modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 05/2018

Schweizer Botschaft in Peking / Ambassade suisse Ă  Beijing

SIHEYUAN 1

2. Rang / 2. Preis

Preisgeld: 47.000 CHF

BERREL KRĂ„UTLER ARCHITEKTEN

Architektur

ASP Landschaftsarchitekten AG

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Ambassade Suisse Ă  Beijing

Städtebauliche Einordnung
Während einen Häuserblock weiter Wolkenkratzer und hektischer Verkehr das Stadtbild prägen, wirkt die Gegend rund um die Schweizer Botschaft im Herzen von Peking auffallend grün, ruhig und locker bebaut. Ein klarer Masterplan mit einer grosszügigen orthogonalen Struktur liegt ihr zugrunde. In dieses Gerüst möchte sich der Entwurf integrieren und dabei die städtebaulich kleinteilige Körnung der Nachbarschaft übernehmen. Die Architektur besetzt die Ränder der Parzelle wodurch im Innern ein vielfältiger und grosszügiger zusammenhängender Gartenraum - eine grüne Oase für die Bewohner, Mitarbeiter und Besucher der Schweizer Botschaft entsteht.


Weiträumiger Garten
Die Schweizer Botschaft schreibt sich selbstverständlich in die übergeordnete Quartierstruktur ein. Im Inneren des Areals erfordern jedoch die vielseitigen Aufgaben und Funktionen der Botschaft eine differenzierte Zonierung: Orte für Bewohner und Mitarbeiter, Gäste der Botschaft, Besucher von Anlässen und Kunden, welche Visa oder andere Informationen benötigen. Die Einfriedungsmauern fassen einen reichhaltigen Gartenraum, dessen offene Rasenfläche die verbindende Mitte des Areals ist. Die umliegenden, kulissenartigen aber einfachen Pflanzungen formen je nach Ort ganz unterschiedliche Gartenbilder: Trockene und feuchte Landschaften, kultivierte und wilde Pflanzen, vertraute und fremde Orte. Aus vorhandenen Gehölzen und ergänzenden Pflanzungen entsteht die neue, zurückhaltende Gartenlandschaft. Die Pflanzungen unterstützen die Zonierung des Areals und grenzen öffentlichere Zonen von privateren Bereichen ab. Der Veranstaltungssaal liegt zentral im Garten. Grössere Anlässe konzentrieren sich um diesen Raum, wobei sich Besucher auch in der weitläufigen Anlage verteilen können, ohne dass die Privatsphäre der Bewohner oder die Diskretion von Arbeitsplätzen beeinträchtigt ist.


Die Mauer als verbindendes Element
Eine drei Meter hohe Mauern umrahmt das Grundstück und schirmt es vom Strassenraum sowie den Nachbargrundstücken ab. Sie erfüllt das grosse Sicherheitsbedürfnis eines Botschaftsgebäudes auf der einen Seite, auf der anderen Seite fungiert sie als verbindendes Element für die einzelnen Gebäudeteile. Aus der Mauer heraus entwickelt sich die Architektur. Die Mauer bekommt eine Tiefe und wird raumhaltig. Stellenweise wird sie zusammen mit einem Dach zur Arkade, dann zum Gebäude und schliesslich löst sie sich von der Grundstücksgrenze, wird zweigeschossig und bildet Pavillons im Park. Zusammen mit der Residenz des Botschafters entsteht ein Ensemble von drei Häusern im Garten die über die Mauer miteinander verbunden sind. Sie hält die Architektur zusammen und schafft den Rahmen für eine vielfältige Gartenlandschaft im Innern.

Innere Organisation
Erschlossen wird das Gelände über eine bewachte Zone am Haupteingang. Mitarbeiter, Gäste, Bewohner und Besucher des Visazentrums werden geprüft und ihren Anliegen entsprechend weitergeleitet.
Die Unterteilung des Raumprogramms in die Funktionen Verwaltung, Repräsentation und Wohnen lässt sich an der architektonischen Gliederung in Baukörper ablesen.


Verwaltungsgebäude
Das Verwaltungsgebäude ist auf drei Etagen organisiert. Im Erdgeschoss befinden sich die Büros der „Section consulaire et gestion des opérations“, die Cafeteria mit einer Terrasse im Freien sowie der grosse Konferenzsaal. Ausserdem ist hier das Reisezentrum von Schweiz Tourismus untergebracht, welches direkt von der Strasse her betreten werden kann.
In vier raumhaltigen Betonstützen gelangt man über Treppen oder im Lift in das Obergeschoss, wo sich die Abteilungen „Direction de mission“ und „Missions diplomatiques, coopération internationale“ befinden. Ein glasbedecktes Atrium bildet das luftige Zentrum. Um dieses legt sich ringförmig eine Raumschicht, welche sich flexibel in Zellenbüros und Sitzungszimmer unterteilen lässt.
Die Fläche entlang der gesamten äusseren Fassade wird als offene Bürolandschaft mit Rückzugsorten und Pausenecken eingerichtet.
Im Untergeschoss befindet sich ein weiterer Konferenzsaal sowie Garderoben, Archive, Lager- und Technikflächen.


Veranstaltungsaal
Vom Eingang her werden die Gäste auf einem überdachten Weg entlang der Mauer zum Veranstaltungssaal geführt. Die Fassade dieses transparenten Pavillons ist komplett öffenbar, was ihn als Dach im Park erscheinen lässt.


Wohnung
Die Hausmeisterwohnung befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Residenz des Botschafters. Sie ist Teil der Mauer und organisiert sich um einen zentralen Hof der bei guter Witterung als Erweiterung des Wohnbereiches funktioniert.


Materialisierung
Der vorherrschende Klinker der bestehenden Anlage wird für die neuen Gebäude übernommen und je nach Bedürfnis für geschlossene Mauern oder für aufgelöste Stützenreihen eingesetzt. Die Deckenstirnen treten ebenso wie jene des Bestandes als Sichtbetonbänder in Erscheinung, so dass sich die neuen mit den alten horizontalen Linien über den Park hinweg miteinander verbinden.
Das Obergeschoss des Verwaltungsgebäude wird komplett verglast und scheint über der Anlage zu schweben.

Beurteilung durch das Preisgericht

Par la mise en place précise d’un mur d’enceinte programmatique et structurant ainsi que de deux nouveaux volumes, le projet crée un jardin clos qui devient le centre de l’ambassade.
L’identité urbaine du quartier est judicieusement reprise par l’échelle et la mise en place de deux nouveaux volumes, qui se connectent au mur d’enceinte et qui, comme la villa existante, sont de volumétries cubiques.
Le programme est distribué de manière précise et cohérente. Dans le grand volume de deux étages, situé au sud, se trouvent toutes les fonctions administratives de l’ambassade. Dans le volume plus petit du centre est placée la salle polyvalente pour les événements publics. Les entrées de la zone des visas et de Suisse Tourisme sont installées dans les parties programmées de l’enceinte au sud, et l’appartement du gardien placé dans la zone nord de l’enceinte, à côté de la villa existante. L’entrée principale au sud est intelligemment résolue et guide les visiteurs par une colonnade bordant le jardin ouvert au public vers la salle polyvalente. L’accès à toutes les autres fonctions clés de l’ambassade est réalisé au travers d’une colonnade au sud, qui guide les visiteurs vers le bâtiment de deux étages. Le garage et l’accès voiture pour la villa existante sont situés parallèlement à l’entrée principale. Suisse Tourisme est directement accessible depuis la route au sud-ouest.
Le volume du bâtiment de l’ambassade sur deux étages est fortement structuré par des lames doubles en béton disposées en forme de croix, qui contiennent les éléments d’accès tels que les escaliers et l’ascenseur. La typologie ouverte forme au milieu du rez-de-chaussée une salle à double hauteur. Cet espace à forte identité est éclairé au travers d’une structure à caissons en bois au plafond. À l’étage supérieur, des bureaux et des salles de conférence englobent cet espace, offrant une légère transparence vers la double hauteur. Si cette disposition est appréciée en terme architectural, elle soulève néanmoins au niveau du fonctionnement la question critique de la garantie de la sphère privée nécessaire aux négociations diplomatiques menées par les hauts fonctionnaires de l’ambassade et indispensable au travail quotidien.
Le caractère architectural est donné par l’expression structurelle et constructive : murs en béton formant une croix à l’intérieur, lames de béton en façade au rez-de-chaussée, plafond à caissons en bois en toiture, etc. A l’étage supérieur, une façade vitrée s’étend entre ces éléments structurants. Elle pose la question de la gestion climatique et de la solution d’ombrage de cet étage, malheureusement peu traitée par l’auteur du projet.
Dans le jardin traité tel un cloître et à l’intérieur d’une combinaison d’arbres et de cheminements se développent des lieux avec des qualités différenciées. Le lieu central intitulé « pleasure ground » passe de manière douce en une série de « jardins » avec des thèmes de plantation différents, qui réunissent des utilisations multiples, sans pour autant morceler le jardin dans son entité. De cette manière, l’accès à la résidence avec ses jardins est vécu comme faisant partie du jardin. La densification des plantations contre le mur d’enceinte permet une lecture en profondeur.
Le bâtiment a une belle apparence de légèreté. Toutefois, la transparence proposée est exagérée. Les espaces sont jugés trop ouverts laissant apparaître un manque de confidentialité, image que la Suisse est censée renvoyer. L’utilisateur émet également des doutes quant à la protection climatique et plus précisément contre le soleil. L’emplacement de la salle des guichets n’est pas approprié par rapport à la disposition des bureaux.
La grande force du projet est de proposer une ambassade suisse tel un « hortus conclusus » qui s'intègre dans son contexte par la disposition de ses murs d’enceintes et ses volumétries précises qui définissent un centre fortement identifié et structurant. Le jury apprécie cette approche urbanistique et paysagère. S’il félicite également l’auteur pour son approche architecturale et structurelle, claire et expressive, il regrette cependant l'approche typologique trop ouverte, qui pose de vraies problématiques quant aux questions d’usages et de respect de la confidentialité nécessaire au travail diplomatique d’une ambassade.