modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2018

Neue Stadt am Wasser - Wohnen am Auenpark in Selm

3. Preis

Preisgeld: 10.000 EUR

REICHER HAASE ASSOZIIERTE GmbH

Architektur

GREENBOX Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Grundidee

An zentraler Stelle in Selm soll ein innovatives Quartier entstehen, dass die besonderen Lagequalitäten der Umgebung nutzt. Insbesondere durch die starke Verknüpfung mit dem geplanten Auenpark und der südlich angrenzenden Campusentwicklung entsteht ein Quartier mit besonderer Wohn- und Lebensqualität. Durch Wegebeziehungen werden Verbindungen in die Umgebung, im speziellen zum östlich gelegenen Zentrum hergestellt.
Das neue Quartier ermöglicht eine enge Verzahnung von Landschaft und Baufeldern im Westen sowie eine angemessene Adressbildung und Fassung entlang der Landesstraße
im Osten. Die urbanen Strukturen der Baublöcke greifen die Planung als Teil des Campus auf und schaffen Anbindungen und Bezüge. Die Nachhaltigkeit der Entwicklung wird durch eine angemessene bauliche Dichte sichergestellt. Durch die Entwicklung der Fläche
entsteht ein neues attraktives Wohngebiet mit dem die Stadtteile Selm stärker zusammenwachsen.

Bebauungsstruktur

Die städtebauliche Struktur ist in zwei korrespondierende Bereiche gegliedert. Entlang der Münsterlandstraße entsteht ein urbanerer Teilbereich. Hier wird die Bebauung in aufgelockerten Blockrandstrukturen organisiert. In den Baufeldern besteht ein kleinteiliger Mix aus überwiegend dreigeschossigem Geschosswohnungsbau mit zwei bis dreigeschossigen Stadthäusern. Im nördlichen Baufeld besteht wird gemeinschaftliches Servicewohnen errichtet Klare Kanten entlang der Münsterlandstraße sorgen für eine minimierte Verkehrsbelästigung durch die angrenzende Bundesstraße. Die markante Bebauung sorgt für eine gute Wahrnehmbarkeit von der Münsterlandstraße aus. Das Quartier erhält so eine Adresse. In den Erdgeschossen und erste Obergeschossen entlang der Münsterlandstraße sind Dienstleistungsnutzungen denkbar, die die Wohnfunktion unterstützen und ergänzen. Im inneren Bereich der Blöcke und den oberen Geschossen werden Wohnnutzungen in unterschiedlichen Typologien organisiert. Durch die Öffnung der Blöcke Richtung Auenpark wird ein Übergang zur kleinteiligeren Struktur geschaffen.

Bautypologien

Der Teilbereich am Auenpark weist eine stärker aufgelockerte und kleinteiligere Bebauungsstruktur auf. Der Schwerpunkt der Nutzung liegt auf dem Wohnen. Dies wird in
unterschiedlichen Typologien organisiert, um eine soziale Mischung zu ermöglichen: Reihenhäuser, Doppelhäuser und freistehende Einfamilienhäuser in einer robusten, aber
flexiblen Struktur. Hier entsteht ein Quartier mit einem starken Bezug zum angrenzenden
Grünraum. Durch bauliche Kanten entlang des Grünraums wird der öffentliche und der private Raum klar abgegrenzt.

Parken

Durch die gute verkehrliche Anbindung und die Einbringung eines Mobilitätshubs wird von einem Stellplatzbedarf von einem bis max. zwei Stellplätze pro Wohneinheit ausgegangen. Im Bereich des Geschosswohnungsbaus an der Münsterlandstraße werden die Stellplätze in Tiefgaragen organisiert. Hierbei wird von einem Stellplatz pro Wohneinheit ausgegangen. Die Stellplätze der Reihenhäuser (1 SP / WE) werden an der Nordseite der Baufelder auf dem Grundstück organisiert. Einzel- und Doppelhäuser erhalten bis zu zwei Stellplätze am Haus. Die öffentlichen Stellplätze können als Längsparker unter Bäumen im Straßenraum der Haupt- und Nebenerschließung untergebracht werden. Ergänzt werden diese durch Besucherstellplätze, die sich im Bereich zwischen neuer Bebauung und Münsterlandstraße befinden. Über eine untergeordnete Zufahrt parallel zur Münsterlandstraße kann in der Grünzone unter Bäumen geparkt werden.

Erschließung

Die Haupterschließung bindet an zwei Stellen an die Münsterlandstraße an. Sie bildet durch breite Fußwege die Hauptverbindung durch das Quartier aus und schließt im Süden an den Campus an. Über die Haupterschließung und private Erschließungen wird die Zugänglichkeit der urbanen Blöcke sichergestellt. An ihr werden für Besucher des Quartiers öffentliche Stellplätze untergebracht. Die Erschließung der Baufelder Richtung
Auenpark wird durch untergeordnete Wohnwege organisiert. Diese Wohnwege werden als Schleifen von der Haupterschließung aus organisiert. Diese sind als Mischverkehrsfläche ausgebildet, in der die Fahrbahn dezent abgegrenzt wird. Stellenweise werden auch hier öffentliche Stellplätze untergebracht. An der Münsterlandstraße wird eine Bushaltestelle
angedacht. So kann eine gute Anbindung an die Haltestellen der Regionalbahn erreicht werden.

Freiraum

Der Auenpark wird durch Grünkeile stark mit dem Quartier verknüpft. Im Übergang der Keile und dem Quartier befinden sich Stege, die als Auftaktplätze für den Grünraum funktionieren. In den Grünkeilen befinden sich Retentionsbecken, in denen anfallendes Oberflächenwasser angestaut werden kann. Bei starkem Regen wird dies über Kanäle gedrosselt in den Selmer Bach abgeleitet. Entlang dieser werden Wegebeziehungen
in den Auenpark ausgebildet. Um diesen Bezug weiter zu stärken, werden Spielinseln entlang der Grünkeile bis in den Auenpark eingebracht. Das Quartier erhält an zentraler Stelle eine Mitte. Diese Aufweitung ist der Treffpunkt im Quartier an der Schnittstelle zu Grünkeilen und unterschiedlichen Nachbarschaften. Ein Quartierscafé lädt zum verweilen
ein und belebt den öffentlichen Raum. Ein Mobilitätshub bietet die Möglichkeit Automobile
und Fahrräder zu mieten.
Vogelperspektive

Vogelperspektive

Städtebaulicher Lageplan

Städtebaulicher Lageplan

Blick von der Münsterlandstraße in das Quartier.

Blick von der Münsterlandstraße in das Quartier.

Blick in den Grünkeil.

Blick in den Grünkeil.

Freiraum

Freiraum

Strukturplan

Strukturplan