modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 12/2011

Landschaftsplanerischer Realisierungswettbewerb Olivaer Platz

1. Preis

Rehwaldt Landschaftsarchitekten

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Konzept - Haute Couture im Grünen

Am Oliver Platz verbindet sich die Geschichte des namensgebenden Ortes – das polnische Kloster Oliva – mit den Besonderheiten des reellen Raumgefüges eines Berliner Platzes.
In prominenter Benachbarung zum Kurfürstendamm und umgeben von äußerst urbanen Platzrändern, dicht besetzt mit Läden, Cafes und Restaurants soll der Olivaer Platz alles sein – ein Park mit stillen Ecken,
eine erweiterte Bühne des Berliner Straßenlebens, geschützter Spielraum für Anwohner, Transitraum für Fußgänger und Radfahrer.

Der Olivaer Platz erhält ein maßgeschneidertes, leicht tailliertes Kleid.
Aufgrund der engen Platzsäume, in denen der Baumbestand mit Wegeansprüchen von Fuß- und Radfahrern konkurriert, wird im Westen ein bis an die Platzränder übergreifendes Platztableau angelegt, welches die Separierung der Wege aufhebt und ein großzügiges Podium bietet. Sitzplätze im flirrenden Schatten, vielfältige Staudenbeete, kleine Spielelemente, ein Wasserbecken und einzeln eingefügte Freisitze der benachbarten Restaurants und Cafes bilden das Interieur der neuen Bühne.
Gleichzeitig ist die neue Platzfläche Basis für Hauptwegeverbindungen und offeriert im Bereich des Cafes mehr Raum für Feste, thematische Märkte und kulturelle Aktivitäten.

Baumhain
Der üppige Baumbestand bietet beste Voraussetzungen für das Schaffen einer hochgewölbten grünen Halle. Das alte und neue Kronendach der südlichen und nördlichen Platzkanten formen kompakte Ränder und bilden eine, nur von wenigen wertvollen Solitären besetzte, freie und sonnige Mitte. Dabei werden im Bestand erkrankte, geschädigte und Gehölze entfernt. Die Dominanz der Baumarten Linde und Ahorn wird durch Baumneupflanzungen (Ahorn) verstärkt. Wertvolle Solitäre werden in das Konzept integriert.
Die nördliche Kante wird mit einer extensiven Strauchpflanzung besetzt, die eine stärkere Abschirmung der Lietzenburger Straße übernimmt. Die südlich positionierten Bäume erhalten eine individuell angemessene Baumscheibe, teilweise auch leicht erhöht, die mit pflegeleichten Stauden und Bodendeckern bepflanzt wird.

Parkwiese
Die Parkwiese spannt sich über die gesamte Ost-Westausdehnung und erlaubt vielfältige Blickbeziehungen.
Während die Ränder der Wiese dezent mit kleineren Spielflächen sowie einer Hundewiese im Westen belegt sind, bleibt die Mitte frei von Einbauten. Im Bereich der Sitzkante wird die Rasenfläche leicht abgesenkt, um ein Besitzen der Kante anbieten zu können.

Oberflächen
Als Reminiszenz an den originalen Ort Oliva - an die kaschubische Liebe für das kleine Dekor und an die baulichen Traditionen der Franziskaner - wird ein graziles Flechtwerk aus einem leicht abgewandelten, floral anmutenden Vierpaß gewirkt. Die neu und elegant bekleidete Platzfläche kann so als Pendant zum Kurfürstendamm als Laufsteg im Grünen fungieren.
Das Plattenmuster umfaßt die gesamte Platzfläche und die Gehwegbereiche. In Anlehnung an die vielfältigen Gestaltungsvarianten der Berliner Gehwegplatte werden zwei analoge Standardformate der Musterplatte vorgesehen, die eine einfache Herstellung und Handhabung erleichtern sollen.

Ausstattung
Die Möblierung folgt den Konturen des Musters. In Kombination mit Spiel- /Sitzplätzen und Staudenflächen (Baumscheiben) werden in verschiedenen Längen Bankelemente angeboten, die teilweise auch als Liegeflächen und Picknicktische dienen können.
Im Bereich des Cafes spendet ein kleineres, flaches Wasserbecken Kühle.
Spielgeräte werden dezentral, integriert in die Nord- und Südseiten des Parkes, aufgenommen. Eine größere Spielfläche für Kleinkinder befindet sich am südlichen Promenadenrand.

Umfeld
Gehwegvorstreckungen erlauben einen besseren Zugang zum Park und binden diese intensiver an die Quartiere an der Pariser Straße. Die Stellplatzanordnung wird an die südliche Straßenseite der Pariser Straße verlagert, um eine Beruhigung im Promenadenbereich und eine Verbesserung der Blickbeziehung zu erreichen. Straßenbaumreihen werden ergänzt. Gehwege sind nach den Vorgaben des Berliner Standards zu erneuern.

Parkplatz
Alternativ ist die Anlage eines Parkplatzes mit 60 PKW-Stellplätzen möglich. Dieser sollte unter Beachtung des Baumbestandes so kompakt wie möglich angeordnet werden. Die vorliegenden Untersuchungen zum Verkehr sind in die Gestaltung eingeflossen.

Entwässerungskonzept
Der überwiegende Anteil des Oberflächenwassers kann in die Wiesenflächen versickern. Lediglich im Bereich des Cafeplatzes werden Entwässerungsanlagen eingeordnet.