modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Einladungswettbewerb | 02/2008

Freiflächen im Umfeld UN-Campus / WCCB im Bundesviertel Bonn

Heussallee

Heussallee

1. Preis

scape Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

LINDSCHULTE Ingenieure + Architekten

Architektur

Burkhard Wand Lichtplanung

Lichtplanung

Erläuterungstext

UN-Campus Bonn

Situation

Das ehemalige Regierungsviertel in Bonn ist heute Standort von Ministerien, Bundesämtern, internationalen Organisationen und weltweit tätigen Firmen. Mit der Ansiedlung der Vereinten Nationen und der Eröffnung des WCCB 2009 entwickelt sich das Gebiet weiter zu einem Standort mit starker internationaler Ausrichtung. Dabei verfügt das Areal mit seiner Lage zwischen Museumsmeile und Rhein über eine optimales landschaftliches und kulturelles Umfeld. Doch heute wird dieses Potential kaum genutzt, es bestehen weder attraktive Verbindungen zur Umgebung noch stahlt das Gebiet eine eigene, wiedererkennbare Identität aus.

Ziele

Mit der Gestaltung der öffentlichen Räume soll das Gebiet zu einem hochwertigen Campus mit eigener Identität entwickelt werden. Nach außen soll eine wieder erkennbare „Adresse“ gebildet werden sowie die verschiedenen baulichen Strukturen durch eine prägnante Gestaltung des öffentlichen Raumes verbunden und in Wert gesetzt werden. Dabei baut der Entwurf auf den vorhandenen landschaftlichen, architektonischen und geschichtlichen Qualitäten des Ortes auf.


1. Entwurfskonzept

Der Entwurf begreift das Umfeld des UN-Campus als eine Sequenz von Plätzen, Promenaden und Straßenräumen.

Das Gebiet wird von zwei Ost-West Achsen zusammengehalten: An der B 9 entsteht eine einheitliche, durch Bäume gefasste Außenkante des Gebietes. Entlang dieser Kante reiht sich eine Abfolge von Plätzen, durch die das Areal mit der Museumsmeile vernetzt wird. Die Plätze bilden wiedererkennbare Adressen, die den Besucher in den Campus leiten. Im Inneren wird das Gebiet durch die Achse Schumacherstraße – UN - WCCB zusammengehalten. Diese Achse wird als städtischer Boulevard gestaltet und ebenfalls durch Plätze gegliedert.

In Nord-Süd-Richtung werden die beiden Hauptachsen durch Grünzüge und gestaltete Straßen mit unterschiedlichem Charakter vernetzt und zum Rhein weitergeführt. Der Fußweg am ehemaligen Kanzleramt wird aufgewertet und über die Dahlmannstraße bis zum Rhein geführt (Kanzlergalerie). Die Welckerstraße erhält einen attraktiven Eingangsplatz und leitet zukünftig einen Teil des Verkehr direkt zum neuen Parkhaus. Die Heussallee wird zu einem grünen Boulevard umgestaltet. Als zukünftige Option wird vorgeschlagen, die Grünanlage am Tulpenfeld zu einem Pocketpark weiter zu entwickeln und in das Freiraumsystem zu integrieren. Im Bereich der Fritz-Schäffer-Straße soll das Gebiet einen attraktiven städtebaulichen Abschluss erhalten. An den Schnittpunkten der Nord-Süd und Ost-West-Verbindungen werden jeweils attraktive Plätze entwickelt.

Heussallee

Die Heussallee ist die wichtigste Nord-Süd-Verbindung im Planungsgebiet. Sie wird heute ihrer Rolle als zentrale Verbindungsachse von der Museumsmeile zum UN-Campus und weiter zum Rhein nicht gerecht. Der Entwurf sieht vor, die alleinige Ausrichtung der Heussallee auf den Autoverkehr aufzugeben. Fußgänger, Radfahrer und der ÖPNV sollen gleichberechtigt die Heussalle als Zugangsachse zum UN-Campus benutzen können. Deshalb wird vorgeschlagen, den Fahrverkehr auf der östlichen Seite der dreireihigen Allee zu konzentrieren und die westliche Achse zu einem attraktivem attraktiven Fuß- und Radwegeboulevard umzubauen. Im Norden und im Süden mündet die Heussallee jeweils in einen großzügigen Platz. An der Schnittstelle Heussallee/B9 entsteht der zentrale Zugang zum Planungsgebiet. Der Platz führt Fußwege, den U-Bahnhaltepunkt, Radwege und den Autoverkehr zusammen und leitet sie in den Campus. Ein Infosystem weist auf Veranstaltungen hin, die Infostelen begleiten die Besucher bis zum UN-Campus/WCCB.


Platz am UN-Campus:

Am UN-Campus wird ein großzügiger Platzraum geschaffen. Er orientiert sich an den umgebenen Raumkanten und führt die verschiedenen Nutzungen und Wegebeziehungen zusammen. Das Zentrum dieses Stadtraumes bildet eine „Platzintarsie“ aus großformatigen Betonplatten. Hier wird das sonst konsequent auf die Fassaden ausgerichtete, lineare Pflastermuster durchbrochen. Das Fugenbild der Platten bildet ein gekrümmtes Raster, es folgt den Meridianen und Breitengraden aus der Mercator-Weltkartenprojektion. Dadurch entsteht ein dynamischer Raum, der alle Richtungen der Umgebung zusammenführt und abstrakt an die weltpolitische Bedeutung der vereinten Nationen erinnert. Eine skulpturale Bank und wenige Bäume markieren einen Aufenthaltsbereich im Zentrum des Platzes und machen ihn zu einem Ort der Kommunikation und des Austausches.

Kanzlergalerie, Platz Dahlmannstraße:

An kaum einem Ort wird die Geschichte der Bonner Republik deutlicher als zwischen ehemaligem Bundestag, Kanzleramt und Haus der Geschichte. Durch unzählige Nachrichtensendungen wurde das Bild des Kanzleramtes unzertrennlich mit den politischen Ereignissen der Zeit verbunden. An diese Bilder knüpft die Gestaltung des Weges an. Die vorhandenen Heckengärten werden weiterentwickelt, an attraktiven Eckpunkten wird der Sicherheitszaun durch bedruckte Glasscheiben ersetzt. Auf den Scheiben werden halbtransparente Images aus der Geschichte der Bonner Republik gedruckt, der geschichtliche Ort wird so mit Assoziationen verbunden. An der Dahlmannstraße mündet der Weg in einen neuen Platz, dort findet der Kiosk seinen neuen Platz. Am Eingang des Weges und am Vorplatz des Bundesrates rahmen (Sitz-) stufen den Platz. Die Stufen ermöglichen eine attraktiven Blick durch die als Promenade umgestaltete Dahlmannstraße zum Rhein und stellen die direkte Verbindung vom WCCB zum Ufer her.


Materialität:

Langfristig sollen die öffentlichen Räume des Gebietes durch einen einheitlichen Belag aus Betonplatten zusammengeführt werden. Die Plätze erhalten einen Belag aus großformatigen Platten, der sich an der Gestaltung des Vorbereiches Bundestag orientiert. Bei den Wegeverbindungen ist ein kleineres Plattenformat in denselben Proportionen vorgesehen. Die Vereinheitlichung der Bodenbeläge soll stufenweise umgesetzt werden. Eine Sonderstellung nimmt die Intarsie auf dem UN-Campus ein, deren dynamisches, geschwungenes Fugenbild z.B. durch Ortbetonplatten mit hellen Oberflächen bestimmt sein könnte.


Licht:

Die Gliederung der Gebietes wird nachts durch das Lichtkonzept unterstützt: Die Heussallee führt als zentraler „Lichttunnel“ in das Gebiet, im Osten Westen flankieren WCCB und Posttower als „Stadtlaternen“ das Areal. Die Verbindung zwischen diesen beiden Polen wird durch eine Reihe aus Lichtstelen hergestellt. Im Bereich der Schuhmacherstraße wird angedacht, Solarleuchten zu verwenden (nachts strahlt das tagsüber gespeicherte Licht). Der zentrale Platz am UN-Campus erhält eine Effektbeleuchtung: Einige der Meridiane der Platzintarsie werden nachts über Glasfaser mit Licht nachgezeichnet.



2. Verkehrskonzept

In der derzeitigen Situation wird das Plangebiet über die Welckerstraße, die Heussallee und die Kurt-Schumacher-Straße an das übergeordnete Straßennetz angebunden. Der Knotenpunkt Willy-Brandt-Allee / Friedrich-Ebert-Allee / Heussallee weißt dabei die höchsten Verkehrsbelastungen auf und ist in den Spitzenstunden bereits überlastet, während der Knotenpunkt Willy-Brandt-Allee / Welckerstraße noch Leistungsfähigkeitsreserven aufweist. Bedingt durch das WCCB und den Bau des Parkhauses in unmittelbarer Nähe des WCC werden zukünftig noch höhere Verkehrsbelastungen prognostiziert, was zu weiteren Leistungsfähigkeitsverlusten führen wird.

Das zukünftige Verkehrskonzept versucht zum einen die Leistungsfähigkeit der Knotenpunkte zu optimieren. Zum anderen soll die Heussallee in ihrer Verbindungsfunktion zwischen zentraler U-Bahn-Haltestelle und UN-Campus/WCCB als Hauptachse für den Fußgänger- und Radverkehr sowie den Nahverkehr herausgearbeitet werden. Die Stärkung der Fahrtbeziehung Welckerstraße - Dahlmannstraße – Heussallee trägt zu einer Entlastung der Heussallee bei, insbesondere wenn dies in ein Wegweisungskonzept integriert wird. Der ruhende Verkehr soll neu geordnet und auf ein notwendiges Maß reduziert werden. Zusätzliche Stellplatzangebote bieten die bereits geplanten Parkhäuser und Tiefgaragen. Dem Fahrradverkehr als umweltfreundliches Verkehrsmittel der Zukunft soll neben dem ÖPNV und dem Fußgängerverkehr Vorrang gewährt werden. Diese - teilweise gegenläufigen Ziele - sollen mit folgenden Maßnahmen erreicht werden:

Ziel 1: Optimierung der Leistungsfähigkeit

Knotenpunkt Willy-Brandt-Allee / Welckerstraße
Stärke Anbindung des Gebietes über die Welckerstraße durch Ausbau des Knotenpunktes
Anordnung von 2 Linksabbiegespuren von der Willy-Brandt-Allee in die Welckerstraße
Anordnung von 2 Rechtsabbiegespuren von der Welckerstraße in die Willy-Brandt-Allee

Knotenpunkt Heussallee / Dahlmannstraße / Winston-Churchill-Straße
Anordnung einer separaten Linksabbiegspur aus der Heussallee in die Dahlmannstraße
deutliche Reduzierung der Querungslängen und damit Reduzierung des Grünzeitbedarfs

Ziel 2: Hauptachse Fußgänger- und Radverkehr / Nahverkehr in der Heussallee

Anordnung einer Promenade für Fußgänger und Radfahrer als Hauptwegeverbindung zwischen der zentralen U-Bahn Haltestelle Heussallee – UN-Campus / Kongresszentrum / Deutsche Welle

Knotenpunkt Willy-Brandt-Allee / Friedrich-Ebert-Allee / Heussallee
Reduzierung der Kfz-Verkehre durch Verlagerung auf die Welckerstraße
Wegnahme einer Linksabbiegerspur von der Willy-Brandt-Allee in die Heussallee
deutliche Reduzierung der Querungslängen und damit Reduzierung des Grünzeitbedarfs (ebenfalls am Knotenpunkt Heussallee / Dahlmannstraße / Winston-Churchill-Straße)

Knotenpunkt Heussallee / Kurt-Schumacher-Straße
Rückbau der Lichtsignalanlage und Platzgestaltung in Verbindung mit einer zentralen Nahverkehrshaltestelle, Haltemöglichkeit für 2 Besucherbusse vor dem UN-Besucherzentrum auf der Promenade Heussallee
deutliche Reduzierung der Querungslängen

Beschreibung der Straßenquerschnitte

Die Welckerstraße wird in unmittelbarer Nähe der Willy-Brandt-Allee 4-spurig ausgebaut. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des Knotenpunktes deutlich erhöht. Im weiteren Verlauf ergibt sich ein 3-spuriger Querschnitt (Fahrbahnbreite 8,75 m) mit beidseitigen Gehwegen und einseitigem Parkstreifen. Eine Querungsmöglichkeit der Welckerstraße ist für Fußgänger und Radfahrer im Bereich Schlegelstraße mit einer Fußgänger-LSA auf Anforderung möglich.
Der Radverkehr wird nach wie vor auf der Fahrbahn geführt, Hauptachse ist die Heussallee.

Die Dahlmannstraße wird mit einer 6 m breiten Fahrbahn und einseitig mit einem schmalen Gehweg ausgebaut. Auf der östlichen Fahrbahnseite verläuft zukünftig eine 6,65 m breite Promenade für Fußgänger und Radfahrer (gemeinsamer Geh- und Radweg) unter Bäumen. Die bisherigen Stellplätze entlang der Fahrbahn entfallen.

Die Heussallee wird in unmittelbarer Nähe der Willy-Brandt-Allee auf 3 Fahrspuren zurück gebaut. Der eigentliche Querschnitt sieht eine 6,50 m breite Fahrbahn vor, am Knotenpunkt Heussallee / Dahlmannstraße / Winston-Churchill-Straße werden Abbiegespuren angeordnet. Auf der nördlichen Seite der Heussallee verläuft zukünftig eine 6,25 m breite Promenade für Fußgänger und Radfahrer (gemeinsamer Geh- und Radweg). Für den ruhenden Verkehr werden parallel zum vorhandenen Gehweg auf der südlichen Seite Stellplätze angeordnet. Im Bereich des Platzes „UN-Campus“ (Ecke Kurt-Schumacher-Straße) wird eine behindertengerechte zentrale Haltestelle für Busse angeordnet.

Die Kurt-Schumacher-Straße wird mit einer 6,50 m breiten Fahrbahn ausgebaut. Auf der östlichen Seite der Kurt-Schumacher-Straße verläuft zukünftig eine 5,55 m breite Promenade für Fußgänger und Radfahrer (gemeinsamer Geh- und Radweg). Für den ruhenden Verkehr werden parallel zu einem schmalen Gehweg auf der westlichen Seite Stellplätze angeordnet. Im Bereich der Heinrich-Brüning-Straße befindet sich eine behindertengerechte Haltestelle mit Witterungsschutz.
Heussallee

Heussallee

Heussallee

Heussallee

Vorplatz UN

Vorplatz UN

Vorplatz UN

Vorplatz UN

Vorplatz UN

Vorplatz UN

Kanzlergalerie

Kanzlergalerie

Kanzlergalerie

Kanzlergalerie

Kanzlergalerie

Kanzlergalerie

Gesamtplan UN-Campus

Gesamtplan UN-Campus

Gesamtplan UN-Campus

Gesamtplan UN-Campus

Gesamtplan UN-Campus

Gesamtplan UN-Campus

Vorplatz UN / Konresszentrum

Vorplatz UN / Konresszentrum

Vorplatz UN / Konresszentrum

Vorplatz UN / Konresszentrum

Vorplatz UN / Konresszentrum

Vorplatz UN / Konresszentrum

Straßenprofile

Straßenprofile

Straßenprofile

Straßenprofile

Straßenprofile

Straßenprofile