modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 06/2008

Konversion der Scharnhorstkaserne / Projekt „Emsauenpark Reuschberge“

1. Preis

JKL PartG mbB Landschaftsarchitekten und Stadtplaner Prof. Dirk Junker & Lennart Harmeling

Landschaftsarchitektur

plan.concept Architekten GmbH

Architektur

Erläuterungstext

DIE UMARMUNG DER LANDSCHAFT
Mit dem Rückbau der Kasernengebäude stehen sich in Zukunft die gewachsenen städtebaulichen Strukturen des Stadtteils Reuschberge und die für dieses Gebiet typischen Landschaftstypologien der Emsauen gegenüber. Das Thema des Gegenübers, des Übergangs von Stadt und Landschaft wird durch die gradlinige städtebauliche Kante entlang des Langschmidtswegs und den dort unmittelbar angrenzenden Landschaftsraum der Emsauen ablesbar.
Der im Norden des Planungsgebietes gelegene neue Siedlungsbereich Reuschberges schließt die Lücke zwischen den gebauten Siedlungsstrukturen entlang der Ems und jenen östlich des Langschmidtswegs. In Fortführung des Reuschberger Straßenrasters entwickeln sich Baufelder für klassische Einfamilien- und Doppelhäuser, eine verdichtete Reihenhausbebauung sowie Grundstücke für experimentelles Mehrgenerationenwohnen und/ oder Seniorengemeinschaften. Begrünte Nachbarschaftsbereiche führen – vom Landschaftspark ausgehend – in das neue Siedlungsgebiet hinein und übernehmen als verknüpfendes Element eine wichtige Funktion der Vernetzung von Stadt- und Landschaftsstruktur.
Rückgrat des Stadtteils Reuschberge bleibt der Langschmidtsweg. In seiner Mitte entsteht ein kleines Nahversorgungszentrum mit Einzelhandelsgeschäften und einem für Veranstaltungen geeigneten Quartiersplatz. Gleichzeitig schiebt sich die Auenlandschaft mit ihren typischen Vegetationszonen über die Ems auf das Gelände und an die Stadtkante heran. Eine breite Fuß- und Radwegeachse führt vom Ostufer der Ems über die ehemalige Panzerbrücke auf den Quartiersplatz. Hier treffen Stadtgebiet und Landschaftspark, Bebauung und Natur, Tradition und Experiment aufeinander.
Es ist der selbstverständliche Charme einer Landschaft, die den heutigen Reiz dieses wieder gewonnenen Lebensraumes für Mensch und Natur attraktiv macht. Künstlichen geschaffenen Freiraumaufwertungen wie Kanälen oder künstlichen Landschaften wird aufgrund des dominanten und selbstverständlichen Umfeldes und ebenfalls aufgrund der hohen Kosten eine Absage erteilt.
Die Achse der Spielfelder, die wie Solitäre im Wald aufgereiht sind bilden spektakuläre Höhepunkte, die sich bewusst von der naturhaften Landschaft abheben.
Die künstlerisch und freiraumplanerische Überhöhung von Spielskulpturen, die Landschaftswahrung und das Leben umgeben von Natur machen Reuschberge zu einem städtebaulichen Vorzeigeprojekt mit überregionaler Bedeutung.


Wohnen am Emsauenpark
Die Einfamilien- und Doppelhausbebauung entsteht in Fortführung des Straßenrasters Reuschberge. Eine U-förmig ausgebildete Sammelstraße erschließt das Baugebiet. Die Grundstücke sind über Anliegerstraßen erreichbar, die jeweils von einer Baumreihe und einer Retentionsmulde begleitet werden. Innerhalb der Baufelder sind die Grundstücke in Nachbarschaften angeordnet.
Die geplante Wohnbebauung geht in Ihren Ansprüchen bewusst auf dir demographische Entwicklung der Bevölkerung ein.
So erfüllen im nördlichen Gebiet Einfamilien- und Doppelhäuser die Ansprüche der kleinen und großen Familien. Ein Hausmodul kann sowohl als Doppelhaus, als auch als freistehendes Einfamilienhaus entstehen.
Der Grundriss ist durch seine Klarheit flexibel und bietet Platz für eine Nutzung über drei Ebenen oder für zwei Nutzungseinheiten mit einer barrierefreien Einliegerwohnung im Erdgeschoss und einer Familienwohnung über zwei Ebenen im Ober- und Dachgeschoss.
Die rückseitige Abgrenzung der Grundstücke untereinander erfolgt durch baumbegleitete Wirtschafts- und Spazierwege. Dadurch entsteht eine harmonische Kombination aus Privatsphäre und gemeinschaftlichem Freiraum.
Mehrgenerationen- und Seniorenwohnungen sind im zentralen Parkbereich als frei stehende Stadtvillen auf großzügigen Grundstücken geplant.
„Wohnen im Grünen“ bekommt hier für verschiedene Zielgruppen einen wortwörtlichen Sinn.
Die Villen bieten barrierefreies Mehrgenerationenwohnen auf 70 - 128 qm.
Die Möglichkeit in unterschiedlichen Hausgemeinschaften zu Leben wird hier gegeben. Die Stadtvillen bieten eine privilegierte Lage am Park ohne kleinteilige private Freiräume und stellen dadurch eine besondere Wohnform dar, die nicht nur für Senioren, sondern auch für Singles oder auch Familien eine interessante Alternative bedeuten können.
Diese Kombination bieten auch die Reihenhäuser entlang des Langschmidsweges.
Die verdichtete Bebauung bietet kostenoptimierten Wohnraum mit hoher Lebensqualität.
Die Reihenhausbebauung am Langschmidtsweg südlich des Quartiersplatzes bildet eine klare städtebauliche Kante zum Landschaftspark. Die Grundstücke werden von der Stadtseite über eine Kombination aus Garagen und Gartenhäusern erschlossen.
Die Reihenhaustypologie, die auch in variierter Form nördlich des Quartiersplatzes realisiert wird, bietet an prominenter Stelle eine einmalige Stadtkante am öffentlichen Park bei gleichzeitiger Realisierung von privatem Gartenraum. Entlang der Promenade am Landschaftspark ergibt sich ein attraktiver Wohn- und Lebensraum mit prägender Wirkung für den Stadtteil.


Emsauen Park Reuschberge
Mit dem Landschaftspark auf dem abgeräumten Kasernengelände entsteht eine weitläufige und zugleich kleinteilige Parklandschaft mit extensiven Wiesenflächen zwischen den hoch gewachsenen Bestandsbäumen. Nach Abriss der Kasernengebäude und dem Rückbau der Panzerstrassen werden die entstehenden Gruben nur oberflächlich mit gebrochenem Material und Oberboden verfüllt. Unterschiedliche Bodenverhältnisse auf dem Gelände führen in der künftigen Entwicklung zur Ansiedlung verschiedener, abwechslungsreicher Wiesen und Trockenrasengesellschaften. In den Landschaftspark sollen lediglich Rasenwege hineingemäht werden, die bei Bedarf mit geringem Aufwand zu Veranstaltungsflächen ausgeweitet werden können. Der optimale Verlauf der Rasenwege wird im Laufe der Zeit an den Nutzungsspuren der Besucher ablesbar sein.

Die Freizeiteinrichtungen im Emsauenpark gruppieren sich entlang des Gelgöskenstiege. Hier wird am Standort des ehemaligen Offizierskasinos mit Aussicht auf den Fluss eine gastronomische Einrichtung entstehen, die in Verbindung mit einem „Informationszentrum Emsauen“ naturkundliches, kulturelles und kulinarisches Zentrum wird. An der Stadtkante bildet eine Abgrenzung von Eibenhecken im Laufe der Zeit das Volumen des ehemaligen Unteroffiziersheims nach. Die Einstimmung ins Thema des neuen Freizeitbereiches: \'Grafische Landschaften\'. Landartprojekt im historischen Kontext.

Aufgereiht an einer zur Emsschleife führenden Achse folgen in westlicher Richtung der Ankunftsbereich und das vom \'Traditionsverein Scharnhorstkaserne\' betreute Ausstellungsgebäude. Auf den Grundrissen der Mannschaftsunterkünfte reihen sich neun unterschiedliche Playgrounds – Spielskulpturen für alle Altersgruppen. Sie nehmen die Grundrisse der ehemaligen Mannschaftsunterkünfte ein, und bieten am Rande des Landschaftsparks Entspannung, Unterhaltung, Körper- und Sinneserfahrung. Die Achse endet, über einen Steg erreichbar, an einer Plattform, die mit Wasser und Sand gefüllt und mit Sonnenschirmen bestanden ist, welche besonders im Sommer als Strandbad in der Landschaft und als Naturschutzbad eine besondere Attraktion darstellt.


Nachhaltigkeit
Für das gesamte Wohngebiet Emsauenpark ist eine umweltfreundliche Nahwärmeversorgung über ein Blockheizkraftwerk vorgesehen.
Das Thema \'Wasser\' ist für die Stadt Lingen an einem der längsten Flüsse Niedersachsens prägend und wird im Stadtgebiet an der Kanalpromenade und in der Landschaft der Emsauen für Bürger und Gäste erfahrbar. Im Bereich der Bebauung des Emsauenparks tritt es in Form von Retentionsflächen für Regenwasser auf, im Landschaftspark über Thematisierung und Zugang zur Auenlandschaft, das Naturschwimmbad und den Wasserspielplatz. Der Aufwand für Einrichtung und Pflege dauerhafter Wasserflächen innerhalb der Wohngebiete erscheint unverhältnismäßig hoch und findet daher in diesem städtebaulichen Entwurf für den Emsauenpark keine Berücksichtigung.

Ökologie
Nach dem Abriss der Kasernengebäude und dem Rückbau der Beton-Panzerstrassen auf dem ehemaligen Kasernengelände werden die entstehenden Gruben nur oberflächlich mit gebrochenem Material verfüllt. In ihnen siedeln sich sukzessiv Trockenrasengesellschaften an. Mit dem für eine Hartholzaue typischen Eichenmischwald des Baumbestands, einem als Weichholzaue im Überflutungsgebiet anzupflanzenden Erlenhochwald sowie den Kriechrasenfluren, Röhrichten und Kiesflächen im Überflutungsgebiet der Sommerhochwasser werden künftig alle auenwaldtypischen Pflanzengesellschaften am und im Emsauenpark zu finden sein. Denkbar ist für die ersten Jahre die Beweidung des Emsauenparks durch Schafe oder - im Rahmen eines eingefriedeten Tierparks – durch standortliebende Wildtiere.
Die geschichtliche Entwicklung, Chancen und Potenziale dieser naturhaften Landschaft sollen in einem Informationszentrum thematisiert werden.


Grafische Landschaften
Überdimensionale Spiel und Bewegungswelten nehmen die Dimension und Weite des Landschaftsraumes auf. Hier werden in Raumbildern Empfindungen und Neugierde wach gerufen, Bewegungsimpulse gefördert, gemeinschaftliches Spiel und Erholung inszeniert. Schaukeln, Klettern, Buddeln und Verstecken werden zu einer neuen Dimension.