modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 09/2018

Neubau Kinder- und Familienzentrum Kaufbeuren-Neugablonz

lageplan

lageplan

3. Preis

Preisgeld: 4.000 EUR

ADRIANOWYTSCH Architekten BDA

Architektur

jasarevic architekten

Architektur

nowak.müller Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

städetebauliche einfügung
die umgebende bebauung ist geprägt von schmalen, langen gebäuden. der vorgeschlagene ebenso langgestreckte baukörper schließt auf der ostseite den strassenraum, ein leichter knick vermittelt zu den nachbarn. auf der westseite fasst er die großzügige parkfläche. die eingeschoßigen herausgezogenen „schubladen“ verweben sich mit dem außenraum. es entstehen halbprivate, den verschiedenen nutzungen gut zugeordnete, geschützte freibereiche mit überdachten terrasssen. die leicht geneigten dachflächen korrespondieren mit den nachbarhöhen.

baukörperkonfiguration
ein mäander zieht sich von nord nach süd. die großen gemeinschaftlichen räume sind darin untergebracht. in einer einschnürung befindet sich der hauptzugang, der wie bisher auf der ostseite liegt, zusätzlich wird ein westzugang angeboten.

nutzungsverteilung
die krippe ist erdgeschoßig untergebracht, das familienzentrum läßt sich gut für sich nutzen. der kindergarten bespielt zwei geschoße, der hort ist im oberen geschoß organisiert. das obergeschoß kann die eingeschoßigen „schubladen“ als dachterrassen nutzen. von dort sind direkte zugänge in den garten angeboten. es entstehen für die kinder klar zuordenbare bereiche, die sie im laufe ihrer entwicklung durchleben können.

innere erschliessung
über dem zentralen hauptzugang ist gleich ein großzügiger luftraum, der sich nach oben öffnet. dezentrale treppen verbinden die nutzungseinheiten. die flure erhalten immer wieder aufweitungen, um als garderoben und spielflächen genutzt zu werden.

bauabschnitte
zunächst kann in einem ersten bauabschnitt der südliche gebäudeteil mit kindergarten-flächen errichtet werden. Nach einzug der kinder wird die bestehende einrichtung entfernt. Im zweiten bauabschnitt entstehen krippe und hort.

konstruktion
massive stahlbetonboden- und deckenplatten, aussteifende kerne und wände aus massivholzplatten, die fassaden holzverschalt. die oberflächen sollen haptische reize und eine angenehme ausstrahlung verbreiten.

außenraum
der einmalige parkcharakter mit seiner natürlichen verschattung soll erhalten bleiben, ergänzt wird er durch vielfältige spiel- und erlebnisvarianten. neben bewegungs- und koordinationsübungen gibt es auch bereiche zum rückzug und beobachten. das naturerleben mit dem spüren von jahreszeiten, düften und buntem blühen stärkt das verständnis und den respekt unsere natürlichen umwelt gegenüber.

insgesamt soll ein identitätsstiftender ort entstehen, der dauerhaft und zukunftsfähig mit den pädagogischen konzepten bespielt werden kann. er soll für die kinder, die erzieher/innen, die eltern und für das quartier eine bereicherung werden und ein ort mit positiver ausstrahlung.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Arbeit zeichnet sich durch eine in städtebaulicher Hinsicht gelungene Anordnung entlang der Grünwalder Straße in Fortsetzung der nördlich angrenzenden Bebauung aus und schafft dadurch ein stimmiges Straßenbild.

Mit der städtebaulichen Platzierung des Gebäudes entsteht mit den Freianlagen des Familienzentrums das übergeordnete grüne Herz in der Gesamtanordnung Sporthalle/ Familienzentrum/ Grundschule. Auch die dargestellte Wegeführung mit der Platzgestaltung im südwestlichen Bereich außerhalb des umzäunten Geländes wird positiv gesehen. Synergien zur Grundschule sind aufgrund der Entfernung nicht gegeben.

Die wertvollen, räumlich wirksamen Solitär-Kiefern werden überwiegend erhalten, ebenso das Biotop. Das Gebäude schafft selbstbewusst Raum für zusammenhängende großzügige Grünflächen.

Die Freianlagen sind sehr detailliert, abwechslungsreich und sensibel ausgearbeitet. Die geschwungenen Wege reagieren auf die Stellung der Bestandsbäume. Mit dem kammartigen Baukörper entstehen individuelle, den Gruppenräumen zugeordnete Freiräume. Die Erschließungswege erscheinen angemessen und sinnvoll platziert und dimensioniert. Der großzügige Eingangsbereich mit von Osten und Westen kommender Zuwegung öffnet sich zur Grünwalder Straße. Die geforderten Fahrradstellplätze an der Südseite des Gebäudes erscheinen etwas weit entfernt vom Eingang. Mit den teilweise überdachten Terrassen im Erdgeschoß sowie den Dachterrassen entstehen zusätzlich nutzbare, befestigte Freiräume.

Die zweigeschossige Bebauung mit ihren flach geneigten Satteldächern hebt sich zwar von der näheren Umgebung ab, erhält dadurch aber auch ein Alleinstellungsmerkmal.

Die Unterteilung der Funktionen in einen über zwei Geschosse angeordneten Kindergarten und die zugeordneten Flächen für die Krippe und den Hort sind sinnvoll und erlauben eine störungsfreie pädagogische Arbeit. Die für das Familienzentrum geplanten Flächen sind zwar dem Eingangsbereich zugeordnet und ausreichend groß, erlauben aber aufgrund mangelhafter Zuordnung nicht die gewünschte Funktionalität. Die Gruppenräume mit den zugeordneten Freiflächen im Erdgeschoss erlauben ein vielfältiges und erlebnisreiches pädagogisches Angebot. Der Entwurf bietet ein durchdachtes Kinderhauskonzept. Durch die wabenartige Anordnung sind die einzelnen Bereiche durch Wände getrennt und bieten kleine Schutzräume für die Kita. Garderoben sind weit entfernt vom Eingang platziert.

Die innere Erschließung ist ausreichend dimensioniert und ermöglicht die gewünschten Aufweitungen für eine abwechslungsreiche Aufenthaltsqualität. Der Zugang von der Grünwalder Straße ist der Gebäudeanordnung geschuldet.

Mit Ausnahme der Flächen für das Familienzentrum sind die inneren Raumzusammenhänge schlüssig aufgeteilt.

Probleme können durch die Umsetzung in Bauabschnitten entstehen, da im 1. Bauabschnitt Funktionen für den Betrieb der Kindertagesstätte teilweise nicht nachgewiesen werden.

Die Wirtschaftlichkeit ist mit der Einschränkung der Realisierung in Bauabschnitten gegeben, ebenso die Nachhaltigkeit durch den hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe.
Lageplan EG

Lageplan EG

grundriss erdgeschoss mit freiraum

grundriss erdgeschoss mit freiraum

grundriss erdgeschoss

grundriss erdgeschoss

grundriss obergeschoss

grundriss obergeschoss

ansicht ost

ansicht ost

ansicht west

ansicht west

schnitt a-a

schnitt a-a

schnitt b-b

schnitt b-b

schnitt c-c

schnitt c-c

fassadenschnitt

fassadenschnitt