Preis

Preisgeld: 15.000 EUR

Studio Urbane Strategien

Architektur, Stadtplanung / Städtebau

UTA Architekten und Stadtplaner BDA

Architektur, Stadtplanung / Städtebau

~ GRÜNE WELLE, lebendige Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Quartier Jettenhauser Esch – Miteinander Leben. Mit der Quartiersentwicklung Jettenhauser Esch wird eine ca. 5ha große Fläche für die Siedlungsentwicklung umgewidmet und es entsteht Wohnraum für ca. 880 Personen. Das neue Quartier in den Stadtteil Jettenhausen verträglich zu integrieren, eine neue qualitätsvolle Nachbarschaft hinzuzufügen und Potenziale aus dieser Entwicklungsmaßnahme für den gesamten Stadtteil zu ziehen, muss in diesem Sinne das Angebot an die Stadtgesellschaft sein: Das Quartier Jettenhauser Esch räumlich und typologisch verankert im Stadtteil , ein Ort mit Identität und Atmosphäre , welcher die Wünsche nach Individualität und Gemeinschaft gleichermaßen befriedigt. Dies sind die tragenden Ideen des Entwurfs. Selbstverständliche Grundlagen sind dabei ein sorgsamer Umgang mit Ressourcen und Flächen sowie eine behutsame Nachverdichtung des Stadtteils mit einer angemessenen Dichte. Ebenso wird eine Nachbarschaft entwickelt, die den sozialen Querschnitt nicht nur abbildet, sondern auch Raum gibt, Mischung und Austausch zu leben.

Der Entwurf schlägt hierzu eine städtebauliche Setzung vor, die ihre Typologien (Punkt, Zeile und Flachbau) aus dem Umfeld schöpft , aber aus diesen einen gemeinschaftlichen Raum – die Wohngasse – ausbildet . Drei Wohngassen formieren sich zum neuen Quartier Jettenhauser Esch und spannen sich in Ost-West- Ausrichtung auf, eingebettet in einen großzügigen Freiraum. Durch die städtebauliche Verdichtung innerhalb der Wohngassen entsteht ein Kontrast zwischen Gassen und landschaftlichem Freiraum dazwischen. Diese Ausdifferenzierung der Freiraumqualitäten führt zu einer doppelten Stärkung: Nach Innen entstehen starke Nachbarschaften mit einer hohen sozialräumlichen Aneignungsqualität. Nach Außen entstehen großzügige, parkartige Freiräume , die mit unmittelbarer Erholungsfunktion die Wohnqualität steigern und Raum für Biotope und Retentionsflächen schaffen. Die drei Wohngassen werden in die Topografie des Hangs eingesetzt und besetzen drei unterschiedliche Höhenniveaus. In Nord-Süd-Richtung durchzieht eine öffentliche Wegeverbindung mit Platzaufweitungen die Wohngassen, vermittelt zwischen den Höhenniveaus und verbindet das neue Quartier mit dem Kontext.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Verfasser folgen einer städtebaulichen Leitidee, die kleinteilig gemischte Nachbarschaften entlang der Topographie auf Wohnterrassen anbietet. Im Ergebnis staffeln sich lang gestreckte und durch grüne Fugen gegliederte Hofanlagen mit unterschiedlichen Baukörpern und Wohnformen nach Süden. Auf eine städtebauliche Akzentuierung über Hochpunkte wird in diesem Beitrag bewusst verzichtet. Das Spiel unterschiedlicher Volumen und Maßstäbe verleiht dem Entwurf Individualität und Eigenständigkeit.

Nicht ganz überzeugt ist das Preisgericht jedoch vom städtebaulichen Layout des Quartiers. Auf einen zentral gelegenen Quartiersplatz wird verzichtet. Als Quartiersmitte stellen sich die Verfasser eine schmale Fuge vor, die sich kaum durch Identität stiftende Merkmale auszeichnet.
Die Lage der Grünräume und die Gliederung durch grüne Finger stehen der Idee des Zusammenlebens im Quartier entgegen. Könnte dieser Nachteil durch den urban anmutenden zentralen Freiraum noch kompensiert werden, so wird ein Anschluss an die kleinteilige Bebauung im Westen vermisst.
Der breite Grünzug in Nord‐Süd‐Richtung erscheint hier nicht als richtige Antwort.
Die Grundrisstypologie im Geschosswohnungsbau entspricht den Vorgaben und könnte mit leichten Modifikationen realisiert werden. Einige der angebotenen Haustypen sind allerdings bautechnisch aufwendig. Die Wohnqualität der nahezu vollständig einsehbaren Individualwohnformen muss als problematisch kritisiert werden. Ebenfalls ungeschickt sind die auf der Südseite sichtbaren Tiefgaragensockel. Die Ausrichtung der Wohnungen der Schallschutzbebauung ist nicht dargestellt, eine gute Wohnqualität aller Wohnungen zu errichten erscheint fraglich.

Durch die ausschließlich unterirdische Anordnung des ruhenden Verkehrs leidet die Erreichbarkeit für Besucher. Als ungünstig stellt sich auch der Zuschnitt der Tiefgaragen dar. Im westlichen Bereich fehlt der direkte Zugang der Wohngebäude von der Parkebene.

Wesentliche Teile des Ideenteils sind auf fremden Grundstücksflächen geplant. Grundsätzlich wird jedoch der Vorschlag der Schaffung einer Platzsituation befürwortet. Die Anordnung der Besucherstellplätze erscheint konzeptionell nachvollziehbar, ist jedoch nicht praxistauglich.

Die Luftdurchströmung von West nach Ost ist durch die breiten, trichterförmigen Grünfinger sehr gut gewährleistet. Der Durchströmung von Norden (und analog von Süden) stellen sich im östlichen Quartier die dicht aneinander gedrückten Wohnriegel entgegen. Besonders die beiden Punkthäuser am zentralen Quartiersplatz dürften verstärkt windexponiert sein. Die breite Grünachse am Westrand der Bebauung begünstigt den Luftaustausch mit dem im Süden angrenzenden Industrie‐ und Gewerbeareal. Allgemein gilt, dass durch eine wirksame Durchgrünung des neuen Wohngebiets mit
ausreichenden Verdunstungsflächen eine sommerliche Aufheizung vermieden werden muss, auch um die Verkehrsemissionen nicht in das Baugebiet zu leiten.

Die geplanten Retentionsflächen liegen verstreut im Plangebiet. Die Topographie des Geländes wurde bei der Planung der Retentionsflächen nicht hinreichend aufgenommen, sodass die die vorgesehene Entwässerung nicht funktionieren dürfte. Grundsätzlich stellen die Gebäude und Tiefgaragen Querriegel in Ost‐West‐Richtung dar, die der Entwässerung in Richtung Süden entgegenstehen. Die Schmutzwasser‐ wie die Regenwasserentwässerung müssten zuerst in Richtung Osten geführt werden, um dann nach Süden an das Bestandsnetz angeschlossen werden zu können.

Die Stellung der Gebäude und die zwischen ihnen vorgesehen Lärmschutzwände ermöglichen einen Schutz der dahinterliegenden Außenbereiche und ruhige Innenhöfe. Um den Schalleintrag zum Quartiersinnenbereich weiter zu verringern, müsste eine Lärmschutzwand vorgesehen werden, ggf. eine versetzte Konstruktion, um einen Zugang zu gewährleisten. Für die Gebäude der ersten Bebauungsreihe werden keine Schallschutzmaßnahmen aufgezeigt.

Den Verfassern gelingt ein städtebaulich prägnanter Beitrag, der seine Qualitäten aus der Interpretation des Ortes und seiner Topografie bezieht. In den Bezügen zur Nachbarschaft führt die vorgetragene Entwurfshaltung jedoch zu einigen Schwächen.
Städtebaulicher Entwurf

Städtebaulicher Entwurf

Konzeptlayer

Konzeptlayer

Perspektive Wohngasse

Perspektive Wohngasse