modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Mehrfachbeauftragung | 06/2018

Seniorenwohnen mit Haus der Begegnung in Kolbingen

2. Rang

ARCHITEKT.BINDER

Architektur

Erläuterungstext

STÄDTEBAU
Prägend im Kolbinger Dorfgrundriss (Straßendorf) ist der Alois-Deufel-Platz als Dorfmittelpunkt, frühgeschichtlich als Hülbe (Wasserspeicher) genutzt, mit den umliegenden Kirchen, dem historischen Rathaus, durchzogen von vielen begrünten Zwischenräumen.
Die zur Verfügung stehenden Baufelder liegen alle zum Dorfmittelpunkt angrenzend an den Alois-Deufel-Platz.
Deshalb prägt die neue Bebbauung in naher Zukunft maßgeblich den Ortskern.
Der Verfasser erkennt, dass die bestehenden Häuser Oberdorfstraße 1 und Schreiberstraße 1 sehr ortsbildprägend sind und deshalb zusätzlich hinterfragt werden muß, ob die Einbeziehung dieser Bestandsbauten auf Grund schlechter Bausubstanz völlig ausscheidet.
Deshalb nimmt der Verfasser die Maßstäblichkeit der bestehenden Häuser auf und interpretiert sie neu. Die kräftigen Baukörper am Haus der Begegnung und dem Betreuten Wohnen mit den ortsbildprägenden Dachflächen fügen sich wie selbstverständlich in das Ortsbild ein.
Trotzdem folgt die Planung den inhaltlichen Zusammenhängen der Vorgaben und platziert das Haus der Begegnung den prägenden Alois-Deufel-Platz zugeordnet, mit dazwischen geschaltetem Vorplatz (Festplatz).
Dem Haus der Begegnung zugeordnet ist das Haus der Tagespflege sowie das Gebäude für Betreutes Wohnen I Service-Wohnen.
Hierbei wird den funktionalen Vorgaben Rechnung getragen und es entsteht ein lebendiger Lebensraum für alle Bürger. Auch die umliegenden Kirchen werden wieder erlebbar und sind Teil des Gesamtkonzeptes. Es entstehen kurze Verbindungen, schöne Blickbeziehungen und Wegeachsen. Das ganze Gelände kann barrierefrei begangen werden.
Der bestehende Pfarrsaal wird im Neubau des Haus der Begegnung ersetzt, jedoch die Nebenräume mit dem darunternliegenden Heizraum der Anlage könnten aus funktionaler und städtebaulicher Sicht erhalten bleiben.

NUTZUNGSKONZEPT
Das geplante Raumprogramm wird auf vier Baukörper aufgeteilt, die verknüpft zueinander stehen.
Dem Vorplatz ausgerichteten Haus der Begegnung im Erdgeschoss und den allgemeinen Büroräumen für die Gemeinde I Kirchengemeinde im Obergeschoss.
Dem Haus der Begegnung ist über ein großzügiger Innenhof das Gebäude für die Tagespflege zugeordnet. Dies ermöglicht Barrierefreiheit in allen Bereichen, kurze Andienwege sowie Leben im Grünen mit Blick zur Kirche, Rathaus, usw.
Auf dem Grundstück Schreiberstraße 1 werden die Nutzungen Betreutes Wohnen im EG und Service-Wohnen im Obergeschoss geplant.
Im Erdgeschoss ist dem Betreuten Wohnen ein grosszügiger, barrierefreier, beschützter Garten zugeordnet. Durch die geplante Stellung der 3 Gebäudeteile entsteht ein verknüpfter Lebensraum mit kurzen Wegen.
Das Mehrgenerationenwohnen wird auf dem Grundstück Oberdorfstraße 4 ausgeführt.

ERSCHLIESSUNG I VERKEHR I PARKEN
Die Erschliessung des Bürgerhauses erfolgt über den vorgelagerten Platz.
Die vorhandenen Parkplätze werden baurechtlich mitverwendet.
Über den Innenhof zwischen dem Haus der Begegnung und der Tagespflege kann die Küche des Saals sowie die Tagespflege problemlos erschlossen werden.
Das Gebäude Betreutes Wohnen I Service-Wohnen erschließt sich über die Schreiberstrasse, auch die Parkierung ist hier vorgesehen.
Ein gemeinsames Treppenhaus mit Aufzug erschliesst alle Ebenen.
Das Mehrgenerationenhaus an der Oberdorfstaße 4 bietet 5 Stellplätze in der Tiefgarage, so dass im Erdgeschoss ein schöner Garten mit bekiestem Vorplatz entsteht.

ARCHITEKTUR I FREIRAUM
Die klaren Baukörper für das Haus der Begegnung und das Betreute Wohnen I Service-Wohnen nehmen die Maßstäblichkeit der Bestandsbauten (Colbo-Haus!) bewußt auf, da sie sehr ortsbildprägend sind.
Die geplanten Gebäude zeigen sich in ihrer Maßstäblichkeit und den grossen ruhigen Dachflächen eigenständig, selbstbewußt und trotzdem angemessen zurückhaltend.
Das Haus der Begegnung mit den luftigen Innenbereichen und den großzügigen Verglasungen bietet Sichtbezüge in alle Richtungen.
Der hohe Saal mit seinen Öffnungen erinnert an die Scheunen mit den hohen Scheunentoren. Durch die vorgeschlagene Planung der Tagespflege als flacher Baukörper wird der Blick auf die Kirche von Norden freigegeben. Die Zimmer im Betreuten Wohnen sind einer Mitte mit Küche und Aufenthalt zugeordnet, einsehbar in alle Richtungen.
Der beschützte Garten fügt sich wie selbstverständlich ein. Den Zimmern vorgelagert sind kleine Loggien mit Loch-Öffnungen zum Gartenraum. Diese geben den Bewohnern ein Gefühl der Geborgenheit.
Im Obergeschoss sind die Wohnungen für das Service-Wohnen platziert. Alle Wohnungen sind Ost-West orientiert.
Die Stellung der Gebäude ergibt schöne erlebbare Freiräume und enge räumliche und funktionale Beziehungen.
Das Mehrgenerationenhaus ist mit Blickbeziehung zum Alois-Deufel-Platz südlich ausgerichtet. Durch diese Stellung wird der Garten im Erdgeschoss zusammenhängend erlebbar.

KONSTRUKTION I MATERIAL
Die Verfasser empfehlen für alle Gebäude hoch gedämmte Mauerziegel mit Beton-Massivdecken. Ökologische Lehmputze im Innen- und Aussenbereich sorgen für gutes Raumklima. Die ruhigen Holzdachkonstruktionen mit glatter Ziegeldeckung nimmt die dörfliche Struktur auf.
Wertige Materialien, wie Holzfenster, Natursteine und die Holzverkleidung im Saal der Begegnung unterstreichen das angestrebte gesamte Erscheinungsbild der bestehenden Dorfstruktur.

ÖKOLOGIE I ENERGIE
Angestrebt wird eine Gebäudehülle in KfW-40 Standard. Dies ermöglicht den Erhalt für Zuschüsse aus dem KfW-Programm.
In Verbindung mit den solaren Gewinnen ist ein niedriger Energieverbrauch gewährleistet.
Die Beheizung der Gebäude könnte über regenerative Energien (reversible Luft-Wasserwärmepumpe, alternativ Erdsonden mit Wärmepumpe erfolgen.
Die Wärmeübertragung erfolgt mit Flächenheizsysteme. Diese könnten im Haus der Begegnung auch zur Kühlung verwendet werden. Dadurch wird auf fossile Brennstoffe verzichtet (Öl I Gas).
Die großen Speichermassen der Wände verhindern im Sommer eine Überhitzung der Innenräume. Oberflächen und Dachwasser werden an jedem Gebäude über belebte Bodenzonen mit Rückhaltebereich versickert.