modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 01/2012

Kindertagesstätte Am Ölberg

Grundriss Erdgeschoss mit Aussenanlagen

Grundriss Erdgeschoss mit Aussenanlagen

ein 3. Preis

Kühnl + Schmidt Architekten AG

Architektur

Erläuterungstext

Idee und Städtebauliches Konzept:

Die klare städtebauliche Konzeption der neuen Kindertagesstätte als “Pavillon im Park" an die bestehenden denkmalgeschützten Bauten sowie in die Grünanlage bilden ein harmonisches Gesamtensemble.
Eine Blickbeziehung zwischen dem Quartier nördlich und südlich des Villa Bauer Parks wird mit dem Neubau klar definiert. Der Kindergarten und die Kindertagesstätte öffnen sich in Richtung Park und binden somit die Freifläche in die Räume mit ein.
Zu den Arbeiterwohnhäusern wird ein “starker Rücken" als räumliche Kante hergestellt. In diesem Bereich befinden sich die notwendigen Nebenräume. Das Gebäudeensemble von maßstäblichenFreiräumen und klaren Baukanten stärkt das Mühlbachareal und schafft eine spannende Außenatmosphäre.
Die KITA hat vielfältig nutzbare Vorbereiche und verzahnt sich mit den Außenbereichen. So bildet die KITA spannungsvolle Raum- und Blickbeziehungen. Offene Eingangssituation mit klarer Bereichsbildung für die jeweiligen Außenbereiche für KITA und Krippe. Gute fußläufigebindung des Gebäudes aus allen Richtungen, eine gute Anfahrts- und Parkmöglichkeit (Kiss & Go) im Bereich der Wilhelm- Bauer- Straße ohne Störung der fußläufigen Bereiche.


Struktur und Organisation:

Unter einem gemeinsamen Dach bilden die nach Osten orientierten Kindergartengruppen und die nach Süden ausgerichtete Kinderkrippe die Welt der Kinder. Je Kindergarten- Gruppe eine Galerie als “Ruhenest". Der Mehrzweckraum mit angegliedertem Bistro ist der zentrale Bereich im Gebäude, bei schlechtem Wetter nutzbar, abtrennbar für ruhige Momente, nutzbar für Aufführungen und Feste, Drehscheibe und Mittelpunkt. Verzahnen von Innen und Außen durch Freibereiche, den jeweiligen Gruppen vorgelagert überdachte wie offene Spielbereiche, gemeinsames Spielen in der Natur.

Materialien, Wirtschaftlichkeit und Ökologie:

Klare und durchgängige Tragstruktur als Massivbau mit Teil aktivierten- Bauelementen. Offene Fassaden aus Glas-Pfosten-Riegel-Konstruktion. Fassadenelemente mit spielerisch angeordneten Holzstäben bilden einen transparenten und lebendigen Filter zwischen innen und außen. Gleichzeitig schaffen die Elemente eine rhythmische Struktur für kindgerechte Gestaltungsmöglichkeiten (aktive Möglichkeit von jahreszeitlicher Deko). Verdunkelungseinrichtung im Innern, Außenwände teilweise Verputz, im Kontrast zu farbigen Fassadenelementen, großzügig verglaste Hauptfassade im Bereich Gruppenräume. Flachdach mit extensiver Begrünung und Wasserpufferung, großzügige Lichtbänder über dem Eingang. Parkettbeläge innen, großformatigemBetonwerkstein in Kombination von Pflastersteinflächen und wassergebundenen Bodenbelägen. Baumhaine als schattenspendende Orte der Ruhe.

Aufgrund der kompakten Gebäudeform und der durchgängigen Tragstruktur ist eine wirtschaftliche Erstellung und Unterhaltung des Gebäudes zu erwarten. Durch die klare Bauform und weitestgehende offenporige Pflasterflächen ist eine Reduzierung der versiegelten Flächen und somit ein wesentlicher Beitrag zur ökologischen Wasserhaltung geleistet. Insgesamt wird ein Gebäude angestrebt, das den vielseitigen Nutzungsanforderungen an ein moderne Kindertagesstätte erfüllt, und gleichzeitig spannungsvolle Raumbezüge innen wie außen, wirtschaftliche Erstellung und Unterhaltung sowie Nachhaltigkeit im Umgang mit den eingebrachten Ressourcen gewährleistet.
Wettbewerbsplan 1: Lageplan, Ansichten

Wettbewerbsplan 1: Lageplan, Ansichten

Wettbewerbsplan 2: Grundriss Erdgeschoss mit Außenanlagen, Schnittansichten

Wettbewerbsplan 2: Grundriss Erdgeschoss mit Außenanlagen, Schnittansichten

Ansicht Nord

Ansicht Nord

Ansicht Ost

Ansicht Ost

Ansicht Süd

Ansicht Süd

Ansicht West

Ansicht West

Schnitt durch das Gebäude mit obenliegendem "Ruhenest" im Gruppenraum

Schnitt durch das Gebäude mit obenliegendem "Ruhenest" im Gruppenraum

Schnittansicht der Fassade mit den locker angeordneten Hölzern, die in ihrer Struktur den Baumbestand der umgebenden Parkbebauung aufnehmen und widerspiegeln.

Schnittansicht der Fassade mit den locker angeordneten Hölzern, die in ihrer Struktur den Baumbestand der umgebenden Parkbebauung aufnehmen und widerspiegeln.

Städtebauliches Konzept

Städtebauliches Konzept