modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 04/2008

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus)

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 1

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 1

Anerkennung

Preisgeld: 19.000 EUR

hks architekten BDA

Architektur

Walter+Reif Ingenieurgesellschaft mbH

Bauingenieurwesen

TEN Ingenieure GmbH

Bauingenieurwesen

3PLUS FREIRAUMPLANER Kloeters I Müller I Kastner PartGmbB Landschaftsarchitekten + Architekt

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Der Baukörper

Das neue Hans-Sachs-Haus ist ein solitärer geschlossener Baublock im Zentrum der Stadt. Mit einheitlicher Traufhöhe und ohne Dachaufbauten wird das Gebäude in der Höhe nur durch den Turm an der Vattmannstraße akzentuiert und differenziert.
Die wieder mit den historischen Fensterbändern versehene Fassade zur Ebertstrasse mit dem Haupteingang bildet das Gesicht des Gebäudes.

Die neue Fassadenergänzung auf der Rückseite ordnet sich dem Bestand unter und ergänzt ihn mit zeitgenössischen Mittel unter Aufnahme einer verwandten Gliederung.

Im Inneren dieser Hülle entsteht ein neues, energetisch und funktional optimiertes Gebäude. Die erhaltene Fassade des alten Hans-Sachs-Hauses ist hier jedoch nicht nur ein Mantel. Sie gibt Aufteilung und Struktur des Neubaus vor, indem Erschließungskerne und bestimmte Nutzungen an den an der Fassade ablesbaren Stellen angeordnet sind.
Die durch die ehemalige Mischnutzung begründete räumliche Vielfalt des alten Gebäudes findet sich im Neubau in neu interpretierter Form wieder.

Eingeschrieben in das von der Fassade bestimmte Volumen bilden vier unterschiedlich tief ins Gebäude eindringenden Höfe sowie sowie in verschiedenen Ebenen liegende und teilweise über zwei Geschosse reichende großflächigen Nutzungen zusammen ein komplexes und sehr abwechslungsreiches Raumgefüge. Aus den verschiedenen eingeschriebenen Volumina sind Aus- und Einblicke in benachbarte Bereiche möglich. Es entstehen erkennbare und erlebbare Raumfolgen.


Nutzungsverteilung

Das Erdgeschoss ist den öffentlichkeitsbezogenen Einrichtungen vorbehaltenen und hat mit Forum und Bürgerhof einen öffentlichen Charakter.
Die Nutzungen für den Rat, den Sitzungsbereich sowie der Bereich des Oberbürgermeisters liegen übereinander oberhalb des Forums an der Ebertstrasse und sind direkt vom Foyer aus zugänglich. Die Büronutzungen liegen im Schwerpunkt ausgerichtet zur Dreikronenstrasse sowie seitlich zu Munckel- und Vattmannstrasse.

Das Grundrisskonzept des Hauses erlaubt eine flexible Nutzung der unterschiedlichen teilweise im Einbund mit Gang zu einem der Höfe, teilweise als normaler Zweibund und teilweise als Dreibund mit mittiger Wartezone sowie mit Flächen für Bürotechnik und Teeküchen. Die Querverbindungen beidseits des Bürgerhofs ermöglichen die Zusammenschaltung unterschiedlicher Flächen zu Nutzungseinheiten mit kurzen Wegen. Die Büroflächen sind in Bereiche von weniger als 400 m² aufgeteilt und somit unproblematisch für Einzelbüros, als Großraum oder Kombibüros nutzbar.

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Entwurf fügt sich mit der baulichen Erweiterung in das stadträumliche Kontinuum ein. Die Dreikronenstraße wird auf einen Park- und Verkehrsraum reduziert. Auf eigenständige, die Situation bereichemde Akzente wird verzichtet, da die Architektur des Erweiterungsbaus sehr sachlich und wenig akzentuiert ist. Zudem wird der ,,Hotelturm\" durch die Umbauung leider seiner skulpturalen Wirkung entledigt.
Der spezifische Konzeptansatz des Entwurfs sind die vier Innenhöfe, die zwar den unterschiedlichen Schlüsselnutzungen namentlich zugeordnet sind, aber beim Bürgemeister- und Ratshof eine schlüssige Zuordnung der Raume vermissen lassen. Zwangsläufig reduziert sich insbesondere das Bürgerforum mit einer disponiblen Veranstaltungsmuschel auf ein der Aufgabenstellung nicht gerecht werdendes Normalmaß, auch wenn mit dem temporären Luftkissendach ein interessanter aber in seiner Alltagstauglichkeit eingeschränkter Vorschlag zum grünen Burgerhof angeboten wird.
Die Zugänglichkeit des Bürgercenters von der Ebertstraße und aus dem Gebäudeinneren ist nach wie vor problematisch. Die Empore des Ratssaales ist nur über den Ratssaal erreichbar. Die Anmutung der repräsentativen Räume wie Burger- und Ratssaal ist eher nüchtern und beliebig. Zudem werden übermäßig Reserveflachen angeboten, die jedoch nicht unabhängig vermietet werden können.

Denkmalpflege: Der Umgang mit den Fassaden ist aus denkmalpflegerischer Sicht akzeptabel; die plastische Qualität des Hotelturms wird durch den Neubau jedoch entwertet, der grau-grüne Neubau bildet keine wirklich qualitätsvolle Ergänzung des Bestands.

Tragwerksplanung: Das statische Konzept im Hinblick auf die technische Funktionsfähigkeit erscheint umsetzbar, die Konstruktion ist aber im Hinblick auf die Wirtschaftlichkeit zu optimieren und hinsichtlich der Flexibilitiit zu überarbeiten. Die Überbauung im Erdgeschoss des Neubaus an der Dreikmnenstraße ist mit 35 m aufwändig. Die Konzeption der Fassadensicherung während der Bauphase wäre im Falle der Umsetzung zu überdenken.

Technische Gebäudeausrüstung: Fernwärme ist als alleiniger Energieträger mit Adsorptionskälteerzeugung vorgesehen. Dies erfordert eine relativ hohe Investition, vergleichbar einer geothermischen Kältegewinnung. Ferner vorgesehen sind Betonkerntemperierung und Lüftung mit Warmerückgewinnung. Der Sonnenschutz ist ausreichend gelöst. Eine Folienkonstruktion für die Dachverglasung ist innovativ und hat positive Aspekte durch eine mögliche Lichtsteuerung. Wirtschaftlich ist das Konzept ungünstig, da Fernwärme zur Kühlung erforderlich wird.

Kosten: Die gesamten Kostenansätze sind zu niedrig angesetzt und bei weiterer Planung wäre die Auskörnmlichkeit zu prüfen. Die Größe der Bruttogrundfläche erscheint wenig wirtschaftlich. Die Arbeit wirkt insgesamt solide, aber in ihrer Gesamtaussage weniger überzeugend.
Plan 1

Plan 1

Plan 1

Plan 1

Plan 1

Plan 1

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 2

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 2

Plan 2

Plan 2

Plan 2

Plan 2

Plan 2

Plan 2

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 3

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 3

Plan 3

Plan 3

Plan 3

Plan 3

Plan 3

Plan 3

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 4

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 4

Plan 4

Plan 4

Plan 4

Plan 4

Plan 4

Plan 4

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 5

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 5

Plan 5

Plan 5

Plan 5

Plan 5

Plan 5

Plan 5

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 6

Neues Hans-Sachs-Haus (Rathaus) _ Plan 6

Plan 6

Plan 6

Plan 6

Plan 6

Plan 6

Plan 6