modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Städtebaulicher und landschaftsplanerischer Ideenwettbewerb | 01/2020

Konzeptentwicklung für den Münchner Nordosten

Isometrie

Isometrie

1. Preis

rheinflügel severin

Stadtplanung / Städtebau

bbz landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

OBERMEYER Gruppe

Verkehrsplanung

EGS-plan Ingenieurgesellschaft für Energie-, Gebäude- und Solartechnik mbH

Energieplanung

Erläuterungstext

Identität_Die Entwürfe der drei Varianten sind von der Motivation getragen im Nordosten möglichst viel zusammenhängenden Landschaftsraum zu erhalten und die bestehenden Quartiere und Dorfkerne behutsam baulich zu ergänzen und miteinander in Beziehung zu setzen. Ziel ist die Entwicklung kompakter Siedlungskörper, welche von Grünzügen gegliedert und miteinander vernetzt werden, sodass dem Landschaftsbezug im gesamten Plangebiet eine tragende Rolle bei der Identitätsbildung zukommt. Die dargestellten Nutzungsdichten stellen für den Münchner Nordosten zugleich Entwicklungsstufen dar. Die Variante für 10.000 Einwohner ist somit auch als erster Bauabschnitt für eine höhere Verdichtung in der Zukunft zu verstehen. Bei allen 3 Varianten spielen die beiden östlich der S-Bahntrasse gelegenen Dorfkerne von Daglfing und Johanneskirchen eine zentrale Rolle. Sie fungieren als Gelenke hinsichtlich der weiteren Siedlungsentwicklung und bleiben über Grünzüge mit dem offenen Landschaftsraum verbunden. Im Vergleich beider Dorfkerne kommt Daglfing aufgrund seiner zentraleren Lage die größere Bedeutung zu. Nördlich des Ortskerns wird ein neues Zentrum für den gesamten Münchner Nordosten vorgeschlagen, welches auf der Nordostseite zugleich an den Landschaftsraum grenzt, sodass hier verdichtete Stadt auf offene Landschaft trifft. Der Blick geht von hier über den neu angelegten See weit in die Landschaft des Hüllgrabens. Der Entwurf setzt ein Zeichen gegen unnötigen Flächenfraß sowie die Zersiedelung der Landschaft und schafft urbane Ankerpunkte für eine nachhaltige urbane Entwicklung auf der Höhe der Zeit. Neben dem unmittelbaren Aufeinandertreffen von verdichteter Stadt und offener Landschaft entstehen weitere Kombinationen verschiedener räumlicher Strukturen. Der abwechslungsreichen Verknüpfung von Neubauquartieren unterschiedlicher Dichte, den Siedlungsstrukturen der Nachkriegszeit, den über Jahrhunderten gewachsenen Dorfkernen, der landwirtschaftlichen Flächen, der Pferdesportflächen, der neuen Grünzüge und der intensiv nutzbaren Freizeitlandschaft kommt im Entwurf eine besondere Bedeutung zu und führt zu einer Multikodierung des Münchner Nordosten.

10.000 Einwohner_Der Entwurf sieht nördlich des Daglfinger Dorfkerns sowie auf dem Areal der Trabrennbahn je einen baulichen Schwerpunkt vor. Die ehemalige Pferdesportfläche wird durch die Verlängerung des Grünzugs vom Zamilapark nach Osten in zwei Teilbereiche gegliedert. Der südliche Bereich grenzt an die Rückseite des OBI-Markts und ist technischer Infrastruktur vorbehalten. Nördlich des Grünzugs werden die bestehenden Wohngebiete westlich der Burgauer Straße und östlich der Rennbahnstraße ergänzt und bis auf eine schmale grüne Fuge zusammengeführt. Ein Schulcampus ergänzt das Quartier auf der Höhe einer Tramhaltestelle. Das inselartig angelegte Baufeld nördlich des Daglfinger Dorfkerns gliedert sich in 3 Zonen unterschiedlicher Dichte, wobei der östliche Bereich mit einer GFZ von 2,7 die höchste Dichte aufweist. Hier soll zwischen dem Kreuzungspunkt von verlängerter U4 und Tram sowie dem Badesee ein übergeordnetes Zentrum mit Einzelhandels- und Gastronomieangeboten entstehen. Die geringer verdichteten Bereiche entwickeln sich parallel zur Savitstraße und schließen das Baufeld nach Nordwesten mit einem Schulcampus ab, welcher ebenfalls über eine unmittelbare Anbindung an die Tram verfügt. Ein dritter Schulcampus entsteht eher informell durch die Nachbarschaft der ergänzten Steiner-Schulen zu einer Grund- und einer Förderschule westlich des Daglfinger Dorfkerns.

20.000 Einwohner_Ergänzend zur Variante mit 10.000 Einwohnern werden 3 verschiedene Baufelder vorgeschlagen. Zunächst wird die verbliebene Lücke zwischen dem informellen 3. Campus und dem S-Bahnhof Engelschalking an der Brodersenstraße mit einer GFZ von 2,0 geschlossen. In gleicher Dichte wird ein Baufeld südlich des Johanneskirchener Dorfkerns vorgeschlagen, welches auch Nahversorgung für Johanneskirchen beinhaltet. Das Baufeld setzt sich nach Süden mit geringerer Dichte und einem weiteren Schulcampus mit Tramanbindung fort. Die dritte Ergänzung findet nördlich des Johanneskirchener Dorfkerns statt und besteht sowohl aus einem Wohnquartier mit Grundschule auf der Ostseite, als auch aus einem nördlich anschließenden Gewerbegebiet.

30.000 Einwohner_Im Verhältnis zur Variante mit 20.000 Einwohnern werden 4 weitere Baufelder vorgeschlagen: Johanneskirchen erhält eine Arrondierung mit weiteren Gewerbeflächen auf der Nord- und Nordostseite. Die Gartenstadt und Zahnbrechersiedlung wird auf der Nordseite maßvoll mit Wohnbauflächen geringer Dichte ergänzt. Zwei eigenständige und zugleich stärker verdichtete Baufelder entstehen auf der Ostseite des Daglfinger Dorfkerns. Das nördliche beider Baufelder ergänzt die Zentrumsfunktion der westlich angrenzenden Fläche und nimmt zudem einen weiteren Schulcampus auf. Südlich des Supermarkts wird an der Burgauer Straße eine weitere Grundschule vorgesehen.

Freiraum_In allen drei Varianten wird eine Renaturierung des Hüllgrabens mit einer hohen Biodiversität, mäandrierendem Verlauf, einer artenreichen Vegetation und flachen Ufern vorgeschlagen. Als großer von Süd nach Nord verlaufender Grünstruktur stellt er das bestimmende Element im Übergangsbereich zwischen Stadt und Landschaft dar. Daneben prägen 3 zu Grünzügen entwickelte Freiraumstrukturen in Ost-West-Richtung die Stadtlandschaft. Im Norden bleibt der Damm der ehemaligen Güterbahntrasse als offene Trocken-Biotopfläche von hoher Bedeutung erhalten. Der mittlere Grünzug entwickelt sich aus der parkartigen Struktur des Prinz-Eugen-Quartiers in Richtung Feldkirchen. Der südliche Grünzug verläuft von Alt-Bogenhausen über den Zamilapark bis zum Park der südöstlich gelegenen Messestadt. Ein zentral von Nordwest nach Südost verlaufendes Freizeitband bietet Raum für Sport und Naherholung und verknüpft die urbanen Zentren und Dorfkerne auf kurzem Wege. Durch die neuen Quartiere verlaufen untergeordnete Grünachsen zur Verknüpfung der Freizeit-, Natur- Landwirtschafts- und Siedlungsräume. Das Freizeitband passt sich in der Größe der jeweiligen Nutzungsdichte an und beinhaltet alle Freiraumfunktionen vom Krautgarten bis zur Bezirkssportanlage. Es versteht sich als Vermittler und stellt unter dem Stichwort Stadt-Landwirtschaft Synergien zwischen Schulen, Bestandsquartieren, dem Pferdesport und ansässigen Landwirtschafts- und Gartenbaubetrieben her.

Erschließung_Um die Freizeitlandschaft und die Grünzüge so wenig wie möglich zu stören, erfolgt die Erschließung der neuen Quartiere primär über den ÖPNV. Die MIV-Erschließung führt jeweils von außen in die Quartiere, ohne eine innere Verknüpfung herzustellen. Die Verknüpfung wird über multimodale Mobilitätshubs geleistet. Hierbei handelt es sich um Quartiersgaragen kombiniert mit Sharing- und Ladeangeboten für Fahrräder und PKW an S-Bahn-, U-Bahn-, Tram- und Bushaltestellen. Neben den Quartiersgaragen werden zwei übergeordnete Park and Ride Stationen eingerichtet, zum einen im Norden am S-Bahnhof Johanneskirchen und zum anderen an einem neu eingerichteten S-Bahnhof an der Riemer Straße mit unmittelbarem Anschluss an die BAB 94.

Nachhaltigkeit_Das Konzept greift die Herausforderungen der Energiewende auf und zielt auf eine sektorenübergreifende Vernetzung der Gebäude- und Mobilitätsinfrastruktur im Münchner Nordosten. Ziel ist das „Smarte Quartier“, das eine effiziente Energieversorgung und einen ressourcenschonenden Umgang mit Baumaterialien beinhaltet. Hierzu werden möglichst viele Neubauten in Hybrid- oder Holzbauweise gemäß KfW Effizienzhaus 55 Standard oder besser errichtet. Für einen effektiven Beitrag zum Klimaschutz werden alle Dachflächen konsequent mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. Die erforderlichen Retentionsqualitäten werden u. a. durch eine Kombination mit extensiver Begrünung erreicht. Energiespeicher in den Mobility-Hubs sorgen für eine Spitzenlastabdeckung und genügend Leistung für die E-Mobil-Ladeinfrastruktur. Neben der Nutzung der Sonnenenergie, wird Wärme aus Tiefengeothermie erschlossen und zusätzlich Strom über einen ORC-Prozess erzeugt. Der lokal erzeugte Strom wird zur Herstellung grünen Wasserstoffs für Busse und den MIV verwendet. Die Wärmeversorgung der Gebäude erfolgt von der Geothermiezentrale über Niedertemperaturnetze (VL < 70°C). Diese bilden die Basis für eine bedarfs- und potentialabhängige, modulare Integration weiterer regenerativer Wärmeerzeuger bei der sukzessiven Umsetzung der Bauabschnitte.

Beurteilung durch das Preisgericht

Qualität der konzeptionellen Leitidee(n) mit einer klaren Haltung zum Ort
- Die Arbeit überzeugt hinsichtlich eines klaren Konzeptes basierend auf einem starken Freiraumgerüst mit prägenden Grünzügen, welches Neubaugebiete vom Bestand separiert und hierdurch eine klare Haltung zum Ort aufbaut.
- Im Vergleich zu anderen Arbeiten weist diese Arbeit durchgängigere und großzügigere Freiraumbänder in Ost-West-Richtung auf.
- Ergänzendes, diagonal verlaufendes Freiraumband als qualitativ hochwertige Nahtstelle mit vielfältigen Nutzungen zwischen Bestand und Neubauflächen.
Qualität des Städtebaus
- Die Arbeit erzeugt mit wenig Grundfläche sehr hohe Dichten und damit die meisten öffentlichen Grünflächen bei der Nutzungsdichte mit 30.000 EW.
- An den zentralen Bereichen an der neuen U-Bahn-Station wird nach Ansicht des Preisgerichts die im Vergleich zu den anderen Arbeiten beste bauliche Dichte erreicht.
- Die klare Abgrenzung zwischen bebautem Raum und Landschaftsraum erzeugt dabei überzeugende räumliche Qualitäten.
Qualität der Grün- und Freiraumplanung
- Der Badesee westlich des Hüllgrabens am Übergang zwischen Stadt und Landschaft liegt sehr günstig hinsichtlich der ÖPNV Anbindung.
- Die starke Grundstruktur erfüllt stadtklimatische Belange und gleichzeitig auch die geforderten Freiraumnutzungen im Vergleich zu den anderen Arbeiten sehr gut.
- Die Ost-West Fortführung des Zamillaparks überzeugt bei dieser Arbeit.
- Der Hüllgraben ist als räumliche Zäsur prägnant ausgebildet, entspricht aber im nördlichen Bereich nicht der Landschaftsstruktur dieser Kulturlandschaft.
- Die sinnvolle Integration der Sport und Freizeitaktivitäten in das Freiraumband zwischen Bestand und neuen Siedlungen wird positiv gesehen.
- Das Aktivitätenband ist im Südosten gelungen an die bestehende Pferdesportanlage angebunden.
- Der Friedhof als Element des Freiraumgerüsts wirkt bereichernd. Die Position an der Bahn wurde allerdings kontrovers im Preisgericht diskutiert.
- Die Nutzungen im Freiraum harmonieren sehr gut mit den angrenzenden Nutzungen in den Siedlungsstrukturen.
Qualität der Erschließung und verkehrlichen Lösung
- Die U-Bahnstation ist schlüssig in der Lage im Konzept integriert.
- Die Trambahn erschließt mit der Führung an der Nahtstelle zwischen Alt und Neu beide Bereiche gut und gleichwertig. Dies hebt sie von anderen Arbeiten stark positiv ab.
- Die Quartiersgaragen sind in ihrer Lage gut positioniert. Dem Anspruch an autofreie Quartiere wird in besonderem Maße Rechnung getragen.
- Die MIV-Anbindung an die M3 im Norden ist gut und schlüssig in die Siedlungsentwicklung integriert.
- Der Fuß- und Radverkehr ist sehr gut vernetzt und an die Umgebung angebunden.
Programmerfüllung (Nutzungen, Nutzungsdichten, Entwicklungsabschnitte etc.)
- Die geforderten technischen Infrastrukturbedarfe sind sinnvoll und schlüssig im Süden gelöst.
- Die Programmflächen sind entsprechend den Vorgaben im Vergleich zu den anderen Arbeiten sehr gut erfüllt.
Isometrie Blick von Nordwesten_20.000 Einwohner

Isometrie Blick von Nordwesten_20.000 Einwohner

Konzept

Konzept

Identitässtiftende Ortskerne und Zentren

Identitässtiftende Ortskerne und Zentren

Lagepläne 10.000 u. 20.000 EW

Lagepläne 10.000 u. 20.000 EW

Lageplan _10.000 Einw

Lageplan _10.000 Einw

Lagepläne 20.000 u. 30.000 EW

Lagepläne 20.000 u. 30.000 EW

Lageplan _20.000 Einw

Lageplan _20.000 Einw

Detail

Detail

Lageplan _30.000 Einw

Lageplan _30.000 Einw

Vertiefungsbereich

Vertiefungsbereich