modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2009

Neubau des NS-Dokumentationszentrums an der Brienner Straße

Blick in die Ausstellung

Blick in die Ausstellung

Anerkennung

Schultes Frank Architekten

Architektur

Garten- und Landschaftsplanung Dipl.-Ing. Hannelore Kossel

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Realisierungswettbewerb Neubau NS-Dokumentationszentrum

Einen 'fundamentalen Bruch' mit der jüngeren Geschichte des Ortes fordert der Auslober, eine nicht nur raunende, sondern sehr beredte Beschörung des schrecklichen Imperfekts. Sicher, wer wollte das nicht! Und die extreme Beschränkung des Bauplatzes fordert mehr: - keine gegen das architektonische Idiom der Nazi-Bauten gerichtete grosse Geste ist hier möglich, vielleicht glücklicherweise nicht möglich, es ist die Sprache, die Intonation von Architektur, es sind die elementaren Bausteine von Material, Form, Struktur, von Raum, die das Eigene des Ortes und seiner Absicht ausdrücken werden - dieses Eigene, wenn es sich denn als eigen genug behauptet - ist der vielbeschworene Bruch, ist Bruch genug, muss nicht - sozusagen extra und zusätzlich - herbeigeplant werden.

Im Konkreten sieht das dann so aus: - eine solide, steinerne Struktur gibt Halt für alle Kernnutzungen und -inhalte des Hauses; alle dienenden Räume, Treppen, die so zentral wichtige Verknüpfung eines Sechsgeschossers zu allererst, aber auch all das nützliche Nebengelass, sind in einer Äusseren Schicht um den Kern herumgewickelt, vermitteln mit ihrer semitransparenten Glashaut das interne Geschehen mit der Stadt drum herum. Dieser diffundierenden Transparenz zuliebe verzichtet der Bau auf das edle 'Bauen in Stein' - nein, das tut er nicht, er wendet es nach innen. Im Schutz der gläsernen Hülle zeigt der gegossene Stein, ein heller Sichtbeton, mit allem Ernst und aller Härte die erste Bestimmung des Ortes auf: - die Auseinandersetzung mit der furchtbarsten, hässlichsten Seite unserer Geschichte.

Wie das im Einzelnen gemacht ist, zeigen die Pläne: - die Ausstellungen in den zwei Sockelgeschossen finden eine eigene Orientierung zwischen den grünen Wänden der Gartengräben, - nicht um vom Ernst der Ausstellung abzulenken, sondern um unsere deutsche Gegenwart, die von Stadt und Land, auch die der Tages- und Jahreszeiten, nicht auszublenden, unsere Gegenwart als notwendige Korrektur festzuhalten.

Das Programm oberhalb des Foyers folgt der simplen Logik abgestufter Öffentlichkeit: - der Vortragssaal mit Kaffeepause im ersten Obergeschoss, das Seminar im zweiten, die Verwaltung - nicht mehr an die offene Treppenflucht direkt angeschlossen - im dritten. Das Foyer öffnet sich zu seinem Vorplatz im Westen, zum Ehrentempel-Plateau und zum Königsplatz, - eine billige Entscheidung, ein Vorplatz zur Brienner Strasse erübrigt sich mangels Masse.
West-Ost-Schnitt 1:200

West-Ost-Schnitt 1:200

Modell

Modell

Lageplan 1:500

Lageplan 1:500

Erdgeschoss 1:200

Erdgeschoss 1:200

1. Untergeschoss 1:200

1. Untergeschoss 1:200