modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Offener Wettbewerb | 09/2011

Eine neue Stadtmitte für Remseck am Neckar

Anerkennung

Preisgeld: 4.500 EUR

Molenaar. Architekten und Stadtplaner BDA/SRL

Architektur, Stadtplanung / Städtebau

Claudia Weber-Molenaar. Landschaftsarchitektin Stadtplanerin BDLA/SRL

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

naturraum, grünstruktur und vegetation
prägend für die ortslage ist das landschaftsgefüge aus den nördlich und westlich angrenzenden feldfluren sowie den waldbeständen und landwirtschaftlich genutzten ehemaligen überschwemmungswiesen entlang der flußläufe.
die ausbildung von grünzäsuren ist extensiv und naturbelassen, pflanzmaßnahmen erfolgen mit der für die kulturlandschaft typischen vegetation, wie obstwiesen, flurhecken und laubgehölze extensive erhloungseinrichtungen wie spielplätze sind denkbar. der hartmannsgraben wird als verknüpfendes element wieder erlebbar.
die flußpromenade am neckar verläuft auf dem deich. das nördliche neckarufer außerhalb der siedlung erhät sichtschneisen und auslichtungen des den starken gehölzbestands, damit der fluß erlebbar wird. das südliche neckarufer erhält teilweise eine vorgelagerte überschwemmungswiese, auf dem damm wachsen gehölze der aue als sträucher und kleine baumgruppen. der dichte bewuchs wird von einer wiese abgelöst. das remsufer bleibt bewaldet, erhält kleine auflichtungen.
von den siedlungsrändern im westen führen baumreihen und baumgruppen hinaus in die landschaft. ebenso sind laubbaum- und obstbaumpflanzungen innerhalb der quartiere auf binnenplätzen vorgesehen. sie wirken als trittsteine zum landschaftlichen erholungsraum.
baumreihen entlang der hauptwegebeziehungen aus obstbäumen in der west-ost-richtung und laubbäumen in der nord-süd-richtung stellen die verbindung zur umgebenden kulturlandschaft her und dienen der orientierung. die L 1100 senkt sich in das gelände, und wird landschaftlich eingebunden

aufenthaltsbereiche
in den wohn-spielstraßen entstehen im zusammenhang mit rinnen, wasserdurchlässigen belägen und der pflanzung von großkronigen bäumen urbane platzbereiche mit hohen aufenthaltsqualitäten. aufweitungen der wohnwege zu kleinen obstbaumbestandenen binnen plätzen verbinden die baufelder untereinander. sie vermitteln eine wohnunsnahe, eher kontemplative aufenthaltsqualität, die alle bewohnergruppierungen anspricht, nachbarschaft bleibt erlebbar. spielbereiche für kinder und jugendliche werden in die extensiven grünräume der binnengrünflächen eingebettet.

freiraumkonzept
die promenade am nördlichen neckarufer wird städtisch ausgebildet, rampen und treppen führen von einem quai auf ein flußnahes niveau. weitere treppen senken sich zu einem holzpodest herab, das sich am wasser befindet. der stadtraum zwischen neckar und erschließung formuliert eine abfolge von räumen, die unterschiedlich genutzt werden können. der belag läuft durch, wird teilweise von offener wassergebundener decke aufgelockert. es werden klimafeste baumarten verwendet wie blauglockenbaum, silberlinde, pappeln und eschen.
Die neue mitte verknüpft sich über eine grünverbindung mit dem bestand von neckargröningen. diese verläuft in nordsüdrichtung und durchläuft die neue mitte von der die bestehenden neckarbrücke bis zum nördlichen gebietsrand.
am südlichen neckarufer verbindet sich das neue quartier mit dem wasen druch das aufgeweitete ufer, die wiesenartige situation und baumgruppen der hartholzaue. die uferwiesen und der wiesendeich mit der oben verlaufenden promenade lassen das erleben des neckar zu. einzelne gehölze der weichholzaue gliedern das bild und spenden schatten. treppenanlagen und sitzstufen verbinden die dammkrone mit der überschwemmungswiese. holzpodeste auf beiden niveaus laden zum verweilen ein.
Am remsufer sorgen auflichtungen dafür den fluß vom oben verlaufenden deichwegbesser wahrzunehmen. Treppen führen zum fluß hinunter, auf wassernahe stege, die untereinander sichtverbindung haben. die grünzäsur und der wasen werden an die neue mitte angeschlossen. Verküpfende elemente wie extensive wiesen, wegraine, hecken, baumgruppen, obstbaumwiesen, geöffnete gräben, erholungseinrichtungen lagern sich an wegeverbindungen für radfahrer und fußgänger an.

hochwasser
das rechte neckarufer wird aufgeschüttet um die sichtverbindung über den fluß zu ermöglichen. die gebiete werden dadurch zusätzlich hochwassersicherer.

baustruktur
der umgehungsstrasse L1100 folgend werden in gestaffelter raumabfolge geschlossene bauformen wie geschossbauten mit gemischter nutzung wohnen und büros mit großen grünvorbereichen platziert. sie bilden sowohl von innen wie von außen gesehen die räumliche fassung des westlichen ortsrandes. die einzelnen baufelder sind variabel je nach bedarf bebaubar.
diese bebauung schirmt die von westen zu erwartenden emissionen der L 1100 ab.
im durchschnitt sind die haustypen viergeschossig, teilweise mit einem zusätzlichen dachterrassengeschoss ausgestattet. die lärmschutzbebauung im westen besteht aus bis zu 5 geschossigen bauten. entlang der zentralen erschließungszone der „ flaniermeile“ und der öffentlichen grünplätze sind drei und vier geschosse sinnvoll, um dort die nutzungsform wohnen und arbeiten mit wohnungen im zusammenhang mit büros oder praxen sowie teilweise auch läden im erdgeschoss ansiedeln zu können. die bebauung wird südlich des es soll eine heterogene struktur mit unterschiedlichen gebäudegrößen und typen erzeugt werden auch um soziale, wie bauliche monostrukturen zu vermeiden. in reihenhäusern, einzelhäusern wie geschossbauten können verschiedene wohnformen und wohneinheiten nach bedarf untergebracht werden. das einfamilienhaus als doppel-,reihen- oder einzelhaus in verbindung mit privaten grundstücken durchmischt den geschosswohnungsbau. vereinzelte punkthäuser eignen sich besonders für die nutzungsformen mehrgenerationen- und mehrfamilienwohnen z.b. mit maisonettwohnungen. auf diese weise kann in den einzelnen baufeldern dem bedarf entsprechend gebaut werden.

energie
ein innovatives und intelligentes energiekonzept setzt den wirtschaftlichen einsatz aller vorhandenen energieformen voraus. ziel ist die entstehung von treibhausgasen auf ein minimum zu reduzieren und ökologisch co² neutral zu gestalten. dies bedeutet für infrastruktur und energieeinsatz:

- zentrale wärmeerzeugung mit biomasse brennstoff für einzelne quartiere. (blockheiz
kraftwerke) mit modularem aufbau in abhängigkeit der baufelder und bauabschnitte.
- dezentrale wärmeerzeugung mit solartherme auf den dächern

die technische gebäudeausrüstung soll folgende parameter sicherstellen:
- gebäude als niedrigenergie- und passivhaustypen
- niedrigtemperatur–heizungssysteme
- kontrollierte wohnungslüftung mit wärmerückgewinnung
- dachflächennutzung für photovoltaikanlagen und stromeinspeisung

regenwasser
- begrünte flachdächer zur optischen integration der gebauten siedlungsbereiche in
das landschaftsbild
- der dachaufbau verzögert den abfluss und die verdunstung des regenwassers
- das dachwasser wird in zisternen gesammelt und kann für die bewässerung
verwendet werden
- der zisternenüberlauf fließt in die strassen-, wegebegleitenden verdunstungsgräben
und rigolen. von dort zu den zentralen verdunstungsteichen

klima
- freihaltung einer nord-süd grünverbindung auf der alten L 1100 westlich des be
stehenden ortsrandes neckargröningen mit wertvollen vegetationen sowie der grün
verbindung in verlängerung der aldingerstraße in richtung westen
- dadurch wird ein luftfluß durch das planungsgebiet ins neckartal ermöglicht. dieser
wird durch die baumbegleiteten wohnstraßen- und wegeschneisen in nord- süd und
ost- westrichtung innerhalb der neuen baugebiete unterstützt

bauabschnitte- ortsränder auf zeit
die orthogonalen siedlungseinheiten sind so angelegt, dass sie ausgehend vom ostrand der bestehenden siedlung in bauabschnitten nach bedarf in richtung westen und ausgehend vom Neckar in richtung norden realisiert werden können. jeder bauabschnitt kann, entlang der zentralen haupterschließungsachse nochmals in verschiedenen unterabschnitten entsprechend der clustereinheiten entwickelt werden. dadurch entstehen ortsränder auf zeit die immer den eindruck einer abgerundeten siedlungseinheit hinterlassen werden.
Piktogramm Bauabschnitte

Piktogramm Bauabschnitte

Piktogramm Lärm

Piktogramm Lärm