modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 06/2010

Neubau Familien- und Wohlfühlbad Aurich

Lageplan

Lageplan

1. Preis

Krieger Architekten | Ingenieure GmbH

Architektur

GREENBOX Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Die Kulturlandschaft Ostfrieslands ist geprägt durch die typischen teppichartigen Feldfluren, die durch Wallhecken (auch Knicks genannt) gerahmt sind. Die Wallhecken sind von Gehölzen bewachsene, breite Geländestreifen, häufig künstlich errichtete Erd-, Stein- oder Torfwälle.

Der Knick ist für Niedersachsen nicht allein ein landschaftsprägendes Naturelement.
Er beherbergt auch eine typische Tier- und Pflanzenwelt, die hier ihren Lebensraum findet.In unserem Entwurfskonzept für das Schwimmbad in Aurich greifen wir die für Ostfriesland typische Wallhecken- und Feldstreifenlandschaft auf und transformieren diese patchworkartigen Strukturen in eine abwechslungsreiche und vielfältige Schwimm- und- Freizeitlandschaft. Das Gebäude fügt sich konsequent in dieses Konzept ein, Architektur und Landschaft verschmelzen zu einer Einheit.

Städtebauliche Einbindung - Der Grüne Rahmen
Das Grundstück des Schwimmbades wird durch klar formulierte Grünkanten definiert und städtebaulich gefasst. Der grüne Rahmen markiert einen “Hortus conclusus”, einen umfriedeten (Garten-) Raum, der die historischen Strukturen des Conringschen Gartens konzeptionell aufgreift. Die historische Allee nördlich des Pavillons wird neu angelegt, sodass eine großzügige attraktive Grünpassage mit Sichtbezug zum Schloss entsteht.

In Ost-West Richtung wird die wichtige Verbindung von der Innenstadt zum Hafen über eine weitere Allee hergestellt. Der Pavillon erhält wieder eine ihm angemessene Bedeutung und bildet mit einer Platzsituation das Gelenk an dieser Stelle. Darüber hinaus wird dieser Ort zu einem weiteren wichtigen Wegepunkt entlang einer Reihe von städtebaulich prägenden Elementen der Stadt: Georgswall, Bürgermeister-Müller-Platz, Teichpark und Hafenareal. Der Eingangsbereich des Bades wird durch eine prägnante Gestaltung des Vorplatzes betont, die rotblättrige Blutbuche markiert diesen Bereich der ansonsten mit grünblättrigen Eichen bepflanzten Allee. Ein 45 cm hoher, einladender Podest entfaltet sich aus dem Foyer heraus. Die Bäume der Allee sind hier in das Betondeck integriert. Die “Feldstreifen”, die die Freiräume im Bad prägen, ziehen sich in Form von differenzierten Unterpflanzungen vom Bad bis unter die Allee und zeichnen ein einladendes Bild an der Strasse “Am Ellernfeld”.

Die Badelandschaft
Ein “gewebtes Patchwork” bildet in den Freiflächen des Freibades eine vielfältige Collage aus Spiel-, Sport-, Aktions- und Regenerationsflächen. Die “Parzellierungen” werden durch Holzstege , Wälle, Baumdächer, Hecken umfasst und räumlich gegliedert. Die unterschiedlichen Nutzungen wie Wasserflächen, Liegewiesen, Spielangebote und Saunagarten fügen sich in diese feldartige Struktur ein. Insgesamt entsteht eine differenzierte und gleichzeitig größzügige Freiflächengestaltung, in die das Gebäude als “gebaute Landschaft” harmonisch eingebettet ist.

Das architektonische Konzept sieht als Antwort auf die Struktur des umgebenden teppichartigen Flächenlayouts eine Addition von mehreren kompakten Riegeln vor, die von Außen klar ablesbar sind und unterschiedliche Funktionen aufnehmen.
Der langgezogene südlichste Riegel, der im Wesentliche Funktionsräume wie Umkleiden, Duschen, WC etc. beherbergt, wird als Massivbau realisiert, nach Süden ist eine weitgehend verglaste Fassade zur natürlichen Belichtung dieses Bereiches vorgesehen.

Beurteilung durch das Preisgericht

Die Gesamtkonzeption mit Ableitung der Entwurfsidee aus der Felderstruktur aus der
Landwirtschaft um Aurich führt zu einem Lageplan des Gesamt-Grundstücks mit einer sehr überzeugend gestalteten kleinteiligen räumlichen Gliederung, die sehr variabel und erlebnisreich genutzt und später erweitert oder verändert werden kann.

Dadurch kann die für die Nutzung notwendige Zonierung im Innen- und Außenbereich sehr leicht umgenutzt werden. So entstehen gut und maßstäblich gestaltete und hoch definierte Innen- und Außenräumen mit vielen einladenden geschützten Aufenthaltsräumen.

Die Aufgabenstellung mit klar gegliederten Zuordnungen von Raumbereichen für Schwimmen und Schulsport – von Sauna und Solebecken – von Gastro mit Mutter-Kind-Spiel-Zonen und von getrennten Nutzungszonen für Nicht- bzw. Kinderschwimmen und dem etwas seitlich angeordneten Sportschwimmaußenbecken wird durch den Mut zu vielen klaren Abgrenzungen hervorragend gelöst.

Die konsequent ebenerdige Anordnung aller Funktionen ermöglicht ein hohes Maß an Querdurchlässigkeit und damit Wahlfreiheit und Nutzungsflexibilität bei optimaler Behindertenfreundlichkeit.

Die schmale, die gesamte Tiefe des Grundstücks durchziehende Kinderspielzone in der Mitte des Grundstücks ermöglicht sehr kurze Wege für die Kinder mit besten Orientierungschancen auch für die Eltern beim Wiederauffinden ihrer Kinder. Mit höchst attraktiven Spielmöblierungen bestückt, könnte diese zentrale Spielstraße wie eine Art optimal funktionierender „Kinderstaubsauger“ den Rest der Anlage relativ kinderfrei halten.

Insgesamt wird eine Anlage aus sehr gut nutzbaren attraktiven Innen- und Außenräumen vorgeschlagen, bei der auch die letzten Ecken ohne den üblichen Raumabfall optimal genutzt werden können.
Lageplan

Lageplan

Felderstruktur Aurich

Felderstruktur Aurich

Wallheckenlandschaft Ostfriesland

Wallheckenlandschaft Ostfriesland

Ansichten

Ansichten

Eingangsbereich

Eingangsbereich

Eingangs Perspektive

Eingangs Perspektive

Innenperspektive

Innenperspektive

Innenraum Perspektive

Innenraum Perspektive

Freiraumstruktur

Freiraumstruktur

Modell

Modell

Ansichten

Ansichten