modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 10/2012

Johann Heinrich von Thünen-Institut

Perspektive Landseite © gmp

Perspektive Landseite © gmp

Anerkennung

gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner

Architektur

IGF Ingenieurgesellschaft Feldmeier mbH

TGA-Fachplanung

Dr. Heinekamp Labor- und Institutsplanung

sonstige Fachplanung

Erläuterungstext

Entwurfskonzept

Das von Thünen Institut ist konzipiert als kommunikative, optimal vernetzte Struktur mit attraktiven Aufenthaltsbereichen für eine stimulierende Instituts – Arbeitsatmosphäre.

Das Gebäude ist kompakt als 4-geschossiger solitärer Ziegelbaukörper angelegt, der durch 2 Höfe so gegliedert wird, dass attraktive Freibereiche mit Blickbezug zur Weser und zum Fischereihafen entstehen. Institutsgebäude und Forschungsschiffe an der Kaje liegend beziehen sich aufeinander. Die Aktivitäten des Institutes werden so auf selbstverständliche Weise im Fischereihafen erlebbar.

Der Eingang von Norden mit Vorfahrt für Besucher führt in ein Foyer, in dem die Arbeit des Institutes präsentiert wird. Aquarien und Objekte verdeutlichen die Arbeitsschwerpunkte des Institutes. Von hier führen Treppen und Aufzüge unmittelbar in die einzelnen Institutsabteilungen sowie die Sonderbereiche für Bibliothek und Besprechungen mit attraktiven Ausblicken.

Die Baukörper umschließen Gartenhöfe im 2. Obergeschoss. Die einzelnen Institutsbereiche sind durch gläserne Gänge miteinander verbunden und so gut vernetzt. Die Glasgänge sind gleichzeitig kommunikative Bereiche mit besonderen Blickbezügen nach außen und Zugang zu den Seeterrassen und windgeschützten Gartenhöfen im Innern.

Das Zusammenspiel gut organisierter Labor- und Bürostrukturen mit attraktiven Besprechungs- und Verweilzonen schafft die spezifische Institutsatmosphäre des von Thünen Institutes im Fischereihafen Bremerhaven.


Lageplan

Das von Thünen Institut besetzt die Nordseite des Grundstückes. Im Süden wird angrenzend eine Fläche für eine Erweiterung freigehalten, die unmittelbar an die Struktur des Institutes angebunden werden kann. Die bauliche Entwicklung kann so nach Süden fortgeführt werden als Teil der Gesamtentwicklung Fischereihafen. Der Haupteingang liegt im Norden mit Vorfahrt und Stellplätzen für Besucher sowie Fahrradstellplätzen; Mitarbeiter Pkw – Stellplätze sind parallel zur Herwigstraße angeordnet.
Die Lagerflächen für die Schiffsaurüstungen liegen vis-a-vis zu den Liegeplätzen der Forschungsschiffe. Direkte Anlieferungen per LKW sind von der Südseite möglich.


Nutzungen

Die großflächigen Nutzungen der Aquakultur und der Schiffsausrüstungen liegen im Erdgeschoss, die Institute in den Geschossen darüber (Institut für Fischereiökologie mit direkter Anbindung an die Aquakultur, Spurenanalytik im 1. OG sowie weitere Arbeitsgruppen im 2.OG. Institut für Seefischerei im 3. OG). Bibliothek und Besprechungsräume liegen exponiert im 2. und 3. Obergeschoss mit Blick über den Fischereihafen. Diese Bereiche sind für Besucher vom Foyer direkt erreichbar.

Vom Haupteingang sind alle Institutsbereiche gleichermaßen gut zu erreichen. Labore und Büros sind einander zugeordnet in einer flexiblen Struktur; die Erschließung über das Ringsystem der verbindenden Glasgänge vernetzt die einzelnen Institutsbereiche eng miteinander. Diese Ringstruktur erlaubt, einzelne Labore wie z.B. die Spurenanalytik als separierten Bereich auszubilden, ohne die Erreichbarkeit der übrigen Labore einzuschränken.

Die Technikflächen sind zentral im 1. OG angeordnet und ermöglichen somit gute technische Anbindungen an die Institutsflächen darunter bzw. darüber.


Fassadengestaltung

Das von Thünen Institut hat eine einheitliche Ziegelfassade; die Ziegel in ausgewählter Oberflächen – Sortierung schaffen eine lebendige Textur. Großformatige Öffnungen in der gleichmäßigen Stützenreihung weisen auf Foyer und besondere Nutzungen hin. Das Relief der Fassade ergibt ein differenziertes Spiel von Licht und Schatten. Die Glasgänge als filigrane Konstruktionen erlauben maximale Durchblicke. Die Fensterflächen erhalten starren Sonnenschutz – Verschatter. Sonderelemente in den Fensterflächen z.B. für Luftansaugung, Trafos etc. werden so gestalterisch integriert.


Gebäudestruktur, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit

Die Gebäudestruktur basiert auf einem Labor-Grundraster von 1.15m, dass zu einem Konstruktionsraster von 6.90m x 6.90m führt. Labore und Büroräume lassen sich so gleichermaßen gut abbilden und späteren Nutzungswünschen anpassen. Das gleichmäßige konstruktive Raster erlaubt eine wirtschaftliche Erstellung des Rohbaus mit Einsatz von vorgefertigten Deckenelementen sowie eine gleichmäßige Pfahlgründung. Die Gleichmäßigkeit der Konstruktionen und die Kompaktheit des Baukörpers sichern die wirtschaftliche Erstellung und Betreibung (ergänzende Hinweise siehe Baubeschreibung)

Für die technische Infrastruktur werden im Ringsystem Zentralschächte vorgesehen, die eine gut zugängliche technische Erschließung ermöglichen. Die Technikflächen im 1. OG zentral im Gebäude in Verbindung mit gut organisierten Trassenwegen sichern so eine wirtschaftliche Erstellung und eine zweckmäßige Betreibung (ergänzende Hinweise siehe gebäudetechnisches Konzept). 

Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitskriterien des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung liegen dem Konzept zugrunde.

Flächeneffizienz des Grundstückes
Gute Ausnutzung des Grundstückes für Baukörper, Erschließung, ruhenden Verkehr und weitere Bauabschnitte

Flächeneffizienz im Gebäude
Gute Flächenverhältnisse von Nutzflächen zu Verkehrsflächen und Technikflächen

Nutzungsvariabilität
s.o. Gebäudestruktur, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit

Logistikwege
Klare Zuordnungen mit direkter Anlieferung von außen, intern gute Erreichbarkeit des Lastenaufzuges für interne Warentransporte

Tragwerksstruktur
s.o. Gebäudestruktur, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit

Tageslichtnutzung
Das Verhältnis von Glasflächen und Raumgrößen erlaubt eine gute Tageslichtnutzung

Materialität
Die Ziegelfassade als Naturbaustoff ist ökologisch einwandfrei, wartungsarm und robust.
Die Glasfassaden sind als Elemente demontierbar und können in den Materialkreislauf zurückgeführt werden. Die Fenster sind öffenbar, leicht zugänglich und unaufwändig zu reinigen.

Barrierefreiheit
Das Gebäude ist beginnend mit der verkehrlichen Erschließung (Behinderten Stellplätze) barrierefrei (Aufzüge, WC-Räume, Arbeitsbereiche)

Gestaltung des Außenbereiches
Die Außenflächen sind nutzungsbedingt befestigt, Teilbereiche soweit möglich versickerungsfähig
Perspektive Wasserseite © gmp

Perspektive Wasserseite © gmp

Lageplan © gmp

Lageplan © gmp

Grundriss EG © gmp

Grundriss EG © gmp

Grundriss 1. OG © gmp

Grundriss 1. OG © gmp

Grundriss 1. OG © gmp

Grundriss 1. OG © gmp

Detailschnitt © gmp

Detailschnitt © gmp