modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 12/2018

Städtebauliches Konzept zur künftigen Campusentwicklung und Neubau Forschungsgebäude „Der simulierte Mensch“ in Berlin

Perspektive

Perspektive

3. Preis

Preisgeld: 25.000 EUR

erchinger wurfbaum architekten

Architektur

SCHMIEDER. DAU. ARCHITEKTEN. BDA

Architektur

HOLZWARTH Landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

Dierks, Babilon und Voigt Ingenieurbüro für Tragwerksplanung

Tragwerksplanung

hhpberlin - Ingenieure für Brandschutz GmbH

Brandschutzplanung

Ingenieurgesellschaft Scheel mbH

TGA-Fachplanung

Erläuterungstext

Das Zentrum des neuen Bio- und Medizintechnologischen Campus wird durch einen großzügigen Platz definiert. Durch Einbindung des Neubaus der VLB sowie des historischen Sudhauses wird die Verbindung zu den angrenzenden Gebieten der VLB und TU hergestellt. Es entsteht ein zusammenhängender Gesamtcampus.

Mit der Aufnahme der Blockrandkanten der benachbarten Quartiere wird der innere Platz maximiert. Es entsteht ein topographisch modellierter Erholungs- und Begegnungsraum mit differenzierten Eingangssituationen. Das südlich stehende Si-M nimmt die Bauflucht der historischen Charité Gebäude auf und lenkt die Fußgänger von der Amrumer Straße auf den Platz.
Der Baumbestand an der Amrumer Straße soll weitgehend erhalten bleiben und säumt den Campus - ähnlich wie den Campus Virchow-Klinikum - mit einem Vegetationsband.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der zentrale Platz (Campus) ist in seiner großzügigen, einfachen Ausprägung sehr überzeugend, die Freiflächengestaltung konsequent. Sie ist passgenau zur Atmosphäre des Gesamtcampus ausgebildet.

Das Verlassen der Gebäudefluchten von der Seestraße und von der Amrumer Straße ist nicht plausibel.

Die vorgeschlagene Lage des BeCAT erscheint, im Vergleich zum SiM, zu prominent.

Die gläserne Fassadenausbildung des SiM wurde sehr kontrovers diskutiert, hier hielten sich die positiven Sichtweisen bezüglich einer transparenten, modernen Anmutung mit den eher kritischen Sichtweisen beispielsweise bezüglich der Anordnung eines gläsernen Foyers entlang der nicht repräsentativen Ost-West-Straße die Waage.

Die Eingänge sind gut positioniert, die Nutzeranforderungen an das SiM werden sehr gut erfüllt, insbesondere werden die kommunikationsstiftenden Split-Levels sehr positiv bewertet.

Insgesamt hat die Arbeit ihre Stärken in der städtebaulichen Ordnung und der nutzerorientierten Grundrissgestaltung, konnte aber wegen der letztendlich nicht plausiblen Gebäudeanordnung und Fassadenausbildung des SiM nicht vollständig überzeugen.
Lageplan

Lageplan

Grundriss EG

Grundriss EG