modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 07/2010

Sanierung des Rathauses Zehlendorf

2. Preis

Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH

Architektur

Building Applications Ingenieure Kasche Lußky Dr. Krühne

TGA-Fachplanung

ISRW - Institut für Schalltechnik, Raumakustik, Wärmeschutz Dr.-Ing. Klapdor GmbH

Bauphysik

bauart – Beratende Ingenieure

Brandschutzplanung

Erläuterungstext

Entwurfsgedanke
Das Gebäudeensemble des Rathauses Zehlendorf ist am Übergang
unterschiedlicher Bebauungsstrukturen situiert. Der Teltower Damm an der
Ostseite bildet in diesem Abschnitt einen städtischen Straßenraum mit einer geschlossenen Randbebauung aus drei- bis viergeschossigen Wohn- und
Geschäftshäusern. Auch die Kirchstraße im Norden mit der gegenüberliegenden
Paulus-Kirche und ihrem Pfarrhaus stellt eine städtische Situation dar. Dagegen
ist die nach Süden und Westen anschließende Umgebung durch eine kleinteilige,
offene Bebauungsstruktur geprägt. Gärten und alter Baumbestand verleihen ihr
einen landschaftlichen Charakter. Zugleich setzt sich der Gesamtkomplex aus verschiedenartigen Bauteilen zusammen, die eine unterschiedliche Herangehensweise erfordern. Die Bauteile A1 bis A3 aus den 20er Jahren grenzen mit ihren Putzfassaden direkt an den städtischen Raum an, für sie wird eine denkmalgerechte Sanierung durchgeführt. Die weiteren, später errichteten Bauteile liegen von der Grundstücksgrenze
zurückgesetzt im inneren der Anlage. Die städtebauliche Interpretation von in einen Landschaftsraum eingestellten Baukörpern führt zur neuen Fassadengestaltung dieser Gebäude in Anlehnung an Landhausarchitektur. Hieraus leitet sich die Wahl von naturbelassenem Lärchenholz als Fassadenmaterial ab. Fassadenbekleidungen aus Holz sind ein Motiv, das sich auch in der traditionellen Villenarchitektur des Bezirks Zehlendorf findet. Darüber hinaus werden die formal stark unterschiedlichen Bauteile aus den 50er und 70er Jahren durch die Sanierung zu einem einheitlichen und ruhigem
Erscheinungsbild zusammengefasst. Die Gebäude aus den unterschiedlichen
Entstehungszeiten erhalten bezüglich Material, Konstruktion und Detailausbildung
gleichartige Fassaden. Diese weisen jedoch entsprechend der Struktur der
jeweiligen Bestandsbauten einen differenzierten Fassadenrhythmus und eigene
Fensterproportionen auf.

Entwurfsziele
Die energetische Sanierung der Fassade umfasst folgende Zielsetzungen:
- Für die Bauteile B, C, D und E die Erstellung einer hochgedämmten und nahezu
wärmebrückenfreie Gebäudehülle. Bei den Bauteilen A1 – A3 wird die Variante
einer Innendämmung gewählt, um eine denkmalgerechte Rekonstruktion der
Putzfassade zu ermöglichen.
- Solare Energiegewinne werden verstärkt genutzt. Hierzu wird bei allen Bauteilen
für die Fenster eine Verglasung mit hohem Energiedurchlassgrad gewählt. Im
Bereich der Fensterbrüstungen werden an den südorientierten Fassaden der
Bauteile B, C und E zusätzlich Paneele aus transluzenter Wärmedämmung
eingesetzt.
- Eine Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes wird durch einen
effektiven Sonnenschutz erzielt, dessen witterungsunabhängige Funktion durch
die Montage innerhalb der Verbund- bzw. Kastenfenster sichergestellt ist.
- Die Tageslichtnutzung wird durch eine Verglasung mit hoher Lichtdurchlässigkeit
und den Einsatz von Sonnenschutzlamellen mit Lichtlenktechnik optimiert
- Dem Aspekt der Nachhaltigkeit wird durch die durchgängige Auswahl der
verwendeten Baustoffe nach Kriterien der Umweltverträglichkeit Rechnung
getragen. Die Fassadenbekleidung aus Lärchenholz als regenerativer und
heimisch produzierter Baustoff vermittelt diese Haltung signifikant nach außen.
- Die Maßnahme wird durch die Konzeption der Fassaden zu den Bauteilen B, C,
D und E mit einem hohen Vorfertigungsgrad wirtschaftlich umgesetzt. Die Wahl
der Elementgrößen ist bezüglich Transport und Montage optimiert, die
Fensterelemente sind bereits werkseitig integriert.
- Es werden Materialien und Oberflächenbehandlungen gewählt, die einen
minimierten Aufwand im Bauunterhalt erforderlich machen.
Ansicht Ost

Ansicht Ost

Ansicht Nord

Ansicht Nord

Ansicht West

Ansicht West

Ansicht Süd

Ansicht Süd