modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Verhandlungsverfahren | 07/2009

Campus Technicus Bernburg (Saale) – Modernisierung / Erweiterung historischer Schulgebäude und Neubau einer Zweifeldsporthalle

Zuschlag

Junk & Reich Architekten BDA Planungsgesellschaft mbH

Architektur

Erläuterungstext

Der Campus Technicus soll sich als offene Ganztagsschule mit praxis- und berufsorientiertem Profil selbstbewusst inmitten der Stadt Bernburg präsentieren. Durch die Nutzung von Gebäuden bestehen-der Bausubstanz neben Ergänzungsbauten in zeitgenössischer Architektur, entstehen spannungsvolle und harmonische Gebäudeensemble. Strukturprägende Denkmalbereiche werden entsprechend ihrer besonderen städtebaulichen Bedeutung sowie ihrer kulturgeschichtlichen und bau- und kunstge-schichtlichen Bedeutung erhalten und durch sinnvolle Nutzung überformt.

Die modernen Ergänzungsbauten ermöglichen aufgrund ihrer thematischen Farbigkeit, der klaren Linienführung und leichten Materialität eine eindeutige Zuordnung und Verbindung im Bestand und dienen der Orientierung innerhalb der Wegeführung auf dem Campus.

So stellt der Eingang zum Gebäudekomplex Treibhaus an der Käthe-Kollwitz-Straße die Öffnung des Bildungsangebotes zur Innenstand Bernburg dar. Die kleine Platzerweiterung wird durch den zurück gezogenen Eingang und ein schwebendes Dach betont. Direkt am Foyer liegen Aula und Speisenver-sorgung mit attraktiven Terrassenplätzen im Innenhof.

Der Standort Schlossstraße / Käthe-Kollwitz-Straße wird auf allen Ebenen barrierefrei angebunden. Hier sind neben den gemeinsamen Funktionen im Treibhaus alle Räume laut Raumprogramm für die Klassenstufen 9 und 10 untergebracht. Die ehemalige Aula im Haus Schlossstraße 3 wird für die Be-lange der Bibliothek wieder hergestellt. Eine Galerie ermöglicht unabhängige Durchwegung und ver-bessert die Nutzbarkeit. In dem umliegenden Hof und den Außenbereichen entstehen attraktive An-gebot für den Sportunterricht und den Aufenthalt in den Pausen.

Entlang der Kirche ermöglicht ein Weg mit galerieartiger Bepflanzung den Übergang zum Standort Leipziger Straße. Hier sind die Räumlichkeiten für die Klassen 7 und 8 untergebracht. Ein gläserner Treppen- und Foyeranbau ermöglicht den ebenerdigen Zugang und die barrierefreie Erschließung des Schulgebäudes. Die andere Treppe bleibt erhalten. Zwischen Schulgebäude und Sporthalle entsteht ein Pausen- und Aufenthaltsbereich als überdachte Pause.

Besonderes Augenmerk wurde dem städtebaulichen Erhalt der Gebäude des Ackerbürgerhofes, Ban-delsches Stadtgut in der Leipziger Straße 2 gewidmet. Die benötigte 2-Feld-Schulsporthalle wird 3 m ins Erdreich versenkt, wobei ein Teil der Halle im „Haus im Haus-Prinzip“ unterhalb der Traufe des Gebäudes am Saalweg eingeschoben wird. Der vorhandene Dachstuhlbereich überspannt die Halle an dieser Stelle und bleibt im wesentlichen ungenutzt.

Die Gebäude südlich des Hofes werden entkernt und für den musisch-künstlerischen Bereich sowie die Hauswirtschaft ausgebaut. Die Erschließung erfolgt innerhalb der Fuge zwischen Altbau und Sporthalle, wobei der Flur großzügige Einblicke in die Halle erlaubt. Für die Halle ist eine Mehrfach-nutzung denkbar. Der Freiraum hinter der Schule wird mit der Pausenfläche und einem kleinen Sport-feld genutzt.

Der Entwurf geht sparsam unter Nutzung der bestehenden Bausubstanz mit der Errichtung neuer Gebäude um. Ein günstiges Verhältnis zwischen Nutzflächen und Verkehrsflächen verspricht eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die Gebäude sind mit herkömmlichen Bauweisen unter Verwendung wirt-schaftlicher Spannweiten errichtbar.

Die Bauabschnitte Leipziger Straße und Käthe-Kollwitz-Straße sind variabel und können parallel lau-fen unter Fortbestand der Nutzung der Schulgebäude, anschließend erfolgt die Sanierung.

Die Gebäude werden unter Beachtung der gültigen Wärmeschutzverordnung errichtet. Unter Verwen-dung von hoch gedämmten Bauhüllen und Bauteilaktivierung werden die Betriebskosten und Aufwen-dungen für Heizung und Kühlung minimiert. Für die Haus- und Betriebstechnik kommen nutzerfreund-lich bedienbare Systeme zur Anwendung.

Der zu realisierende BRI beträgt 51.428,71 m³