modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

EU-weit offener, einstufiger, anonymer Realisierungswettbewerb mit anschließendem Verhandlungsverfahren | 12/2020

Quartier 12 - Gestaltung des Reininghausplatzes in Graz (AT)

1. Ankauf / Nachrücker

DnD Landschaftsplanung

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Städtebauliche Einbindung
Der Quartiersplatz nimmt klare Bezüge zu den anschließenden Grünräumen auf. Die in Ost-West Richtung verlaufenden Bewegungsachsen ziehen starke Grünelemente in den Platzraum und wirken so als Verbindungsglieder.Das große Raumelement - der Magic Carpet - liegt wie selbstverständlich, frei am Platz und nimmt doch einen starken, klar lesbaren, räumlichen Bezug zur städtebaulichen Fuge im Westen auf. Funktions- und Nutzungskonzept Das Konzept sieht einen zentralen Platzbereich vor, der im Norden und Süden von zwei grünen Gassen tangiert wird. Diese stellen einerseits die Verbindungsglieder in das Quartier und die übergeordneten Grünräume dar und treten andererseits in direkten Dialog mit den Erdgeschoßnutzungen. Schule, Cafè, Kindergarten, Tanzschule, etc. erhalten Vorbereiche die auf ihre Anforderungen abgestimmt sind - Tanzboden, Freiraumklasse, Picknickwiese, etc. Die Bereiche sind jedoch nicht als exklusiv zu verstehen - im Gegenteil, sie bieten abwechslungsreiche Nutzungsmöglichkeiten und wegbegleitendes Spiel entlang der alltäglichen Wege zu Schule, Kindergarten und ins Büro. Der zentrale Platzbereich nimmt eine übergeordnete Funktion im Quartier ein. Die beiden großen Formen stehen im Dialog miteinander und bereichern sich gegenseitig. Durch unterschiedliche Qualitäten wie glatt/rau, sonnig/ schattig, hart/weich etc. und einem hohen Grad an Nutzungsoffenheit, eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur Bespielung des zentralen Platzraumes. Der Magic Forest mit seinem verträumten Blätterdach und der romantischen Beleuchtung übernimmt die kontemplative Seite, der Magic Carpet, als urbanes Großmöbel mit Wasserspielen nimmt dabei den aktiven Part des magischen Duos ein. Programmierung Magic Carpet - An ganz normalen Tagen ist der Magic Carpet vor allem ein großes urbanes Möbel, das an den Rändern ein großzügiges Angebot zum Sitzen in Sonne und Baumschatten bietet. Der innere Bereich wird intensiv mit Wasserfontänen bespielt. Hier entsteht in sicherer Entfernung zu Verkehrsflächen ein großartiger urbaner Bewegungsraum, der vor allem im Sommer auch der Abkühlung und dem Spaß von Jung und Alt dient. Darüber hinaus kommen an den Rändern kühlende Nebeldüsen zum Einsatz, die den Teppich zusammen mit einer Effektbeleuchtung bei Nacht fliegen lassen. Die Fläche des Magic Carpet eignet sich aufgrund seiner beiderseits leicht ansteigenden Form wunderbar für Publikumsveranstaltungen wie Sommerkino, Musik oder Theaterfestivals mit einigen hundert Besucher*innen. Die Bühnenfunktion kann, je nach Veranstaltungskonzept, sowohl an der Nordseite oder Südseite situiert werden. Für Marktveranstaltungen können sowohl der schattige Magic Forest, als auch der Magic Carpet genutzt werden

Beurteilung durch das Preisgericht

Der Beitrag bietet mit dem "Magic Carpet" einen innovativen Ansatz mit Alleinstellungsmerkmal, der von der Jury sehr gewürdigt wurde. Die zu beplanende Fläche wird überwiegend von einem "Magic Forest" eingenommen, zu dem hin sich der " Magic Carpet" auffaltet und eine Sitzgelegenheit entstehen lässt. Der Entwurfsansatz wird durch diese beiden prägenden Formen charakterisiert. Bedenken löst der Beitrag aus Sicht der Barrierefreiheit aus, insbesondere in Zusammenhang mit der Zugänglichkeit des „Magic Carpet“. Zudem lässt das Projekt den städtischen multifunktionalen Platz als Ort für Konzerte, Wochenmärkte und Veranstaltungen vermissen. Die zukünftig geplante Querung der Alten Poststraße wurde als Anknüpfungspunkt für den Fuß- und Radverkehr nicht aufgegriffen. Baumpflanzungen im Bereich der Verbindungen der Tiefgaragen sind nicht realisierbar, diese wurden offensichtlich nicht berücksichtigt. Es wirkt die Gliederung sehr formal. Gut gelöst wurden die stadtklimatischen Herausforderungen, auf die mit differenzierten Maßnahmen wie Rasenflächen, Sprühnebel, Trinkbrunnen, Stockholmer System, etc. geantwortet wird.