modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Realisierungswettbewerb mit nachgeschaltetem Verhandlungsverfahren | 08/2018

„Blau-Grünes Band“ - Grün- und Freiflächplanung in den Fischbeker Reethen in Hamburg

1. Preis / Zuschlag

relais Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Als Landschaften bestimmten Geest und Marschland mit ihren landwirtschaftlichen Gegebenheiten über Jahrhunderte das Leben und den Wohlstand ihrer Bewohner entscheidend und in gegensätzlicher Weise. Im Wachstum Hamburgs zur Metropole wurden diese Bezüge vielerorts von städtischen Strukturen überlagert. Landschaft schien für den Städter gerade noch als ästhetische Konstruktion Bedeutung zu haben. Durch Klimawandel, ökologische Fragen, gesellschaftliche Veränderungen und Identitätsdiskussionen wird diese eingegrenzte Sichtweise derzeit zunehmend infrage gestellt. Indem der Einfluss der Lebensumwelt stärker wahrgenommen wird, wandelt sich auch das Verhältnis zur Landschaft. Das neuentstehende Stadtquartier Fischbeker Reethen bezieht sich auf dieses erweiterte Verständnis als Potential für die Gartenstadt des 21. Jahrhunderts.
Das städtebauliche Konzept greift topographische Elemente und Strukturen am Übergang zwischen Marschlandschaft, Moor und Geest auf. Das Freiraumkonzept entwickelt diese zu einer differenzierten Landschaftsformation mit Anhöhen und Senken, trockenen und feuchten Standorten und kleinräumig wechselnden Vegetationsbildern. Die so geschaffenen landschaftlichen Situationen werden zu evidenten Bezugspunkten für das Leben im Stadtquartier. Sie verankern die entstehende Stadtstruktur in den umgebenden Naturräumen, stellen differenzierte Erschließungen her, bilden dynamische ökologische Trittsteine und verbessern das Kleinklima. Durch ihre markanten Erscheinungsbilder bieten die Freiräume den neuen Bewohnern des Quartiers vielfältiges Nutzungs- und Identifikationspotential. Die Freiräume prägen das Leben in den Fischbeker Reethen als Landschaft alltäglich direkt und indirekt. Damit aktualisieren sie die Gartenstadtidee als ein ökologisches Konzept für ein bewusstes, aktives und gesundes Leben.