modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 02/2019

Neubau des Instituts für Bienenkunde in Oberursel (Taunus)

ein 2. Preis

Preisgeld: 7.000 EUR

tillschweizer/co

Architektur

Hellerplan Architekten

Architektur

GDLA I GORNIK DENKEL landschaftsarchitektur partg mbb

Landschaftsarchitektur

Beurteilung durch das Preisgericht

PH2-3 Städtebau - Anordnung des Baukörpers auf dem Grundstück
Der Entwurf weist drei skulptural überformte Bauteile („Häuser“) für Verwaltung, Bienenhaltung und Forschung/ Lehre auf, die durch einen Lichthof verbunden sind. Die Anordnung der Gebäudeteile auf dem Grundstück schafft differenzierte Außenräume für die Eingangssituation, Anlieferung, Bienenaufzucht und öffentliche Gartenfläche, was vom Nutzer sehr begrüßt wird. Städtebaulich sind die Gebäudevolumen sinnvoll angeordnet, gleichwohl beurteilt das Preisgericht die Gebäudevolumen als etwas zu groß. Der Verwaltungstrakt steht überdies direkt auf der Grundstücksgrenze und sollte deutlich von der Ebertstraße abgerückt werden. Die Gebäudevolumen insgesamt gliedern das Funktionsprogramm und die Baumasse sehr sinnvoll und gut proportioniert, könnten jedoch im Zuge der weiteren Bearbeitung etwas reduziert werden.
PH2-3 Architektur & Fassade – Gestalterische und räumliche Qualität
Insgesamt wird die ausgeprägte Architektursprache mit markanten Gebäudeformen positiv bewertet, die dem Institut für Bienenkunde ein eigenständiges Gesicht geben können. Dazu tragen die geneigten Dächer bei, die eine bewegte Dachlandschaft bilden. Der Entwurf nimmt die Topographie des Grundstücks auf, indem das EG ostseitig in einer über dem Garten liegenden Terrasse endet. Das als sehr einladend empfundene Foyer regt an, über neue Formen der Öffentlichkeit im Institut nachzudenken, ist jedoch etwas zu groß dimensioniert. Der Lichthof als Mittelpunkt und Verteilraum des Gebäudes kann als Treffpunkt dienen; dies verbindet sich jedoch mit der Frage nach einer eigenen, sinnvollen Nutzung. Die Materialien der Fassaden (Holz) werden als angemessen beurteilt; auch wenn hier eine detaillierte Aussage fehlt, lassen die Ansichten auf eine hohe Detailqualität schließen. Insgesamt wirkt der Entwurf durch den Reichtum an Formen, Räumen und Materialien etwas aufwendig, eine gewisse Reduktion im Ausdruck könnte die skulpturalen Qualitäten noch verstärken. Insbesondere wirken die Gebäudehöhen leicht überdimensioniert. Insgesamt bewertet das Preisgericht diesen hervorragend dargestellten Entwurf als funktional und gestalterisch sehr gut.
PH2-3 Erfüllung des Raumprogramms und Lösung der funktionalen Anordnungen der Zonierung im Gebäude und im Außenraum
Die Organisation des Gebäudes wird als sehr gut bewertet, Forschung und Lehre sind eng miteinander verknüpft, ein eigener Bauteil für die Bienenhaltung ist direkt mit dem zugehörigen Außenraum verbunden. Die differenzierten und sinnvoll voneinander getrennten Außenbereiche sind jedoch noch etwas kleinräumig und könnten durch eine Reduzierung der Baumassen gewinnen. Die Andienung ist gut gelöst, indem sie von der Besucherseite getrennt ist; lediglich die Dimensionierung für einen Sattelschlepper wird als unnötig erachtet. Die zusätzlich vorgeschlagenen Nutzungen wie das große Foyer, das Café, die Terrasse sowie die innenliegenden Garagen werden hinterfragt. Kurze Wege und gut zugeordnete Außenbereiche kennzeichnen eine durchdachte Anordnung, in der Besucher und Mitarbeiter des Instituts eigene Bereiche vorfinden. Die öffentlichen Zonen von Lichthof und Foyer sind gut gestaltet. Insgesamt entwickeln die Verfasser für das Institut für Bienenkunde einen Entwurf mit hoher architektonischer Eigenständigkeit.
PH2-3 Baukosten & Qualitative Bedarfsanforderungen (baulicher Standard) – Investitions- und Folgekosten/ Wirtschaftlichkeit
Eine Reduktion der Flächen könnte die Wirtschaftlichkeit und Kompaktheit erhöhen. Die Korrespondenz der Dachformen mit den darunterliegenden Nutzungen ist nicht durchgängig hergestellt.
PH2-3 Ökologisches Konzept
Das Nachhaltigkeitskonzept folgt in angemessener Weise der gestellten Aufgabe.
Visualisierung 1

Visualisierung 1

Lageplan

Lageplan

Visualisierung 2

Visualisierung 2

Visualisierung 3

Visualisierung 3

EG Plan

EG Plan

OG Plan

OG Plan

Erdgeschoss

Erdgeschoss

Erdgeschoss - Funktionsschema

Erdgeschoss - Funktionsschema

Obergeschoss

Obergeschoss