modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 12/2010

Park im Überseepark

Anerkennung

lohrer.hochrein landschaftsarchitekten und stadtplaner gmbh

Landschaftsarchitektur

KIRSCH BREMER ARTANDARCHITECTURE

Kunst

Erläuterungstext

Entwurfsgedanke
Der südlich angrenzende Landschaftsraum Weser ist identitätsstiftend für den gesamten Stadtteil Überseepark. Der Park wird als frei fließender Grünraum sowie als verbindendes Element zwischen den Quartieren und dem Landschaftsraum entwickelt. Das Bild, der von Ebbe und Flut geprägten Flussmündungen liegt der Gestaltung zu Grunde. Wie ein Hafenbecken das trockenfällt sind die Ränder des Parks, die Promenade als Schwemmflächen aus Kiesen und Sanden in unterschiedlicher Körnung entwickelt. Sie bilden durch ihre mineralische Bindung eine befestigte Fläche.
Die zentrale offene Wiesenfläche betont die Verbindung zur Weser und unterstützt Blickbeziehungen.

Intensive Spiel- und Sportinseln, als Aktionsinseln, schwimmen leicht erhöht, wie Pontons in der Rasenfläche. Sie werden als Zeichen in der Landschaft verstanden.
Sie bilden durch ihre Form und Materialwahl einen Kontrast zum übrigen Parkraum und geben dem gesamten Überseepark einen hohen Wiedererkennungswert. Sie vermitteln durch ihre kreisrunde Gestalt und ihrer orthogonalen Struktur zwischen Stadt und Natur.

Der Park wird als Grünraum über die angrenzenden Straßenräume weg, bis an seine eigentlichen Raumkanten geführt. Ein dichter Baumschleier unterstützt die Räumlichkeit an den Rändern und fasst die Bewegungsräume Straße und Promenade zu einer Einheit zusammen. Der Straßenraum wird als Fläche der schnellen Verkehrsströme gesehen. Daran anschließend wird die Promenade des Parks als ruhige und langsame Bewegungsfläche entwickelt.

Die Promenade
Die Promenade bildet, angrenzend an den Straßenraum, den Rahmen des Parks. Sie wird aus dem Bild eines Strandes heraus entwickelt. Vielfältig nutzbare Wegeflächen stufen sich über unterschiedlich gekörnte, geschwungene Schichten zur leicht abgesenkten Rasenfläche in der Mitte des Parkraumes hin ab. Diese Schichten mit ihren Schwüngen gleichen einer Schwemmkante. Der gesamte Promenadenbereich wird mineralisch gebunden hergestellt und ist somit eine robuste und multifunktional nutzbare Fläche. Den Schwüngen der Kies und Sandflächen folgend sind Pflanzflächen mit weichen, sich im Wind wiegenden Binsengras vorgesehen.

Sitzinseln aus hellem Sichtbeton mit integrierter Holzauflage sind locker im Promenadenbereich verstreut. Von dort hat man, leicht erhöht, einen guten Überblick über den gesamten Parkraum.
In Mulden sind weiche Sandflächen mit Kleinkinderspielmöglichkeiten sowie in den Baumhain integrierte Kletterbäume vorgesehen.

Baumschleier
Der Baumschleier bildet das raumgebende Element des Parks und verbindet diesen mit den angrenzenden Quartieren. Dieser ist als lockerer Hain vorgesehen. In Wuchs und Blattfärbung außergewöhnliche amerikanische Roteichen bilden ein leichtes Baumdach. In diesem Hain setzen weißblühende, niedrigere Kirschbäume einen weiteren räumlichen und optischen Akzent. So wird auch die Nähe zur Promenade an der Weser mit ihren Kirschbäumen deutlich.

Inseln
Die Inseln geben dem Park einen besonderen und eigenständigen Charakter. Wie schwimmende Pontons schweben sie leicht erhöht über die frei schwingende Rasenfläche der Parks. Durch die leichte Modellierung der Promenade sind Sie immer auch barrierefrei zugänglich. Die Kante der Inseln kann als Sitz und Liegedeck mit freiem Blick über die Parkfläche genutzt werden.
Auf den Inseln sind besondere intensive Nutzungen und Aktionen vorgesehen. Durch ihre Beleuchtung sind sie nachts von Weitem her sichtbar und bieten so auch abends einen Treffpunkt im Park.
Jeder der vier Orte hat eine eindeutige Sprache, einen eigenen Charakter und eine Zuordnung zwischen Park und Stadt.

Temporäre Bühnen können auf der Weserinsel und auch auf der Streetgamesinsel aufgebaut werden.

Skateinsel
Im Norden des Parks liegt der Skate- und Bmx-Bereich. Er konzentriert sich in einer skulpturalen Bowl-Landschaft aus hellem Sichtbeton. Ergänzend ist eine Graffitiarea vorgesehen.

Kinderspielinsel
Der leicht erhabene Kinderspielplatz bietet Raum für Sandspiel und Wasserspielflächen. Auch können verschiedene Kletter- und Bewegungsgeräte vorgesehen werden.

Streetgamesinsel
Der Platz für Ballspiele (Streetsoccer / Streetball) liegt wie ein 'Stempel' in der leicht schwingenden Promenade. Roter Fallschutzbelag, Asphalt und Kunstrasen geben diesem einen eigenen Charakter.

Weserinsel
Der Platz am Wasser ist ein Ort im Park und für die Stadt. Er öffnet den Blick auf die Weser und mündet in einem Aussichtssteg. Ein Kiosk und Cafe versorgen auch den Beachclub. Dieser ist als Sandfläche vorgesehen und kann auch als Beachvolleyballfläche genutzt werden. Es gibt Holzdecks zum Sitzen oder als Tanzboden und Bühne.

Uferbereich Weser
Die aus Ost – und West Richtung an den Parkraum anschließende Promenade wird auch im direkten Parkbereich fortgeführt. Der Park bildet die Trennung der, im Westen und Osten anschließenden, unterschiedlichen Planungen der direkten Weserufers.

Öffentlichen Wegeverbindungen / Straßenbahntrasse
Die Fortführung des Kommodore Johnson Boulevards im Parkbereich erfolgt auf einer der Materialität des Parks entsprechenden Ortbetonfläche. Der Straßenquerschnitt inkl. Bewegungsflächen für Fußgänger wird auf 11 m reduziert. Die eventuell in Zukunft vorgesehene Straßenbahntrasse kann problemlos in den Grünbereich des Parks integriert werden.

Bauabschnitte
Der Park kann als zusammenhängender Grünraum mit relativ geringen Mitteln im ersten Bauabschnitt realisiert werden. Die Weserinsel wäre als Treffpunkt mit Bedeutung über den Park und die angrenzenden Quartiere hinaus ebenfalls im ersten Bauabschnitt zu realisieren.
In einem oder gegebenenfalls mehreren Bauabschnitten können die weiteren Inseln mit intensiver Spiel und Freizeitnutzung integriert werden.