modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

kooperatives freiraumplanerisches Verfahren | 08/2018

Neugestaltung des Göttinger Wochenmarktplatzes

GrĂŒne Oase_Blatt 1

GrĂŒne Oase_Blatt 1

5. Preis

Preisgeld: 7.000 EUR

hammerich landschaftsarchitektur

Landschaftsarchitektur

ErlÀuterungstext

Neugestaltung des Göttinger Wochenmarktplatzes

Freiraumplanerische Idee
Der „Wochenmarktplatz“ soll zu einer „grĂŒnen Oase“ in der Altstadt entwickelt werden mit einer formal landschaftlich-gĂ€rtnerischer PrĂ€gung. Hauptelemente sind die grĂŒnen Inseln im Hof: „Otfrieds-Garten als Übergang und AufenthaltsflĂ€che zwischen dem Otfried-MĂŒller-Haus und der MarktflĂ€che. Im Blickpunkt steht der MarkthĂŒgel als rĂ€umlich erhabene große Bauminsel im Platz. Als Rahmen dient die lockere Baumreihe ĂŒber der Gastronomieinsel mit kleinen Spielelementen und bepflanzten Hochbeeten. Die torartigen DurchgĂ€nge zum Wochenmarktplatz verleihen dem Raum einen Innenhof Charakter im StadtgefĂŒge.

Die neue bewußt organisch-landschaftliche Gestaltung bildet eine neue AufenthaltsqualitĂ€t in der eher orthogonalen steinernen Altstadt. Die Inseln schaffen kleinere Aufenthaltsbereiche und IntimitĂ€t im großen Innenhof. GĂ€rtnerische Elemente in der Bepflanzung prĂ€gen die neue AtmosphĂ€re beim Eintreten in den Innenhof, entsprechend dazu sollen auch die Fassaden eine vielfĂ€ltige BegrĂŒnung erhalten. Die BestandsbĂ€ume bilden, ergĂ€nzt durch den Kirschhain, einen lockeren grĂŒnen Rahmen und ein natĂŒrliches grĂŒnes Dach im Platz. Der Wochenmarkt erhĂ€lt nahezu die gleiche FlĂ€che wie im Bestand, da der MarkthĂŒgel in der Mitte des Wenderadius fĂŒr die Marktfahrzeuge positioniert ist. Durch geringe AbĂ€nderung in der Aufstellung der MarktstĂ€nde können nach diesem Konzept Teile der Gastronomie zeitgleich mit dem Markt betrieben werden. Die Ă€ußere Kontur der spielerischen weißen LinienfĂŒhrung auf der PlatzflĂ€che markiert den Ă€ußeren Rahmen fĂŒr die Marktstandanordnung. Gleichzeitig sollen die dynamischen Linien wie eine Landkarte am Boden, zu spielerischen Bewegungen auf dem großen Platz anregen.
Zwei Multimaste geben der freien Mitte fĂŒr vielfĂ€ltige Veranstaltungen das richtige „BĂŒhnenlicht“.

Einbindung in den stÀdtebaulichen Kontext
Historisch war dieser Bereich nie bebaut sondern durch seine rĂŒckwĂ€rtige Lage zu den GebĂ€uden als Garten genutzt. Dies wird heute noch durch die rĂŒckwĂ€rtigen Nutzungen und torartigen DurchgĂ€nge im StadtgefĂŒge erlebbar. Durch die Art der der Bepflanzung soll der Platz wieder eine gartenartige PrĂ€gung bekommen.
Der Durchgang zur Kurzen Straße wird durch ein Lichtband an der Decke sowie eine Farblinie aus dem Hof kommend aufgewertet und in das Konzept eingebunden. Eine interaktive Wandbemalung könnte die Gestaltung als Gartenhof thematisch aufgreifen.

RĂ€umliche Gliederung:
Der Innenhof erhĂ€lt auf der einen Seite eine grĂŒne Kulisse mit Spiel- und Aufenthaltsbereichen und auf der anderen Seite mit der Erweiterung des Jungen Theaters einen Hauptdarsteller fĂŒr den Platz. Beim Eintreten von der Hospitalstraße wird durch„Otfrieds-Garten“ am historischen GebĂ€udeeingang der Auftakt in den grĂŒnen Innenhof inszeniert. Die Sichtbeziehung von den EingĂ€ngen auf den raumwirksamen Kirschhain prĂ€gen den GrĂŒnen Eindruck des Hofes schon von weitem. Auch im Winter und abends die „natĂŒrliche Skulptur“ mit Beleuchtung erfĂŒllt diese Funktion.

MaterialitÀt und Nutzbarkeit:
Die MaterialitĂ€t der PlatzflĂ€che greift die Forderung nach Robustheit und Aufhellung der PlatzflĂ€che auf. Durch einen einheitlichen Platzbelag aus eingefĂ€rbtem und geschliffenem Asphalt (alternativ Ortbeton oder Hybride als halbstarrer Belag) ist die freie Formensprache möglich. Die Inseln werden farblich abgesetzt und unterteilen den Platz in Aufenthalts- und Bewegungsbereiche. Ein einheitlicher, barrierefreier Belag, wird den vielfĂ€ltigen Nutzungen gerecht und erhĂ€lt mit einer dynamischen LinienfĂŒhrung aus 10 cm breiten Markierungen einen Anreiz zur Bewegung und zum Spiel.
FlĂ€chig eingebunden in den Belag ist ein Wasserspiel aus BodendĂŒsen, dass außerhalb der Wochenmarktzeiten den Platz zusĂ€tzlich belebt. Es sind keine Barrieren oder Aufkantungen, die den Markt behindern, im Platz geplant.

Der grĂŒne Rahmen des lockeren Hains mit feinem Blattwerk wirft eine schöne Schattenzeichnung auf den Platz. Auf dem MarkthĂŒgel ist eine freie, vielfĂ€ltige Bespielung möglich.
In lockerer Anordnung verteilen sich die Sitzauflagen an den bepflanzten GrĂŒninseln und werden durch Spielelemente ergĂ€nzt. Der Hof ermöglicht die Nutzung als Raum fĂŒr soziale Interaktion und ist zentraler Treffpunkt in „Otfrieds-Garten“.
An Fest- und Veranstaltungstagen ist der gesamte Hofbereich bespielbar. Durch geringe AbÀnderung in der Aufstellung des Wochenmarktes können nach diesem Konzept Teile der Gastronomie zeitgleich mit dem Markt betrieben werden und somit verschiedene Nutzungsinteressen miteinander vereinbart werden.
Der Markt als Ort der Begegnung wird durch die Nutzungsmischung bereichert. Die temporĂ€ren Nutzungen wie „Theater im Hof“, Kino, oder andere Garten- und Weinfeste erhalten einen schönen grĂŒnen Rahmen.

Lichtkonzept „BĂŒhne frei“
Der Synergieeffekt mit dem Otfried-MĂŒller-Haus und der Erweiterung des Jungen Theaters wird durch die vielfĂ€ltige Möglichkeit der Nutzung der PlatzflĂ€che als BĂŒhne geschaffen. Durch die Mastleuchten mit Scheinwerfercharakter kann die Mitte des Platzes zur temporĂ€ren BĂŒhne gemacht werden. Lichtstrahler in den Baumkronen bewirken an anderen Abenden eine dezente und lauschige AtmosphĂ€re, die der angrenzenden Wohnnutzung und der Gastronomie entspricht.

Ergebnis/Impuls aus Living Lab:
„Otfrieds Garten“ als Titel des Living Lab mit historischem Bezug ist Sinnbild fĂŒr mehr „nutzbares GrĂŒn“ in der Stadt. Der Wunsch nach mehr AufenthaltsqualitĂ€t, mehr Partizipation und nach unterschiedlich nutzbaren und bespielbaren RĂ€umen in der Stadt sind der wesentliche Impuls aus dem Living Lab. Die BĂŒrger sehnen sich nach mehr GrĂŒn und Gartenkultur in der Stadt: fĂŒr ein besseres Mikroklima, zum GĂ€rtnern und zur Erholung. Die BĂŒrger wĂŒnschen sich weniger Stein und mehr Garten als Treffpunkt. Sie sehen diesen Raum nicht als öffentlichen Platz sondern als Ihren gemeinschaftlichen „Gartenhof“. Dies kommt auch der angrenzenden Wohnnutzung zu Gute und die EigentĂŒmer können mit grĂŒnen Interventionen, grĂŒnen Fassaden und DĂ€chern einen Beitrag dazu leisten.
Impulse wie mehr Spiel in direkter NĂ€he zur Gastronomie und eine Kletterwand sind gut mit dem Konzept des Innenhofes vereinbar. Bei Bedarf können mobile Elemente in das Konzept integriert werden. Die „experimentelle“ Verwandlung des Platzes durch mehr GrĂŒn und die damit verbundene AufenthaltsqualitĂ€t wurde sofort von den BĂŒrgen angenommen. Wohnen in der SĂŒdstadt heißt in „Otfrieds-Garten“ Kultur genießen. Stadtleben als Symbiose aus Wohnen, Arbeiten, Mitmachen, Kultur genießen und Erholen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Idee der Verfasser, den Wochenmarktplatz zu einer „grĂŒnen Oase“ zu entwickeln, wirkt auf den ersten Blick sympathisch. Bei genauerer Betrachtung wird die Arbeit diesem selbst gewĂ€hlten Anspruch nicht gerecht. Die Anlage von „Otfrieds Garten“ vor dem Jungen Theater ist weder nachvollziehbar noch funktional, da sie die Erschließung des Platzes unzumutbar einschrĂ€nkt. Die Anordnung des „MarkthĂŒgels“ erfolgt an der richtigen Stelle, begrĂŒĂŸt wird auch das vorgeschlagene Wasserspiel. Ein begrĂŒnter HĂŒgel mit Zierkirschen erscheint jedoch nicht als die angemessene Gestaltung im Hinblick auf die gewĂŒnschten Nutzungen von Aufenthalt und Spiel. Insgesamt weist der Entwurf verhĂ€ltnismĂ€ĂŸig wenige Baumstandorte aus – auch dies ist ein Widerspruch zum o.g. Anspruch. Auch die „organische“ Gestaltung beschrĂ€nkt sich weitgehend auf die aufgemalten BĂ€nder auf Asphalt. Die „Gastro-Insel“ erscheint wenig realistisch. Fraglich ist die vorgeschlagene Nutzungsmischung aus WochenmarktstĂ€nden, BĂ€umen, Gastronomie und Kinderspiel – insbesondere auch wegen der vorgeschlagenen Erhaltung der zwischen Insel und GebĂ€uden gefĂŒhrten Straße Am Wochenmarkt. Als gute VorschlĂ€ge wertet die Jury die BegrĂŒnung der Parkhausfassade mit Hilfe von berankten Seilen sowie des Otfried-MĂŒller-Hauses mit sogenannten „Fassadenhecken“. Anerkennung finden auch die Kletterwand, die vielleicht vom Alpenverein betreut werden könnte, wie auch die temporĂ€re Nutzung der Nordfassade des Anbaus fĂŒr Kino und/oder Theater. Wirklich erfreulich wĂ€re eine Ausgestaltung des Durchgangs von der Kurzen Straße zum Wochenmarkt in der aufgezeigten Form (Berankung, Beleuchtung). Obwohl die Arbeit einige positive AnsĂ€tze enthĂ€lt, vermag der Entwurf insgesamt nicht zu ĂŒberzeugen.
GrĂŒne Oase_Blatt 2

GrĂŒne Oase_Blatt 2