modgnikehtotsyek
ALLE WETTBEWERBSERGEBNISSE, AUSSCHREIBUNGEN UND JOBS Jetzt Newsletter abonnieren

Nichtoffener Wettbewerb | 03/2013

Los P11 Freiraumplanung für das Industrieareal newPark

ein 3. Preis

Büro Drecker

Landschaftsarchitektur

Erläuterungstext

Alles ist im Fluss – wie sich eine Landschaft wandelt

Das neue Industrieareal newPark soll zu einem Top-Standort für innovative Technologien entwickelt werden und schafft dabei neue Arbeitsperspektiven für die Region des nördlichen Ruhrgebietes, ein umfassender Prozess des Wandels vollzieht sich an diesem Standort. Das Grün- und Freiraumkonzept zum newPark kreiert attraktive Anziehungspunkte und Erlebnisorte für die Nutzergruppen – sowohl für Anwohner als auch gleichzeitig für die vor Ort arbeitenden Menschen und hat des Weiteren eine Magnetwirkung für die Freizeit-, Naherholungs- und Natursuchenden, so dass sich neue Besucherstrukturen ausbilden. An das Areal angrenzende Ruheplätze im Freiraum stellen Oasen des Innehaltens dar, die den im Park arbeitenden Menschen gleichzeitig soziale Kontakte und Gesprächskoordinierungen in den Pausen ermöglichen.

Innerhalb der historisch gewachsenen Kulturlandschaft "Dortmunder Rieselfelder" im Stadt-gebiet von Datteln stellen die zwei Tieflandsgewässer Lippe und Schwarzbach charakteristische Elemente des Freiraums dar. Die Aktivierung des bereits vorhandenen Schwarzbachsystems wird gefördert. Der früher in Sohlschalen gefasste, weitgehend gestreckt verlaufende Schwarzbach wird befreit und einer eigendynamischen Entwicklung überlassen, durch die sich Mäander, Flutrinnen, Mulden und Sandbänke ausbilden. Temporär Wasser führende Senken in der Gewässersohle und die Aue selber fungieren als natürliche Retentionsräume und ersetzen die sonst erforderlichen, künstlichen Rückhaltebecken. Durch die initialisierte Eigenentwicklung des Gewässers wird die vom Menschen geformte Landschaft zurück in eine Naturlandschaft transformiert – die Natur holt sich sukzessiv Flächen durch natürliche, zyklische Prozesse zurück, der Wandel verändert die Landschaft und führt zu stetigen Wechseln im Erscheinungs-bild. Bereits vorhandene landschaftstypische Waldgebiete und Gehölzbestände werden er-halten und ergänzt. Eine neuartige Verbindung zum gesamt-städtischen Grünsystem in Datteln stellt ein weiteres Potenzial des Grün- und Freiraumkonzeptes newPark dar. Als wichtiger Trittstein im Biotopverbund ermöglicht das neu geplante Areal Tier- und Pflanzenarten die Wanderung in Zeiten des Klimawandels und fördert die natürliche biologische Mobilität.

Die aufgeweitete Schwarzbachaue lädt die Besucher ein, für einen Au(g)enblick zu verweilen, um die landschaftsästhetischen Impressionen der temporär bunt blühenden Auenwiesen inner-halb der Offenlandschaft im Wechselspiel mit locker verteilten Einzelbäumen aus Traubenkirschen, Erlen und Eschen aufzunehmen und wirken zu lassen. Unterschiedliche Blühaspekte von Wasser-Schwertlilie, Sumpf-Dotterblume, Mädesüß und Blutweiderich schaffen ein im Jahresverlauf wechselndes und optisch reizvolles Farbmosaik. Werden und Vergehen sind elementare Prozesse, welche die für Auenlandschaften typischen, kontinuierlichen Veränderungen symbolisieren. Natur wird entlang des Wegesystems zum Erlebnis, der Besucher kann die unterschiedlichen und miteinander vernetzten Biotopwelten wie Auenwiesen, Galerie- und Auenwälder im Schwarzbachtal samt ihrer Bewohner wie Wasser- und Wiesenvögel, Libellen und Amphibien intuitiv für sich entdecken – Artenvielfalt und Artenschutz werden zum Erlebnis, neue Lernorte entstehen. Unterschiedliche räumliche Natur-Qualitäten sind Gegen-welten zur Arbeit, Ressource für Ruhe und Naturerfahrung zugleich.

Ökologisch hochwertige, stabile Lebensräume für Tiere und Pflanzen sind zugleich neue Naturerfahrungsräume, die es für die Besucher zu erschließen gilt. Durch das konzipierte Wegenetz an den Rändern des newPark werden die Besucher gezielt gelenkt, damit die wertvollen Naturbereiche entlastet, geschont und mit Respekt behandelt werden und sich die Natur ungestört entwickeln kann. An einzelnen Kontaktzonen kommen die Besucher näher an die Natur heran und können diese bewusst wahrnehmen und deren Faszination für sich entdecken. Die newPark-Landschaft besteht aus Freiräumen im Parkbereich, aus Mischzonen im Übergangsbereich sowie aus Feuchtwiesen, Einzelbäumen und naturnahen Waldinseln im Außenbereich, die allesamt unterschiedlichen Entwicklungsregeln unterliegen. Eine gezielte Wegeführung führt an diese Stellen heran und zeigt dem Betrachter die Sinnlichkeit und Schönheit von Natur und Landschaft.

Der Eingangsbereich in einer großen "Waldlichtung" ist mit breiten Grachten, welche das dynamische Element "Wasser" aufgreifen und fokussieren, sowie artifiziellen Kokon-Installationen ausgestattet, um dem Gebiet Aufmerksamkeit und Wiedererkennung zu geben. Die Elemente "Waldlichtung" und "Kokon" sind Wesenselemente der Landschaft bzw. Natur. Die Hauptachse (Magistrale) des newPark stellt einen städtebaulichen Gegenpol zur parallel verlaufenden Schwarzbachsenke dar. Hier konzentrieren sich der newPark Plaza als zentraler Treffpunkt, der Gewerbe- und Forschungscampus als Ort des wissenschaftlichen Austausches sowie der Ausstellungspavillon und Präsentationsflächen für Messen und Events. Obwohl die geometrischen Strukturen des Industrieareals in Form der linear angeordneten Straßen, Gebäude und Alleebäume im Kontrast zu den mosaikartigen, ungeordneten und spontan gewachsenen Strukturen der Naturlandschaft stehen, vernetzen die verschiedenen natürlichen Landschaftskompartimente das Industrieareal mit dem Naturraum, so dass fließende Übergangssituationen die Spannungen zwischen den beiden Gegensätzen auflösen. Harte Raumkanten zwischen Baufeldern und der Naturlandschaft werden vermieden, Übergangssituationen zwischen Industrieareal und Naturlandschaft geschaffen. Das vorgelegte Konzept integriert den newPark in die charakteristische Parklandschaft der Lippe- und Schwarzbach-niederung, greift vorhandene Geometrien der räumlich-historisch bedeutsamen Rieselfelder auf und ergänzt diese Strukturen durch völlig neue prozessorientierte Ansätze, ohne dabei die Eigenarten des Landschaftsraumes zu vernachlässigen.

Das Zusammenspiel von geordnetem Industrieareal und Naturlandschaft vermittelt dem Besucher die Einzigartigkeit des newPark und hinterlässt nachhaltige Eindrücke, in denen sich die progressiven Gebäudestrukturen mit der Sinnlichkeit der Landschaft vereinen und miteinander verschmelzen. Der moderne und zugleich natürliche Charme des Parks verzaubert die Besucher in vielfältiger Weise und lässt dennoch genügend Spielraum für eigene Fantasien zu. Geplant ist ein Szenario, in dem Mensch und Natur nicht länger Gegensätze, sondern Akteure einer gemeinsamen Entwicklung von gegenseitigem Nutzen werden. Durch gezielte und an die Kulturlandschaft angepasste Pflegeprogramme werden notwendige Maßnahmen getätigt, die eine langfristige Differenzierung der Standorts- und Artenvielfalt der Auenlandschaft gewährleisten.